Seit 2014 arbeitet Baden-Württemberg auf dem Gebiet der Energiewirtschaft und Energiepolitik mit Dänemark zusammen. Beide Länder verfolgen sehr ambitionierte Ziele in der Energiepolitik und sind mit ähnlichen Herausforderungen bei der Energieeffizienz von Gebäuden, Wärmenetzen und erneuerbaren Energien konfrontiert. Deshalb liegt es nahe, Erfahrungen und Ideen auch über Staatsgrenzen hinweg auszutauschen.
Delegationsreisen
Im Januar 2015 reiste Umweltminister Franz Untersteller an der Spitze einer Delegation nach Dänemark, um sich mit Mitgliedern der dänischen Regierung unter anderem über Gewässerschutz im europäischen Kontext, über Ressourceneffizienz und über gemeinsame Ziele beim Klimaschutz und die Ausrichtung der Energiepolitik auszutauschen.
Im Juni 2017 reiste eine Delegation von Experten aus dem Umweltministerium, der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg und der Energieagenturen nach Dänemark, um sich umfassend über die dortigen Wärmenetze zu informieren.
Dänische Delegation zu Besuch im Umweltministerium Baden-Württemberg
Im Oktober 2018 besuchte eine zwanzigköpfige Delegation aus Dänemark zum Themenschwerpunkt „Energieeffizienz in Gebäuden“ für drei Tage das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Das vielseitige Programm setzte sich zusammen aus Exkursionen, Diskussionsrunden und Workshops. Neben praxisnahen Besichtigungen stand der Informations- und Wissensaustausch, das Energiekonzept der Stadt Stuttgart, die deutschen Planungen und Fortschritte bei der Adaption des niederländischen Energiesprong-Konzepts und die Zukunft Altbau auf dem Programm.
Zusammenarbeit im Wasserbereich – Besuch einer Delegation der königlich dänischen Botschaft in Baden-Württemberg
Im November 2018 besuchte eine dreiköpfige dänische Delegation der königlich dänischen Botschaft in Berlin und des dänischen Außenministeriums das Umweltministerium Baden-Württemberg. Ziel der Reise war es, den Austausch mit einzelnen Bundesländern im Wasserbereich zu intensivieren. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Umweltministeriums informierten die Delegation über die Abwasserbeseitigung, die Nitrat- und Pflanzenschutzmittelbelastung im Grundwasser sowie über Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in Baden-Württemberg und in der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA). Nach den Fachvorträgen besichtigte die Gruppe die Kläranlage Sindelfingen.
Gemeinsame Absichtserklärung und erster deutsch-dänischer Dialog Wärmenetze
Auf der Weltklimakonferenz in Bonn im November 2017 verlängerten Minister Franz Untersteller und sein Amtskollege Lars Christian Lilleholt ihre erstmals 2015 geschlossene gemeinsame Absichtserklärung („Declaration of Intent“) um weitere zwei Jahre. In dieser erklären sie ihre Bereitschaft, die Zusammenarbeit fortzusetzen und zu intensivieren. Nun sollen die Themen Energieeffizienz und Gebäudesanierung im Mittelpunkt gemeinsamer Aktivitäten stehen.
In Folge dessen wurde der erste deutsch-dänische Dialog Wärmenetze gegründet, dessen Auftaktveranstaltung am 11. und 12. Juni 2018 in Stuttgart stattfand.