Wollen Sie mehr erfahren zu Energieeinsparung und zum Einsatz erneuerbarer Energien bei privaten Wohngebäuden? Oder suchen Sie einen Energieberater? Hier finden Sie die Kontaktdaten der regionalen Energieagenturen im Land und die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Bestellen/Herunterladen
Publikationen
Hier finden Sie zahlreiche Publikationen des Umweltministeriums zu den Themen Energieberatung, Energiemanagement, erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Die Broschüren und Flyer können Sie teils kostenlos bestellen oder herunterladen.
Ansprechpartner
Zukunft Altbau
Viele Eigentümerinnen und Eigentümer stehen vor der Frage: Braucht meine Immobilie eine energetische Sanierung? Rentiert sich das und was muss ich dabei beachten? Zukunft Altbau gibt Antworten. Das vom Umweltministerium geförderte Programm bietet Orientierung, Infos und Beratung.
Robert Kneschke
GEWUSST WO:
Informieren und Beraten
Um Treibhausgase zu reduzieren und die Energiewende voranzubringen, sind Bürger, Kommunen, das Land und die Wirtschaft gefragt. Hier finden sie kompetente Ansprechpartner, die sie dabei unterstützen.
goodluz/stock.adobe.com
Auf einen Blick
Förderprogramme für Mittelständler
Hier finden Sie Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg und des Bundes im Energiebereich für mittelständische Unternehmen, die über den reinen Gebäudebereich hinausgehen.
Petra Beerhalter
Auf einen Blick
Förderprogramme für Kommunen
Hier finden Sie Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg und des Bundes im Energiebereich für Kommunen, die über den reinen Gebäudebereich hinausgehen.
Wettbewerb
Leitstern Energieeffizienz
Das Ministerium zeichnet Stadt und Landkreise für besondere Anstrengungen im Bereich Energieeffizienz aus. Es wird untersucht, welche Maßnahmen und Aktivitäten sie derzeit umsetzen und welche Erfolge sie bereits erreicht haben. Im Fokus stehen dabei der Wärme- und der Stromsektor.
Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Ansprechpartner
KEA-BW
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH mit ihren Kompetenzzentren berät Sie bei Fragen zu den Themen kommunaler Klimaschutz, Energiemanagement, Contracting, Wärmewende, Zukunft Altbau, Photovoltaik, nachhaltige Mobilität und Erneuerbare in Baden-Württemberg.
Elmar Schelkle
Unterstützung
Forschungsvorhaben
Hier finden Sie vom Umweltministerium geförderte Forschungsvorhaben. Das Spektrum reicht vom Erdgasnetz als Stromspeicher, Elektrolyseanlagen als Puffer und Bindeglied zwischen Strom und Gasnetz bis hin zu dauerstabilen Materialien für die Wärmespeicherung und Transformation.
Grecaud Paul/stock.adobe.com
Auf einen Blick
Förderprogramme
Um die ambitionierten und notwendigen Klimaschutzziele des Bundes und des Landes zu erreichen, müssen wir alle unseren Beitrag leisten. Da damit erhebliche Investitionen verbunden sind, unterstützen der Bund und das Land mit umfangreichen Förderprogrammen. Informieren Sie sich hier über die zahlreichen Fördermöglichkeiten.
tl6781/stock.adobe.com
Auf einen Blick
Energetische Förderprogramme für Gebäude
Sanierungen an Gebäuden müssen den höchsten Effizienzstandards genügen. Der Bund und das Land unterstützen Eigentümerinnen und Eigentümer bei Investitionen. Erfahren Sie mehr über die zahlreichen Fördermöglichkeiten!
Qualifizierungskampagne Erneuerbare Energien
Energie aber wie?
Die Qualifizierungskampagne Erneuerbare Energien informiert umfassend, fundiert und neutral über den Einsatz Erneuerbarer Energien und über Techniken der rationellen Energienutzung.
Landeswettbewerb
Effizienzpreis Bauen und Modernisieren
Das Umweltministerium hat mit diesem Preis bereits drei Mal besonders kostengünstig und zugleich energieeffizient modernisierte oder neugebaute Gebäude ausgezeichnet. Informieren Sie sich über die Gewinnerprojekte.
Details
Teilnahmebedingungen
Hier finden Sie alle Details zur Teilnahme am Wettbewerb: Wer kann teilnehmen? Welche Unterlagen muss ich einreichen? Wann ist der Einsendeschluss?
Hier können Sie die Wettbewerbsunterlagen herunterladen und online einreichen. Bitte laden Sie die Anlagen als pdf-, jpeg- und/oder tif-Dateien hoch.
gena96 - stock.adobe.com
Das gibt es zu gewinnen
Preise
Beim „Effizienzpreis Bauen und Sanieren – Landeswettbewerb Baden-Württemberg“ gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 100.000 Euro zu gewinnen. Neben dem Preisgeld erhalten die Teilnehmenden Urkunden und ein digitales Siegel.
a_korn - stock.adobe.com
Termine
Termine
Dienstag, 1. Februar 2022 Start der Auslobung
Dienstag, 19. April 2022 Bewerbungsschluss
Freitag, 30. September 2022 Jurysitzung
Donnerstag, 8. Dezember 2022 Preisverleihung
Rawpixel.com/stock.adobe.com
Wer sitzt in der Jury?
