Solare Wasserstofftankstelle
Transformation

Strategiedialog Automobilwirtschaft

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg ist ein neues Format der Zusammenarbeit. Er soll über Branchengrenzen hinweg Innovationspotenziale eröffnen und den Transformationsprozess der Automobilindustrie im Land erfolgreich begleiten.

Baum mit grünem Stecker
Erneuerbare Energien

Strom

Die Landesregierung unterstützt den Ausbau von Wind-, Solar- und Wasserkraft mit einer Vielzahl an Maßnahmen. Aktuelle Daten zum Ausbau von Wind- und Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg sind in öffentlichen Dashboards verfügbar.

Photovoltaik und Windkraftanlage
Energieversorgung

Energiewende

Deutschland befindet sich mitten in einem umfassenden Transformationsprozess der Energieversorgung. Im Zentrum dieser Entwicklung stehen der Ausbau erneuerbarer Energien, eine gesteigerte Energieeffizienz sowie bewusstes Energiesparen.

Rohrleitungen eines Wärmenetzes
Wärmewende

Wärmegipfel: Den Rahmen für die Wärmewende festlegen

Das Ziel der Klimaneutralität 2040 erfordert große Kraftanstrengungen im Wärmesektor, insbesondere auf Ebene der Kommunen. Um die Rahmenbedingungen für die Wärmewende mit allen Beteiligten gemeinsam zu diskutieren und festzulegen, hat das Umweltministerium den Wärmegipfel ins Leben gerufen.

Rohre für Wärmenetz werden verlegt
Erneuerbare Energien

Wärme

Die Wärmewende spielt eine zentrale Rolle für den Klimaschutz. Ziel des Landes ist es, Wärme effizient zu erzeugen, besser zu nutzen und die Versorgung Schritt für Schritt klimaverträglich und zukunftsfähig auszurichten.

Schaubild: Energieeffizienz
Rohstoffe und Energieträger schonen

Energieeffizienz

Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht erzeugt werden – deshalb ist eingesparte Energie die beste. Eine effizientere Nutzung knapper Ressourcen ist unerlässlich. Die energetische Sanierung von Gebäuden, Energieeinsparung und -effizienz bieten Chancen für Wirtschaft, Kommunen und Einzelpersonen. Informieren Sie sich hier.