Junge Pflanze in der Morgensonne
Bodenschutz

Boden und Altlasten

Fruchtbare Böden sind eine begrenzte Ressource, die zunehmend durch Erosion, Schadstoffeinträge und Überbauung mit Siedlungen und Verkehrswegen gefährdet ist. Auf Böden werden nicht nur 98 Prozent der Nahrungsmittel für die Bevölkerung produziert, sie sind auch das Fundament aller Landökosysteme.

Echaztal und Albrand bei Lichtenstein-Unterhausen
Sparsamer Umgang mit Böden

Versiegelung eindämmen und lenken

Mit der Überbauung natürlicher Böden, verbauen wir nicht nur im übertragenen Sinne den nachkommenden Generationen unsere Umwelt. Eine wesentliche Zielvorgabe ist deshalb mit der knappen Ressource Boden bewusst umzugehen und die Inanspruchnahme natürlicher Böden durch entsprechende Maßnahmen zu reduzieren.

Erstellen einer Oberbodenmiete zur Zwischenlagerung mit temporärer Baustraße
Schonender Umgang mit Böden

Bodenschutz beim Bauen

Mit geringem Aufwand kann Boden auf Baugrundstücken geschützt werden, der später nicht überbaut werden soll. Dies erspart spätere Bodensanierungen und Kosten. Bodenaushub, der beim Bau anfällt, sollte möglichst auf dem Grundstück verbleiben. Kulturfähiger Boden, insbesondere Mutterboden, ist zu wertvoll, um ihn zu entsorgen.

Lupe mit Paragraf
Bodenschutzrecht

Rechtliche Grundlagen

Die zentralen Vorgaben sind im Bodenschutzrecht geregelt. Darin ist auch die Zuständigkeit der Behörden festgelegt, an die Sie sich mit Ihren Anliegen wenden können.

Eine Hand voll Erde
Böden im Naturhaushalt

Boden – wertvolles Gut

Böden sind neben Luft, Wasser und Sonnenenergie die wichtigste Lebensgrundlage. Böden reinigen das Wasser, beeinflussen das Klima und sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Als natürliche Ressource steht Boden nur begrenzt zur Verfügung. Deshalb müssen wir ihn erhalten und schützen.

Wachstum eines Baumes in drei Schritten
Kurzfilm

„Unser Boden“

Im Film „Unser Boden“ zeigen wir, warum der Boden für den Naturhaushalt so wichtig ist. Schauen Sie rein in unseren Kurzfilm (nicht barrierefrei) oder lesen Sie mehr in unseren Texten zum Thema Boden und Altlasten.

Erosion am Westhang der Riß-Endmoräne bei Rehmoos
Erosionsschutz in der Landwirtschaft

Bodenerosion

Bis fruchtbarer Boden aus hartem Ausgangsgestein entsteht, vergehen Tausende von Jahren. Bei unsachgemäßer Bewirtschaftung kann fruchtbarer Boden jedoch innerhalb kürzester Zeit abgetragen und unwiederbringlich verloren gehen. Diese Maßnahmen helfen gegen die Bodenerosion.

Titelbild der Arbeitshilfe Schadstoffgehalte vom September 2011
Schadstoffeinträge

Bodenschadstoffe

Böden haben ein langes Gedächtnis. Werden Schadstoffe eingetragen, kann dies zu dauerhaften Einschränkungen führen. Gesunde Nahrungs- und Futtermittel wachsen nur auf schadstoffarmen Böden.

LGRB-Kartenausschnitt zu Bodeninformationen
Karten und Daten

Bodeninformationen

Informationen und Daten zum vor- und nachsorgenden Bodenschutz sind für zahlreiche umwelt- und bodenschutzfachliche Fragestellungen sowie in der Landes- und Regionalplanung und in Zulassungsverfahren von erheblicher Relevanz. Eine Auswahl davon wird über verschiedene Internetangebote bereitgestellt.

Stillgelegter Betrieb, von dem umweltgefährdende Stoffe in Umweltmedien gelangt sein können
Altlasten erfassen und sanieren

Altlasten

Altlasten gefährden Menschen und die Umwelt. Die Sanierung von Altlasten ist daher wichtig, um Gefahren fernzuhalten und entstandene Schäden zu beseitigen. Sie hilft auch dabei, innerstädtische Brachflächen wiederzubeleben und den Verbrauch neuer Flächen zu vermeiden.

Entwicklung der erfolgreich abgeschlossenen Sanierungen zwischen 2010 und 2020 (linke Skala) sowie der altlastverdächtigen Flächen und Gefahrenlage ausgeräumt (rechts Skala)
Zahlen und Fakten

Altlasten erfassen

In Baden-Württemberg sind die unteren Bodenschutz- und Altlastenbehörden bei den Landratsämtern und Stadtkreisen zuständig. Sie erfassen alle altlastverdächtigen Flächen und Altlasten im Bodenschutz- und Altlastenkataster.

Faser aus Papierindustrie auf einer landwirtschaftlichen Fläche in Mittelbaden im Jahr 2019. Aus diesen Fasern gelangt das PFC in den Boden und ins Grundwasser.
Belastung

Per- und polyfluorierten Chemikalien

PFC, auch als PFAS bezeichnet, sind die Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien. Dabei handelt es sich um künstlich hergestellte Stoffe, die in der Natur nahezu nicht abgebaut werden.

Hallenrückbau nach Dekontamination
Definition

Was genau sind Altlasten?

Im Bundes-Bodenschutzgesetz sind Altlasten als Altablagerungen und Altstandorte definiert, durch die schädliche Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren hervorgerufen werden.

Sanierung einer Altablagerung
Sanieren und Fördern

Altlastensanierung

Nach Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) sind (der) Verursacher der Altlast und Grundstückseigentümer verpflichtet, belastete Flächen zu sanieren, um Gefahren für Mensch und Umwelt abzuwehren.