Asbest in Gebäuden – die versteckte Gefahr

Wo kann Asbest enthalten sein?

Asbesthaltige Materialien wurden vor allem in Häusern verwendet, die zwischen 1930 und 1993 gebaut oder renoviert wurden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eternit-Dachplatten enthalten Asbest

Asbest findet sich aber auch in zahlreichen Produkten, die in dieser Zeit hergestellt wurden. Einige Beispiele:

  • Dach- und Fassadenplatten, Sanitärrohre, Blumenkübel und andere Asbestzementerzeugnisse
  • Leichtbauplatten
  • Fußbodenbeläge (zum Beispiel Vinyl-Asbest-Fliesen, Floor-Flex-Platten oder Cushion-Vinyl-Beläge)
  • Brand-, Wärme- und Kälteschutz-Dämmstoffe (zum Beispiel für Rohrleitungen), Isolationsmaterialien
  • Dachdichtungsbahnen, Dachpappe/Asbestpappen
  • Fenster- und Fugenkitt, Fugenmassen
  • Dichtungen/Dichtungsschnüre in Heizkesseln oder Abgasrohren
  • Nachtspeicheröfen
  • (Magnesia-)Estriche

Weniger bekannt ist, dass Asbest als Zuschlagsstoff auch in folgenden Produkten vorkommen kann:

  • Putze
  • Spachtelmassen
  • Boden- und Fliesenkleber

Von verbauten, fest gebundenen Asbestprodukten geht in der Regel keine Gefahr aus. Asbestzement wurde beispielsweise verwendet für Dach- oder Fassadenplatten, Rohre und Kabelkanäle, Fensterbänke oder auch Blumenkästen. Problematisch wird es, wenn Gebäude oder Gebäudeteile abgebrochen werden oder die asbesthaltigen Produkte beim Renovieren zerstört oder bearbeitet werden (zum Beispiel Zerschlagen, Anbohren, Sägen, Schleifen, Dampfstrahlen). Unsachgemäße Arbeiten können eine erhebliche Menge Asbestfasern freisetzen.

Insbesondere bei schwach gebundenen Asbestprodukten besteht Handlungsbedarf, wenn die Bindemittel altern. Dann können durch Erschütterung oder Luftströmungen Fasern freigesetzt werden. Hierbei ist die „Richtlinie für die Bewertung und Sanierung schwach gebundener Asbestprodukte in Gebäuden“ zu beachten. Beispiele sind Spritzasbest, Leichtmörtelputze und Leichtbauplatten. Aber auch in Bodenbelägen, Heizkörpernischen, Nachtspeicheröfen und Heizkesseln (Isolation) kann schwach gebundener Asbest vorhanden sein.

Weitere Informationen

Asbest-Fasern

Asbest – Was ist das?

Asbest ist ein Werkstoff aus faserförmigen Silikatmineralien, der ab 1930 wegen seiner praktischen Eigenschaften sehr beliebt war.

3D-Illustration einer Lunge

Warum ist Asbest gefährlich?

Die krebserzeugende Wirkung von Asbestfasern ist schon seit Jahrzehnten bekannt. Was macht Asbestfasern so gefährlich?

Arbeiter in Schutzkleidung beim Entfernen von asbesthaltigen Materialien

Was tun, wenn Asbest vorhanden ist?

Asbest kann unbemerkt in Gebäuden stecken. Erfahren Sie, welche Gefahren drohen, was erlaubt ist und welche Schutzmaßnahmen nötig sind.

Arbeiter in Schutzkleidung beim Entfernen von asbesthaltigen Materialien

Fachfirma mit Sachkunde und Fachkunde

Gemäß Gefahrstoffverordnung ist für Tätigkeiten mit asbesthaltigen Materialien sachkundig, wer erfolgreich an einem behördlich anerkannten Sachkundelehrgang teilgenommen hat.

Arbeiter in Schutzkleidung beim Entfernen von asbesthaltigen Materialien

Zulassung von Betrieben und Anzeige von Tätigkeiten

Asbest-Arbeiten im gewerblichen Bereich sind anzeigepflichtig. Arbeiten im Bereich hohen Risikos dürfen nur Betriebe mit einer Zulassung durch die Regierungspräsidien durchführen.

Asbest-Fasern

Was sind hohe Asbestfaserkonzentrationen?

Da es sich bei Asbest um ein natürlich vorkommendes Mineral handelt, ist es auch in der Umwelt vorhanden. Was sind hohe Asbestfaserkonzentrationen?

Holzhaus mit Paragraf innen

Rechtliche Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest

Die rechtlichen Vorschriften und Vollzugshilfen für Tätigkeiten mit Asbest finden Sie unter den folgenden Links.