Kunststoffe

Mikroplastik in der Umwelt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mikroplastikpartikel

Kunststoffe (umgangssprachlich Plastik genannt) sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und gehören zum täglichen Leben. Lange Zeit galten sie als Garant für ein wachstumsorientiertes, bequemes und fortschrittliches Leben, scheinbar ohne Nachteile. Tatsache ist jedoch, dass ein Großteil aller Kunststoffprodukte wie zum Beispiel Einwegartikel oder Verpackungsmaterialien nach kurzer Zeit bereits Abfall ist.

Unbedacht gebraucht oder falsch entsorgt, können Kunststoffe in der Umwelt landen und die Natur und den Menschen schädigen. Das gilt insbesondere für Mikroplastik – also kleinste Kunststoffteilchen, die zum Beispiel beim Abrieb von Reifen oder Schuhen entstehen oder schon in Produkten selbst enthalten sind.

Jede Menge Plastikmüll

Allein in Deutschland lag der Verbrauch pro Kopf im Jahr 2019 bei rund 38 Kilogramm Kunststoffverpackungsabfällen. Damit liegt Deutschland im Europavergleich in der Spitzengruppe. Bei Verbraucherinnen und Verbrauchern kann jedoch zunehmend eine kritische Haltung gegenüber Kunststoffen festgestellt werden. Die ökologischen Folgen des persönlichen Konsumverhaltens werden immer mehr hinterfragt. Dabei rücken die Themen Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus.

Mikroplastik in der Umwelt

Plastikabfälle finden sich heutzutage überall in der Umwelt: in Flüssen, Seen und deren Sedimenten, in Böden, in der Luft und in Lebewesen. Allein in den Meeren landen jährlich weltweit zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle. Mindestens 80 Prozent dieser Plastikeinträge gelangen über den Landweg und die Oberflächengewässer in die Ozeane. Mehr als 150 Millionen Tonnen Plastik haben sich hier inzwischen angesammelt.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Kunststoffabfälle im Meer zu immer kleineren Bruchstücken bis hin zu mikroskopisch kleinen Partikeln zerfallen und zerrieben werden. Sind Kunststoffteile kleiner als 5 Millimeter, werden sie als Mikroplastik bezeichnet.

Mikroplastik wurde inzwischen in zahlreichen Lebewesen nachgewiesen. Die Auswirkungen von Mikroplastik auf Lebewesen und Lebensgemeinschaften variieren sehr stark, je nach der Art, bestimmtem Entwicklungsstadium, dem Fressverhalten und der Lebensweise.

Primäres und sekundäres Mikroplastik

Das in der Umwelt gefundene Mikroplastik wird hinsichtlich seiner Entstehung in primäres und sekundäres Mikroplastik unterteilt:

  • Sekundäres Mikroplastik entsteht zum Beispiel beim Zerfall, wenn also größere Kunststoffgegenstände wie Plastiktüten und PET-Flaschen verwittern.
  • Primäres Mikroplastik wird eigens hergestellt. Kunststoffgranulat, mit dem unter anderem Kunststoffrasen befüllt wird, zählt zum primären Mikroplastik.

Es gelangt in die Umwelt entweder gewollt (Trägermittelpartikel zum Beispiel in Kosmetik oder Farbe), wird bewusst in Kauf genommen (Reibekörper in Kosmetikartikeln) oder erfolgt ungewollt (bei Transport und Nutzung zum Beispiel von Kunstrasenplätzen oder in der Landwirtschaft).

Aktuelles

Video
Umweltbelastung

Mikroplastik im Sport: Kunststoffrasenplätze und kunststoffhaltige Reitböden

Alleine in Baden-Württemberg gibt es rund 1.000 Kunststoffrasenplätze. Diese sind weit überwiegend mit Kunststoffgranulat verfüllt. Diese Füllstoffe gelangen als sogenannte Mikrokunststoffe in die Umwelt.

Video
Entsorgung

Verpackungen

Verpackungen gehören zu unserem täglichen Leben. Deshalb müssen Sie richtig entsorgt werden, damit kein Schaden für die Umwelt entsteht.

Hände halten Plastikflaschen
Kunststoffe

Kongress #Plastikverhütung 2.0 in Ludwigsburg

„Kunststoff ist eine wertvolle Ressource, die wir in Zukunft intelligent und gezielt einsetzen müssen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker heute (17.09.) in ihrer Eröffnung des diesjährigen Plastikkongresses.

Mikroplastik am Strand von Lanzarote
Gewässerschutz

Mikroplastik in Gewässer

Wachsende Mikroplastikbelastung bedroht Gewässer weltweit. Untersuchungen in Baden-Württemberg und Bayern soll Ausmaß und Auswirkungen auf Ökosysteme klären.

Kunstskulptur der Plastikmensch vor dem Umweltministerium Baden-Württemberg in Stuttgart
Umweltschutz

Kunstskulptur „der Plastikmensch“ am Umweltministerium aufgestellt

Umweltminister Franz Untersteller: „Das Kunstwerk ist ein eindrücklicher Mahner für einen sorgsamen Umgang mit Kunststoff“

Hände halten Plastikflaschen
Umweltschutz

Minister Untersteller wirbt für einen sorgsameren Umgang mit Kunststoffen

Beim Plastikkongress in Ludwigsburg weist Untersteller auf die Gefahren für Wasser und Boden hin – macht gleichzeitig aber deutlich, dass Kunststoffe per se nicht schlecht sind.

Fussballkork
Sommertour „Umwelt-Zukunft“

Kunstrasensportplätze und Plastikeinträge in Boden und Wasser

In Rottenburg-Weiler war Umweltminister Franz Untersteller auf einem der ersten Kunstrasensportplätze im Land, bei denen Kork statt Kunststoffgranulat verwendet wurde.

Lebensmittel in Plastik verpackt
Umwelt

Bundesrat beschließt konsequentes Vorgehen gegen Kunststoff-Verunreinigungen bei der Entsorgung verpackter Lebensmittel

Umweltminister Franz Untersteller: „Die Entscheidung der Länderkammer ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung schädlicher Plastikeinträge in Böden und Gewässer. Nun ist die Bundesregierung aufgefordert, rasch zu handeln.“

Mikroplastik am Strand von Lanzarote
Abwasser

Mikroplastik in Gewässern

Umweltminister Franz Untersteller: „Winzige Kunststoffrückstände finden sich in allen Seen und Flüssen im Land. Jetzt gilt es herauszufinden, wie genau das Mikroplastik dorthin gelangt und welche Folgen dies für die Umwelt haben kann.“