Bewerbungen für Naturschutzprojekte ab sofort möglich
Die Stiftung Naturschutzfonds fördert mit 1,4 Millionen Euro Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg. Anträge können je nach Projektgröße laufend oder bis zum 2. November 2024 eingereicht werden.
Martin Stollberg
GreenTech
Spitzengespräch „GreenTech“
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Umweltministerin Thekla Walker haben sich am 23. Juli 2024 mit führenden Akteuren der Branche ausgetauscht. Bei diesem Anlass wurde auch der Startschuss für die neue Plattform „GreenTech BW“ gegeben.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Nachhaltigkeit
19 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert
Aus über 100 Bewerbungen konnten 19 Betriebe die Jury mit innovativen Ideen und Maßnahmen im betrieblichen Umweltschutz für die finale Runde überzeugen. Die Gewinner werden am 4. Dezember 2024 gekürt.
Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht
Ministerin Thekla Walker: „Die Ziele unseres Klimagesetzes liegen in greifbarer Nähe. Der Bericht zeigt uns: Wir sind dran, aber wir brauchen weitere gesellschaftliche Kraftanstrengungen.“
Stadtverwaltung Rottweil
Förderung
Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil mit rund 2,6 Millionen Euro
Mit der Sanierung des Altstandorts „Gaswerk Rottweil“ soll der Schadensherd und das Grundwasser von Schadstoffen befreit und die Fläche in das Landesgartenschaugelände 2028 integriert werden.
Dr. J. Ohl-Schacherer/Stiftung Naturschutzfonds
Wettbewerb
Landesnaturschutzpreis 2024: Bewerbungsphase endet am 1. August 2024
Noch bis Donnerstag, 1. August 2024, sind Bewerbungen für den Landesnaturschutzpreis 2024 unter dem Motto „Einsatz mit Elan – Menschen für Naturschutz begeistern“ möglich.
@manfredxy/Fotolia.com
Energiewende in Baden-Württemberg
Klimabilanz 2023 des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg
„Der massive Rückgang der Treibhausgas-Emissionen ist ein großer Erfolg der Menschen im Land“, sagt Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Energie und Klimaschutz.
Maimento/stock.adobe.com
Wärmewende
Land unterstützt weitere 69 Kommunen in der freiwilligen kommunalen Wärmeplanung
„Ohne Wärmewende keine Energiewende: Land mobilisiert zusätzlich rund 1,4 Millionen Euro, um weitere 69 Kommunen zu unterstützen“, sagt Ministerin Walker.
jozsitoeroe/stock.adobe.com
Wasserversorgung
Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker
Das Umweltministerium fördert den Neubau des Hochbehälters Langäcker in der Gemeinde Adelmannsfelden (Ostalbkreis) mit 1,2 Millionen Euro. Die Wasserversorgung der Gemeinde wird dadurch zukunftssicher aufgestellt.
von links nach rechts, von oben nach unten: PantherMedia/matej kastelic, FibR GmbH, PantherMedia/Leung Cho Pan/stevanovicigor/mproduction
Bioökonomie
Fortschreibung der Bioökonomiestrategie beschlossen
Die Landesregierung hat die Fortschreibung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg für die Jahre 2025-2029 beschlossen. Sie setzt noch stärker auf den Transfer in die Praxis.
Martin Stollberg
Für Medienvertreterinnen und -vertreter
Pressekontakt
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Peter Atkins/stock.adobe.com
Aus der Presse
Interviews und Beiträge
Hier finden Sie ausgewählte und interessante Interviews und Gastbeiträge der Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die in den Medien erschienen sind. Sie können diese nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.