Nachhaltige Stadtentwicklung

Kommunale Wärmeplanung

Ein kommunaler Wärmeplan bildet die Grundlage, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Mit Hilfe dieses Fahrplans sollen Gemeinden, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger die richtige Entscheidungen treffen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
grafische Darstellung einer kommunalen Wärmeplanung

Ein kommunaler Wärmeplan bildet die Grundlage, zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Mit Hilfe dieses Fahrplans sollen die Gemeinden, die richtigen Entscheidungen treffen. Er soll aber auch alle anderen lokalen Akteurinnen und Akteure und Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer bei ihren individuellen Investitionsentscheidungen unterstützen.

Die Wärmewende erfordert zunächst eine massive Reduzierung des Wärmebedarfs unserer Gebäude. Dennoch es ist offensichtlich, dass auch künftig noch erhebliche Mengen Energie für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme eingesetzt werden müssen. Diese müssen wir nach und nach möglichst vollständig aus unterschiedlichen Quellen erneuerbarer Energien und unvermeidbarer Abwärme decken, um den Gebäudebestand klimaneutral zu machen.

Da Wärme nicht so leicht transportierbar ist wie Strom, muss dieser Transformationsprozess unter Berücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort gestaltet werden. Dabei kommt den Gemeinden eine zentrale Rolle zu, die sie mit dem Prozess der Wärmeplanung erfüllen.

Jede Gemeinde entwickelt im kommunalen Wärmeplan ihren Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung, der die jeweilige Situation vor Ort bestmöglich berücksichtigt. Ein solcher Plan ist immer in Prozesse eingebettet: Er dient als strategische Grundlage, um konkrete Entwicklungswege zu finden und die Kommune in puncto Wärmeversorgung zukunftsfähig zu machen. Dabei wird er auch zu einem wichtigen Werkzeug für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Eine Übersicht über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanungen in Baden-Württemberg und weitere Informationen zu den einzelnen Planungen finden Sie bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) im Energieatlas Baden-Württemberg.

Die vier Grundelemente eines kommunalen Wärmeplans

Der Prozess der kommunalen Wärmeplanung führt Potenziale und Bedarf systematisch zusammen. Auf diese Weise lassen sich Einsatzmöglichkeiten der Energiequellen im künftigen Energiesystem definieren und lokal umsetzen. Bei der nachfolgenden Einbindung des kommunalen Wärmeplans in die weiteren kommunalen Planungsaufgaben sollten die Beteiligten der Wärme- und Stadtplanung sich regelmäßig abstimmen.

Ein kommunaler Wärmeplan wirkt dabei als Routenplaner. Denn seine Ergebnisse und Handlungsvorschläge dienen dem Gemeinderat und den Ausführenden als Grundlage für die weitere Stadt- und Energieplanung. Während des gesamten Prozesses gilt es, die Inhalte anderer Vorhaben der Gemeinde, etwa die der Bauleit- oder Regionalplanung, zu berücksichtigen.