Wärmebildkamera-Aufnahme von halb gedämmtem Haus
Wärmewende

Energieeffizienz von Gebäuden

Die Energiewende erfordert eine Wärmewende, da 30 Prozent der CO2-Emissionen durch Gebäude entstehen. Alle Gebäude müssen ein hohes Effizienzniveau erreichen. Neubauten sind bereits weitgehend klimaneutral. Bis 2040 soll die verbleibende Energie aus erneuerbaren Energieträgern bereitgestellt werden. Förderprogramme und Beratung unterstützen Bauprojekte.

Energie sparen und Heizung zurückdrehen CLEVERLÄND
Energie

Fragen und Antworten zum Thema Heizen

Welche Heizungen sind zukünftig im Neubau erlaubt und welche im Bestand? Worum geht es bei der kommunalen Wärmeplanung? Welche Übergangsfristen sieht das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor? Wie ist das Verhältnis von Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) des Landes? Wir haben Antworten auf wichtige Fragen zum Thema Heizen für Sie zusammengestellt.

Flyer Jetzt modernisieren – jahrelang profitieren
Flyer

Jetzt modernisieren – jahrelang profitieren

Im Flyer haben das Umweltministerium und HANDWERK BW eine Übersicht über die wesentlichen Aspekte der Themen Heizung, Wärmedämmung und erneuerbare Energien zusammengestellt. Über weiterführende Links können Sie sich ausführlicher informieren.

Person hält Holzpellets in Händen
Novelliertes Gesetz des Landes für Altbauten (seit 01.07.2015)

Erneuerbare-Wärme-Gesetz 2015

Das novellierte Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) verpflichtet Eigentümerinnen und Eigentümer von Bestandsgebäuden seit 1. Juli 2015 beim Austausch ihrer Heizung einen bestimmten Anteil erneuerbarer Energie zu nutzen oder andere Maßnahmen (Dämmung oder Energieeffizienz) vorzunehmen. Für Neubauten gilt das Gebäudeenergiegesetz des Bundes.

Holzhaus mit Paragraf innen
Gesetz des Bundes (seit 1. November 2020)

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz regelt die energetischen Anforderungen für den Neubau und die Sanierung von Gebäuden. Es ersetzt die Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) des Bundes.

Solarthermieanlage auf einem Altbau in Karlsruhe
Gesetz des Landes für Altbauten (bis 30.06.2015)

Erneuerbare-Wärme-Gesetz 2008

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) 2008 betrifft Eigentümer bestehender Wohngebäude, die ihre Heizung zwischen 1. Januar 2010 bis 30. Juni 2015 ausgetauscht haben. Es gilt für alle beheizten Wohngebäude – auch Pflege- und Altenheime – ab 50 Quadratmeter Wohnfläche. Es wurde zum 1. Juli 2015 novelliert.

Person macht sich Notizen
Zum Herunterladen

Informationen und Nachweise

Hier finden Sie die Nachweisformulare, die Sie maximal 18 Monate nach Inbetriebnahme Ihrer neuen Heizanlage bei der unter Baurechtsbehörde vor Ort vorlegen müssen. Außerdem haben wir Informationsmaterialien und Hilfsmittel zum EWärmeG (App und Excel-Tool) für Sie zusammengestellt.

Sanierungsfahrplan BW
Beratungsinstrument

Sanierungsfahrplan BW

Der Sanierungsfahrplan zeigt den Gebäudeeigentümern individuell auf, in welcher sinnvollen Reihenfolge und Kombination und mit welchen Kosten sie ihr Gebäude auf ein gutes energetisches Niveau bringen können. Mehr

Photovoltaik auf Einfamilienhaus
Erfüllungsoptionen für

Wohngebäude

Beim Heizungsanlagentausch müssen in bestehenden Wohngebäuden 15 Prozent der Wärme durch erneuerbaren Energien gedeckt oder Ersatzmaßnahmen nachgewiesen werden.

Bürogebäude
Erfüllungsoptionen für

Nichtwohngebäude

Beim Heizungsanlagentausch müssen in bestehenden Nichtwohngebäuden 15 Prozent der Wärme durch erneuerbaren Energien gedeckt oder Ersatzmaßnahmen nachgewiesen werden.

Person macht sich Notizen
Zum Herunterladen

Nachweisformulare und weitere Informationen

Hier finden Sie die Nachweisformulare, die Sie maximal 18 Monate nach Inbetriebnahme Ihrer neuen Heizanlage bei der unter Baurechtsbehörde vor Ort vorlegen müssen. Außerdem haben wir Informationsmaterialien und Hilfsmittel zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) – App und Excel-Tool – für Sie zusammengestellt.

Fragen und Antworten auf gelbem Hintergrund
Fragen und Antworten

Erneuerbare-Wärme-Gesetz 2015

Was versteht man unter dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG)? Für wen gilt es und wie ist es zu erfüllen? Wir haben Antworten auf die wichtigsten Fragen für Sie zusammengestellt.