Abfallströme
Stoffstrommanagement

Einzelne Abfallströme

Das sogenannte „Stoffstrommanagement" setzt eine ökologische Bewertung mit Blick auf mögliche Schadstoffe voraus, um dann einwandfreie Wertstoffe gewinnen zu können. Es umfasst heute zum Beispiel Elektrogeräte, Batterien, Altöle, Bau- und Abbruchabfälle, Verpackungen, Klärschlämme, Altfahrzeuge, Altholz, Gewerbe- und Beseitigungsabfälle, die in Untertagedeponien und auf oberirdischen Deponien entsorgt werden. 

Vier Behälter für die Mülltrennung: Plastik, Metall, Papier, Bioabfall
Leitmotiv des deutschen Abfallrechts

Abfallvermeidung

Produktionsverfahren, die keine Abfälle erzeugen, Produkte die wegen Langlebigkeit nicht ersetzt werden müssen, und Produkte und Verpackungen, die erst gar nicht entstehen – das alles schont Ressourcen und vermeidet Abfall. Die Anstrengungen stehen oft im Gegensatz zur konsumorientierten Gesellschaft.

Biogasanlage der Stadtwerke in Fellbach (Bild: © Lothar Knop, Stadtwerke Fellbach)
Energie liefern

Energetische Nutzung von Abfällen

Alles was nicht vermieden, wiederverwendet oder recycelt werden kann, soll wenigstens Energie liefern: Gas aus Vergärungsanlagen und Deponien, Wärme und Strom aus thermischer Müllbehandlung und Klärschlämmen oder statt Öl und Kohle sogenannte Ersatzbrennstoffe aus nicht recycelbaren Kunststoffen.

Geschäftsmann zeichnet einen Paragraphen
Einheitliche Klassifizierung

Abfallverzeichnis-Verordnung

Die verschiedenen Abfallarten werden nach der Abfallverzeichnis-Verordnung der EU (AVV) klassiert und und mit einem Schlüssel(Code) EU-weit einheitlich bezeichnet. Zugleich regelt die AVV die Einstufung der Abfälle in gefährlich oder nicht. Hiervon hängen Behandlung, Lagerung und Transport der Abfälle ab.

Bioabfälle
Ein Wertstoff voller Energie

Bioabfall

Organische Küchen- und Gartenabfälle einfach wegzuwerfen, ist viel zu schade. Denn aus den energiereichen Wertstoffen lassen sich Strom, Wärme und nährstoffreicher Dünger erzeugen. Dies macht die im Land gesammelten Bioabfälle zu einer besonders wertvollen Ressource, die das Klima und die Umwelt schont.

Mikroplastikpartikel
Kunststoffe

Mikroplastik in der Umwelt

Ein Großteil aller Kunststoffprodukte wie zum Beispiel Einwegartikel oder Verpackungsmaterialien sind bereits nach kurzer Zeit Abfall. Unbedacht gebraucht oder falsch entsorgt, können Kunststoffe in der Umwelt landen und die Natur und den Menschen schädigen. Das gilt insbesondere für Mikroplastik – also kleinste Kunststoffteilchen, die zum Beispiel beim Abrieb von Reifen oder Schuhen entstehen oder schon in Produkten selbst enthalten sind.

Recycling-Symbol auf einer Wiese
Abfall als Ressource

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft

Die stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern angesichts weltweit steigender Rohstoffpreise auch immer wirtschaftlicher. Abfall ist eine immer wichtiger werdende Ressource für die Energiegewinnung und den Klimaschutz, da heizwertreiche Abfälle fossile Energieträger ersetzen können.

Sperrmüllabholung in Stuttgart
Ressourcen gewinnen und schonen

Kreislaufwirtschaft

Ressourcen, vor allem für die Herstellung von Zukunftstechnologien, sind weltweit ein gefragtes Gut. Darum gilt es, durch abfallarme Produktion Ressourcen zu schonen sowie Energie und Sekundärrohstoffe aus Abfällen zu gewinnen – etwa Recyclingbaustoffe aus Bauabfällen, Phosphor aus Klärschlamm zurückzugewinnen oder Kunststoffe, Metalle, Glas und Papier aus Siedlungsabfällen.

Geschäftsmann zeichnet einen Paragraphen
Abfallrecht

Rechtliche Grundlagen

Wohin sollen sich Bürgerinnen und Bürger wenden, wenn sie Fragen zur Kreislaufwirtschaft haben? Das Landesabfallgesetz verrät, welche Behörde für was zuständig ist. Außerdem erfahren Sie hier mehr über Gesetze, Verordnungen und sonstige Regelungen. Zentrale Vorschrift ist das Kreislaufwirtschaftsgesetz vom 1. Juni 2012.

Person blättert in einem Bericht
Sicherheit

Rahmenplanung und Abfall­bilanzen

Infrastruktur- und Rahmenplanung der Kreise und der Landespolitik für kommunale und gewerbliche Abfälle sind unverzichtbar. Abfallwirtschaftspläne, die Andienungspflicht oder die Autarkie für Kommunale Siedlungsabfälle dienen der Entsorgungs- und Verwertungssicherheit.

