Grafik: Radon tritt in ein Haus ein

Schutz vor Radon

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass das Lungenkrebsrisiko durch das radioaktive Gas Radon höher ist als bisher angenommen. Denn Radon in Gebäuden ist nach dem Rauchen eine der wichtigsten Ursachen für Lungenkrebs. Das aus der Natur stammende Gas kann aus dem Boden in Gebäude eindringen und sich dort unbemerkt ansammeln. Die gesundheitliche Aufklärung ist daher sehr wichtig. Deshalb hat das Umweltministerium die Informationskampagne „Von Grund auf sicher“ gestartet und bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) die Radonberatungsstelle eingerichtet. Zum Schutz vor Radon ist das Land gesetzlich verpflichtet, Radonvorsorgegebiete auszuweisen.

Eine Karte mit allen Gemeindegrenzen in Baden-Württemberg zeigt farblich hervorgehoben die Gemeinden, welche das Umweltministerium als Radonvorsorgegebiete festgelegt hat. Eine Lupen-Darstellung richtet den Blick auf diebetreffenden Gemeinden im südlichen und mittleren Schwarzwald.
  • INFORMATION UND BETEILIGUNG DER ÖFFENTLICHKEIT

Radonvorsorgegebiete in Baden-Württemberg

Die Länder sind zum Schutz vor Radon gesetzlich verpflichtet, Vorsorgegebiete festzulegen. Das Umweltministerium hat 29 Gemeinden ausgewiesen. Zuvor konnten sich die Bürgerinnen und Bürger an einer öffentlichen Diskussion beteiligen.

Grafik: Radonberatungsstelle (Foto: ©IAF-Radioökologie GmbH)
  • Informationen und Beratung

Radonberatungsstelle Baden-Württemberg

Die Radonberatungsstelle der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) informiert Sie darüber, was Sie tun können, um von Grund auf sicher vor Radon zu sein.

Radon-Flyer
  • Bestellen oder Herunterladen

Unser Informationsmaterial

Das Umweltministerium hat im Rahmen seiner Informationskampagne eine umfassende Broschüre und Flyer erstellt. Sie finden hier unter anderem ein Merkblatt zum Schutz vor Radon an Arbeitsplätzen (Erstmessung, Maßnahmen) und eine Anleitung für Messungen. 

Grafik: Gebäude mit Radoneindringpfaden und Baden-Württemberg-Karte (Foto: ©IAF-Radioökologie GmbH)
  • Vor Ort

Was tun wir?

Das Umweltministerium kümmert sich darum, dass die Bürgerinnen und Bürger zukünftig besser vor dem radioaktiven Gas Radon in Gebäuden geschützt sind.

Grafik: Radon nimmt der Mensch mit der Atemluft auf
  • Hintergrund

Was ist Radon und wie wirkt es?

Radon ist ein radioaktives Gas. Es entsteht im Boden und in Gesteinen. Die gesundheitliche Gefährdung geht weniger vom Radongas selbst aus, das nach dem Einatmen zum größten Teil wieder ausgeatmet wird, sondern von den radioaktiven Stoffen, die aus Radon entstehen.

Grafik: Gesetze zum Schutz vor Radon
  • Recht

Gesetzliche Regelungen

Das Strahlenschutzgesetz und die Strahlenschutzverordnung enthalten Regelungen zum Schutz vor Radon in dauerhaften Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen. Für beide Räumlichkeiten gibt das Strahlenschutzgesetz an, ab welchen Radonmengen der Schutz verbessert werden sollte beziehungsweise verbessert werden muss.