Bau eines Windrades
Windenergie

Dashboard Windenergie

Im Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg sind Zahlen zum aktuellen Ausbau der Windenergie übersichtlich aufbereitet. Das Dashboard ist öffentlich zugänglich und informiert mit aktuellen Diagrammen über vorhandene Windenergieanlagen in Baden-Württemberg.

Photovoltaik unter blauem Himmel
Sonnenenergie

Dashboard Photovoltaikausbau

Das Dashboard informiert mit Kennzahlen und Diagrammen über den Zubau von Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg. Darüber hinaus werden Informationen zur Verteilung des Zubaus auf die Landkreise und auf Gebäude- und Freiflächenphotovoltaik bereitgestellt.

UNENDLICHE UND NACHWACHSENDE ENERGIEQUELLEN Erneuerbare Energien
UNENDLICHE UND NACHWACHSENDE ENERGIEQUELLEN

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind entweder unendliche Energiequellen wie Wasser, Sonne und Wind oder Energiequellen wie Biomasse, die sich durch das Nachwachsen selbst wiederherstellen. Der Ausbau erneuerbarer Energien trägt zur Nachhaltigkeit bei und verringert den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. 

Windrad auf Hügel
Hohes Ausbaupotenzial

Windenergie

Die Landesregierung hat mit einer Vielzahl an Maßnahmen die Weichen für einen konsequenten Ausbau der Windkraft im Land gestellt und unterstützt den Ausbau mit Handlungsanleitungen, Gutachten, Leitfäden und Bewertungshinweisen. Zudem sollen mehr Flächen im Staatswald für den Windenergieausbau zur Verfügung gestellt werden. 

Biogasanlage der Stadtwerke in Fellbach (Bild: © Lothar Knop, Stadtwerke Fellbach)
Biomasse

Bioenergie

Biomasse ist Deutschlands wichtigster und vielseitigster erneuerbarer Energieträger, der zur Strom- und Wärmeerzeugung sowie zur Herstellung von Biokraftstoffen genutzt wird. Als Biomasse werden Stoffe bezeichnet, die organisch sind, also einen pflanzlichen oder tierischen Ursprung haben.

Erklärfilm Erneuerbare Energien (Startbild)
Video
Energiewende

Task Force Erneuerbare Energien

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat eine Task Force ins Leben gerufen, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Sie besteht aus einem Expertenkreis von verschiedenen Vertretern aus der Landesverwaltung, den Verbänden und der Windbranche. 

Himmel mit Sonne
Photovoltaik und Solarthermie

Sonnenenergie

Die Sonne ist unsere größte, unerschöpfliche Energiequelle. In Deutschland gibt es im Schnitt 1.600 Sonnenstunden pro Jahr, in Baden-Württemberg sogar überdurchschnittlich viele. Diese reichen aus, um eine erhebliche Menge umweltfreundlicher Energie zu erzeugen.

Geothermieanlage mit Schnitt durch die Erde und Tiefenbohrung
Erdwärme

Geothermie

Im Inneren unseres Planeten sind riesige Mengen an Wärme gespeichert. Die Erdwärme ist daher eine erneuerbare Energie- und insbesondere Wärmequelle, durch deren Nutzung sich die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren lassen. Bei der technischen Umsetzung zur Nutzung der Erdwärme unterscheidet man zwischen Oberflächennaher und Tiefer Geothermie.

Wasserkraftanlage Elztal
Kleine Wasserkraft

Wasserkraft

Bei der Stromerzeugung ist die Wasserkraft eine wichtige erneuerbare Energiequelle im Land. Da beim Ausbau direkt in die Gewässer eingegriffen wird, können Konflikte mit der Gewässerökologie und der Fischerei entstehen. Aufgabe des Landes ist es, beide Zielsetzungen – Ökologie und Ausbau der Wasserkraft – so weit wie möglich in Einklang zu bringen. 

Windpark Lauterstein bei Sonnenaufgang
Publikationen

Erneuerbare Energien im Land 2023

Die Bereitstellung von Energie ist eine wesentliche Grundlage für Wirtschaft und Gesellschaft. Der Einsatz erneuerbarer Energien hat dabei einen hohen Stellenwert. Der Stand und die Entwicklung des Anteils der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg im Jahr 2023 wird in dieser Broschüre dokumentiert.

Tafel - Fragen? Antworten!
Fragen und Antworten

Fragen zu Windener-gieanlagen

Windenergieanlagen selbst sowie ihre Planung, Genehmigung und Bau werfen bei beteiligten Fachstellen, Behörden, Kommunen, Bürgerinnen und Bürgern sowie Investoren viele Fragen auf. Wir haben die wichtigsten gesammelt und für Sie beantwortet.

Tafel - Fragen? Antworten!
Fragen und Antworten

Allgemeine Fragen zu Windenergieanlagen

Über welche Vorzüge verfügt die Windenergie? Gehen von Windenergieanlagen Geräuscheinwirkungen aus?Windenergieanlagen werfen bei den Bürgerinnen und Bürgern viele Fragen auf. Wir haben die wichtigsten gesammelt und für Sie beantwortet

 

Photovoltaik unter blauem Himmel
Förderwettbewerb

Förderung regionaler Netzwerke zur Unterstützung der Photovoltaik vor Ort

Das Land fördert die Bildung von regionalen Netzwerken, um durch Information, Beratung und Vernetzung Barrieren beim Ausbau der Photovoltaik zu überwinden.