Recycling (Titelbild der Abfallbilanz 2023)
Wiederverwendbare Stoffe

Wertstoffe aus Abfällen

Baustoffe aus Bauabfällen statt aus wertvollen Kieslagern in der Erde oder Seltene Erden, Silber und Gold aus Elektroschrott – viele Stoffe können aus Abfällen wieder als Rohstoffe gewonnen werden. Zurückgewonnenes Phosphor, Kunststoffe, Metalle, Glas und Papier – diese Wertstoffe können hervorragend wiederverwendet werden.

Plastikflaschen
Fortschrittliche Umwelttechnik

Recycling- und Abfalltechnik

Aus einem gelben Sack können heute schon über 60 Prozent neue Rohstoffe gewonnen werden. Und das Ende der Innovation ist noch nicht in Sicht. Das Land gibt Impulse und fördert neue Technologien wie Rückgewinnung von Phosphor, Bioabfallgewinnung und -vergärung oder Chemisches Recycling.

Batterien & Akkus
Schadstoffe verhindern und Rohstoffe zurückgewinnen

Abfallarten und ihre Entsorgung

Elektrogeräte, Batterien, Altöle, Altfahrzeuge, Verpackungen, Klärschlämme, Altholz oder Gewerbeabfälle: Für zahlreiche Stoffströme gibt es umfangreiche Vorschriften, wie sie erfasst, verwertet oder beseitigt werden müssen, um Schadstoffe in der Umwelt zu verhindern oder um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.

Logo der Kampagne Biotonne Baden-Württemberg macht mit!
Bioabfall

Biotonne richtig nutzen – Ein Modellprojekt in drei Wohnanlagen

Ein Modellprojekt erprobte, wie in großen Wohnanlagen Bioabfälle leichter und sauberer erfasst werden können. Im Sommer 2020 stellt das Umweltministerium allen Entsorgungsträgern in Baden-Württembergs Hilfsmittel bereit, um eigene Aktionen zu starten. Machen Sie mit!

Was darf nicht in die Biotonne? Keine Kunststofftüten und Verpackungen!
Was darf nicht in die Biotonne?

Keine Kunststofftüten und Verpackungen!

Werfen Sie keine Kunststofftüten und Lebensmittelverpackungen, kein Glas oder Metall in die Biotonne! Diese Stoffe können aus dem Bioabfall nicht vollständig entfernt werden. Sie gelangen so in den Kompost und damit auf unsere Böden.

Machen Sie mit! Das Biotonnen-Quiz für Bewohnerinnen und Bewohner der beteiligten Wohnanlagen
Machen Sie mit!

Das Biotonnen-Quiz für Bewohnerinnen und Bewohner der beteiligten Wohnanlagen

Die Bewohnerinnen und Bewohner der drei Modell-Wohnanlagen in Heilbronn, Karlsruhe und Stuttgart können sich am Biotonnen-Quiz beteiligen und gewinnen. Die Quizkarten finden sie in ihren Briefkästen. Es werden insgesamt vier Runden in jeder Modell-Wohnanlage gespielt. In jeder Runde winkt ein Gutschein für eine Gemüsekiste. Die Bewohnerinnen und Bewohner können an beliebig vielen Runden teilnehmen. Machen Sie mit!

Film: Bioabfall – Ein Wertstoff voller Energie
Video

Bioabfälle sammeln ist aktiver Umwelt- und Klimaschutz!

Organische Küchen- und Gartenabfälle einfach wegzuwerfen, ist viel zu schade. Denn aus den energiereichen Wertstoffen lassen sich Strom, Wärme und nährstoffreicher Dünger erzeugen. Mit dem getrennten Sammeln biologisch abbaubarer Küchenabfälle betreiben Bürgerinnen und Bürger also aktiven Umwelt- und Klimaschutz.

Filmausschnitt zur Nachbarshaftshilfe
Tipps

Hygienisches und praktisches Sammeln von Bioabfällen

Mit wenigen Tricks wird das Sammeln von Bioabfällen zu einer einfachen und sauberen Sache. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Bioabfälle hygienisch sammeln und die Stellplätze der Biotonnen sauber halten.

Beteiligte Wohnanlagen Im Modellprojekt erprobt
Beteiligte Wohnanlagen

Im Modellprojekt erprobt

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) erprobten im Modellprojekt „Biotonne: Baden-Württemberg macht mit!”, wie in großen Wohnanlagen Bioabfälle leichter und sauberer erfasst werden können. In den Stadtkreisen Stuttgart, Karlsruhe und Heilbronn beteiligten sich die jeweiligen Entsorgungsbetriebe und jeweils eine Wohnanlage. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden.

Frau wirft Biomüll von Obst und Gemüse in einen Behälter
Leitfaden, Aktionsbausteine und Werkzeugkasten

Mit der Arbeitsmappe ins eigene Projekt starten

Machen Sie mit und verbessern Sie die Bioabfallqualität in ihren Wohnanlagen! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr eigenes Projekt planen und durchführen. Nutzen Sie dafür unsere Arbeitsmappe. Mit den darin enthaltenen Hilfsmitteln können Sie erfolgreich in das eigene Projekt starten.