Jury
Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch eine Jury. Ministerin Thekla Walker ist Vorsitzende dieser Jury, die aus insgesamt 17 Expertinnen und Experten besteht.
jd-photodesign - stock.adobe.com
Förderprogramm des Bundes
Fördermittel für individuellen Sanierungsfahrplan
Das Konzept des Sanierungsfahrplans wurde in Form des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) auch auf Bundesebene übernommen. Für einen individuellen Sanierungsfahrplan können Sie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Fördermittel über die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) beantragen.
Beratungsinstrument
Sanierungsfahrplan BW
Der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg beinhaltet die energetische Gesamtbetrachtung des Gebäudes. Das Ziel ist dabei, den Gebäudeeigentümern individuell aufzuzeigen, in welcher sinnvollen Reihenfolge und Kombination und mit welchen Kosten sie ihr Gebäude auf ein gutes energetisches Niveau bringen können.
Hier finden Energieberaterinnen und -berater zwei wichtige Hilfsmittel: Zum einen das Drucktool, das kompatibel zur Energieberater-Software ist. In dieses Tool können Gebäudeparameter geladen und ein Sanierungsfahrplan erstellt werden. Zum anderen gibt es jeweils ein Muster für einen Sanierungsfahrplan für Wohngebäude und für Nichtwohngebäude.
Torbz - stock.adobe.com
FAQ
Fragen und Antworten
Die Verordnung zum Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg (SFP-VO) wurde am 28. Juli 2015 im Kabinett beschlossen und ist rückwirkend zum 1. Juli 2015 in Kraft getreten. Die Verordnung ergänzt Paragraf 9 Absatz 4 und Paragraf 16 Absatz 3 der Novelle des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG). Hier finden Sie die häufig gestellten Fragen und ihre Antworten.
@manfredxy/Fotolia.com
Sanierungsfahrplan für
Wohngebäude
Für Wohngebäude reduziert die Vorlage eines Sanierungsfahrplans den Pflichtanteil des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) von 15 Prozent auf 10 Prozent. Er stellt für einige Erfüllungsoptionen eine sinnvolle Ergänzung dar.
@Fotolia.com/Tiberius Gracchus
Sanierungsfahrplan für
Nichtwohngebäude
Bei Nichtwohngebäuden kann ein Sanierungsfahrplan zur vollständigen (ersatzweisen) Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben des EWärmeG vorgelegt werden.
Robert Przybysz/Fotolia.com
Zum Herunterladen
Nachweisformulare und weitere Informationen
Hier finden Sie die Nachweisformulare, die Sie maximal 18 Monate nach Inbetriebnahme Ihrer neuen Heizanlage bei der unter Baurechtsbehörde vor Ort vorlegen müssen. Außerdem haben wir Informationsmaterialien und Hilfsmittel zum Sanierungsfahrplan für Sie zusammengestellt.
@ Robert Kneschke/Fotolia.com
Ansprechpartner
Wer stellt einen Sanierungsfahrplan aus?
Hier finden Sie Ansprechpartner, die einen Sanierungsfahrplan ausstellen dürfen, und welche Voraussetzungen Berater erfüllen müssen, um ausstellungsberechtigt zu sein.
UM/Martin Stollberg
Aktiv entdecken, messen, testen und vergleichen
Mit EDe spielerisch lernen
Die Mitmach-Aktion richtet sich an Viertklässler. Sie dauert etwa vier Unterrichtsstunden. Im Klassenverbund und in kleinen Gruppen können die Kinder aktiv entdecken, messen, testen und vergleichen. Sie erfahren auf interaktive Weise, wie sie der Energie und den „Energiedieben“ im Alltag auf die Spur kommen können.
Martin Stollberg
Für Lehrkräfte
Wie binden Sie den Besuch in Ihren Lehrplan ein?
Die Themen des Energie-Detektiv EDe nehmen Bezug zum Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur. Sie lassen sich aber auch mit anderen Fächern, wie Mathematik sowie Bewegung, Spiel und Sport, verknüpfen.
Martin Stollberg
Schulaktion
Energie-Detektiv EDe
Mit einem Koffer voller Erfahrungen und Wissen kommt Energie-Detektiv EDe im Auftrag des Umweltministeriums in Baden-Württembergs Schulklassen. Witzig, lebendig, spannend und interaktiv bringt er den Schülerinnen und Schülern Wissenswertes über die Energie von heute und morgen näher.
IckeT - stock.adobe.com
Online-Anmeldung
Anmeldung
Eine Anmeldung für die Mitmachaktion Energie-Detektiv EDe für dieses Schuljahr ist leider nicht mehr möglich. Die Mitmachaktion ist bereits ausgebucht.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.