Photovoltaik-Freiflächenanlage (Foto: © Lorinser/UM)
Verordnung

Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Mit der Freiflächenöffnungsverordnung und den Hinweisen zum Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen hat das Land den Weg für den Photovoltaikausbau auf sogenannten „benachteiligten Gebieten“ freigemacht. 

Photovoltaik auf Einfamilienhaus
Nutzung der Sonnenenergie

Photovoltaik auf Dachflächen

Eine Photovoltaikanlage verwandelt Sonnenlicht in Strom. Die Installation von Photovoltaikanlagen auf Hausdächern ist eine Möglichkeit, um erneuerbare Energien zu nutzen.

Solarcomplex Singen
Faktenblatt

Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden

Das Faktenblatt „Gemeinschaftliche Nutzung von Photovoltaikstrom in Mehrparteiengebäuden“ des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg zeigt, was sich für den Betrieb von Photovoltaikanlagen auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden rechtlich geändert hat, welche steuerlichen und wirtschaftlichen Aspekte zu beachten sind und welche Betriebskonzepte für die jeweiligen Zielgruppen möglich sind.

Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg: Faktenblatt [PDF]

Förderprogramm

Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher

Im Förderprogramm werden netzdienliche Batteriespeicher in Verbindung mit einer neu zu errichtenden und an das Verteilnetz angeschlossenen Photovoltaikanlage gefördert. 

Rohre für Wärmenetz werden verlegt
Förderprogramm

Energieeffiziente Wärmenetze

Im Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ ist eine Bonusförderung von bis zu 50.000 Euro vorgesehen, wenn Solarthermieanlagen installiert werden, die mehr als zehn Prozent der erforderlichen Gesamtwärmemenge erbringen.

Techniker montiert ein Photovoltaik-Modul mit Schriftzug Fragen und Antworten
Nutzung der Sonnenenergie

Photovoltaikanlagen auf Dachflächen

Eine Photovoltaikanlage verwandelt Sonnenlicht in Strom. Die Installation von Photovoltaikanlagen auf Hausdächern ist eine Möglichkeit, um erneuerbare Energien zu nutzen. Bei der Planung beziehungsweise der Anschaffung dieser sogenannten gebäudegebundenen Photovoltaikanlagen sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.

Installation einer Photovoltaikanlage
Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz

Photovoltaikpflicht

Nur mit einer Energieversorgung aus regenerativen Quellen können wir unsere Klimaziele erreichen und bis 2040 klimaneutral werden. Dazu muss die Erzeugung erneuerbarer Energien deutlich gesteigert werden. Die Photovoltaikpflicht soll zusätzlichen Flächenverbrauch vermeiden und dafür sorgen, dass elektrische Energie dort erzeugt wird, wo sie gebraucht wird.

Techniker montiert ein Photovoltaik-Modul mit Schriftzug Fragen und Antworten
Photovoltaikpflicht

Fragen und Antworten

Im Zusammenhang mit der neuen Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg gibt es immer wieder Fragen. Die häufigsten dieser Fragen beantworten wir auf dieser Seite.

Schrägluftbild Bäumlesäcker mit Titelblatt des Praxisleitfadens Photovoltaikpflicht
Ein Ratgeber für Ihre solare Zukunft

Praxisleitfaden zur Photovoltaikpflicht

Der Leitfaden begleitet Bauherrinnen und Bauherren bei der praktischen Umsetzung der Photovoltaikpflicht. Es werden Vorschriften erläutert und erklärt, wie am einfachsten vorzugehen ist, um die Anforderungen einzuhalten.

Ein Stapel mit Dokumenten liegt auf einem Schreibtisch
Unterstützung

Hilfen zur Photovoltaikpflicht

Bei der praktischen Umsetzung der Photovoltaikpflicht möchten wir Sie bestmöglich begleiten. Wir stellen Ihnen umfangreiches Informationsmaterial und Muster-Anträge zur Verfügung, damit Sie die gesetzlichen Vorgaben umsetzen können.

Photovoltaikanlage auf Dach
Publikation

Photovoltaikpflicht

Im Flyer wird erklärt, für wen ab wann die Photovoltaikpflicht greift. Sie erfahren Wissenswertes darüber, welche Vorschriften zu beachten sind, wie die Pflicht umzusetzen ist und welche Ausnahmen greifen können. Schließlich wird auf weitere Informationsangebote des Umweltministeriums sowie auf Beratungsstellen hingewiesen.

Video

Photovoltaikpflicht – einfach erklärt

Baden-Württemberg ist das erste Bundesland in Deutschland mit einer Photovoltaikpflicht. Sie gilt seit dem 1. Januar 2022. Im Film erfahren Sie, warum die Photovoltaikpflicht eingeführt wurde, was sie genau bedeutet und wen sie betrifft.

Lupe mit Paragraf
Gesetzliche Grundlage

Rechtsgrundlagen und Rechtsquellen

In Baden-Württemberg ist die Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz verankert. Das Umweltministerium hat durch Rechtsverordnung nähere Regelungen zu der Photovoltaikpflicht getroffen. Die gesetzlichen Grundlage der Pflicht, die zugehörige Verordnung und weitere Rechtsquellen finden Sie hier.