Der Schutz unserer Natur und der Einsatz für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt sind eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Wir wollen erhalten, was uns erhält und haben deswegen den Naturschutz ins Zentrum unserer Politik gestellt. Die Naturschutzstrategie enthält einen umfangreichen, konkreten und bundesweit einzigartigen Maßnahmenkatalog, der Naturschutz als Aufgabe ansieht, die alle angeht.
Die biologische Vielfalt zu erhalten, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Aktuell beobachten wir – leider auch in Baden-Württemberg – ein dramatisches Artensterben. Der Verlust der Artenvielfalt bedroht die Lebensgrundlagen von uns allen. Die Natur zu schützen, ist daher eine Aufgabe, die uns alle angeht. Das Umweltministerium nimmt seine Verantwortung dafür mit großem Engagement wahr.
Vom Naturpark bis zum Nationalpark
Schutzgebiete
Schutzgebiete wie Nationalparke, Natura 2000, Biosphärengebiete oder Landschaftsschutzgebiete leisten einen wichtigen Beitrag, um Natur und Landschaft zu schützen. Sie unterscheiden sich nach Schutzzweck, Rechtsgrundlage und zuständiger Verwaltungsebene.
Elmar Schelkle
Förderinstrumente
Instrumente des Naturschutzes
Um die Natur zu schützen, gibt es eine Vielzahl von Naturschutzinstrumenten. Diese reichen vom baden-württembergischen Arten- und Biotopschutzprogramm bis zum europäischen Naturschutzrecht.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Wer macht was?
Naturschutzverwaltung
Die baden-württembergische Naturschutzverwaltung besteht aus verschiedenen Ebenen. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft ist die oberste Naturschutzbehörde und übernimmt Lenkungs- und Steuerungsaufgaben für die gesamte Naturschutzverwaltung.
Dieter Seibel/pixabay.com
Wettbewerb
Landesnaturschutzpreis
Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg verleiht alle zwei Jahre den Landesnaturschutzpreis. Verbände, Vereine, Gruppen sowie Einzelpersonen, Schulen oder Kindergärten aus Baden-Württemberg können sich bis 1. August 2020 bewerben.
@jrg/Fotolia.com
GESETZE UND HILFEN
Windenergie und Naturschutz
Der Ausbau der Windenergie ist ein zentraler Baustein für die Energiewende und die ökologische Modernisierung unserer Wirtschaft. Wie bei allen Plänen und Projekten, die in Natur und Landschaft eingreifen, müssen auch bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen die gesetzlichen Vorgaben beachtet werden.
Instrument des Naturschutzes
Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
Die Stiftung Naturschutzfonds setzt sich für den Erhalt der vielfältigen Kulturlandschaft in Baden-Württemberg ein und schafft Perspektiven für Natur und Mensch. Sie hat ihren Sitz bei der obersten Naturschutzbehörde, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken.
Meldungen
Umweltministerium Baden-Württemberg
Herdenschutz
Zusätzliche Förderung für Nutztierhalterinnen und -halter
Das Umweltministerium darf und wird nach einer EU-Entscheidung künftig auch den Arbeitsmehraufwand für wolfsabweisenden Herdenschutz bezuschussen.
Ab sofort startet die Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg für das Jahr 2022.
Dieter Seibel/pixabay.com
Naturschutz
Minister Untersteller verleiht Landesnaturschutzpreis
Von der Grundschule über die NABU-Ortsgruppe hin zur einzelnen Familie – zehn Preisträgerinnen und Preisträger erhalten 2020 die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung. „Ich hoffe, dass die Gewinnerinnen und Gewinner andere dazu motivieren, sich für die Natur zu engagieren“, sagt Untersteller.
Umweltminister Franz Untersteller: „Artenschutz und Klimaschutz sind Eckpfeiler einer guten Umweltpolitik.“
Rudi Ernst/adobe.stock.com
Wolf
Umweltminister informiert über die Ausweitung des Fördergebiets Wolfsprävention
„Die Rückkehr des Wolfes im Schwarzwald ist eine große Herausforderung, die eine intensive Kommunikation erfordert. Nur so können wir Bürgerinnen und Bürger und auch die Verwaltungen umfassend informieren.“
Arno Helfer
Welttag der Feuchtgebiete
Untersteller erinnert an die Schutzbedürftigkeit wasserführender Lebensadern
Das älteste globale Naturschutzabkommen, die Ramsar-Konvention, feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen.
DNA-Analyse belegt: Wolf hat Ziege in der Gemeinde Forbach (Landkreis Rastatt) gerissen
Die Analyse des Senckenberg-Instituts ergibt, dass der residente Wolfsrüde GW852m das Nutztier Anfang des Jahres getötet hat.
Wolfram Kastl/dpa
Wolf
Wolf tappt in Mudau in Fotofalle
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt hält es für möglich, dass es sich dabei um den Rüden GW1832m handelt, der dort bereits im September nachgewiesen worden ist.
@jrg/Fotolia.com
Energiewende
Umweltministerium aktualisiert Hinweispapiere zur Genehmigungspraxis bei Windkraftanlagen
Umweltminister Untersteller: „Wir wollen Genehmigungsverfahren beschleunigen und transparenter gestalten.“
Naturschutzzentrum Obere Donau
Naturschutz
Fachgremium würdigt Maßnahmen der Landesregierung zur Stärkung der Artenvielfalt
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler legen den Bericht für die Jahre 2018 und 2019 vor und befürworten die Fortführung des Sonderprogramms zur Stärkung der Biologischen Vielfalt im Land.
Emmler/Regierungspräsidium Freiburg
Weidetier
Getötete Ziege in der Gemeinde Forbach (Landkreis Rastatt) aufgefunden
Zum jetzigen Zeitpunkt kann weder ein Hund noch ein Wolf als Angreifer ausgeschlossen werden. Weitere Untersuchungen der toten Ziege sollen Klarheit schaffen.
Wolfram Kastl/dpa
Wolf
Erneut Wolfsnachweise bei Mudau
Bei einer Drückjagd im Neckar-Odenwald-Kreis wird Anfang Dezember ein Wolf gefilmt. Außerdem gibt es noch ein Fotofallenbild.
@jrg/Fotolia.com
Energiewende
Neujustierung des Verhältnisses von Artenschutz und Klimaschutz angestrebt
Umweltministerkonferenz einigt sich auf neue Mindeststandards für die artenschutzrechtliche Prüfung in Genehmigungsverfahren.
Rudi Ernst/adobe.stock.com
Wolf
Wolf nach Schafsriss in Merzhausen identifiziert
Der Rüde GW1896m ist bereits in Bayern nachgewiesen worden. Das Wildtier hat noch ein weiteres Schaf im Schwarzwald getötet.
Derzeit kann weder ein Hund noch ein Wolf als Angreifer ausgeschlossen werden. Das tote Schaf wird nun näher untersucht.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Schafrisse
In Gurtweil (Waldshut-Tiengen) sind drei gerissene Schafe gefunden worden
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann ein Wolf als Angreifer nicht ausgeschlossen werden.
LUBW
Artensterben
Minister Untersteller: „Halbherzige Vereinbarungen helfen uns Menschen und den Insekten nichts“
Eine neue Studie belegt, dass das Artensterben auch im Land noch massiver ausfällt als bisher angenommen. Minister Untersteller sieht sich in seiner Politik bestärkt.
Wolfram Kastl/dpa
Wolf
Umweltministerium bietet Infoveranstaltungen im Schwarzwald zum Wolf an
An sechs Orten im November werden sich Fachleute im neu ausgewiesenen Fördergebiet mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort austauschen.