Seit 2014 arbeitet Baden-Württemberg auf dem Gebiet der Energiewirtschaft und Energiepolitik mit Dänemark zusammen. Beide Länder verfolgen sehr ambitionierte Ziele in der Energiepolitik und sind mit ähnlichen Herausforderungen bei der Energieeffizienz von Gebäuden, Wärmenetzen und erneuerbaren Energien konfrontiert. Deshalb liegt es nahe, Erfahrungen und Ideen auch über Staatsgrenzen hinweg auszutauschen.
Delegationsreisen
Im Januar 2015 reiste Umweltminister Franz Untersteller an der Spitze einer Delegation nach Dänemark, um sich mit Mitgliedern der dänischen Regierung unter anderem über Gewässerschutz im europäischen Kontext, über Ressourceneffizienz und über gemeinsame Ziele beim Klimaschutz und die Ausrichtung der Energiepolitik auszutauschen.
Im Juni 2017 reiste eine Delegation von Experten aus dem Umweltministerium, der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg und der Energieagenturen nach Dänemark, um sich umfassend über die dortigen Wärmenetze zu informieren.
Dänische Delegation zu Besuch im Umweltministerium Baden-Württemberg
Im Oktober 2018 besuchte eine zwanzigköpfige Delegation aus Dänemark zum Themenschwerpunkt „Energieeffizienz in Gebäuden“ für drei Tage das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Das vielseitige Programm setzte sich zusammen aus Exkursionen, Diskussionsrunden und Workshops. Neben praxisnahen Besichtigungen stand der Informations- und Wissensaustausch, das Energiekonzept der Stadt Stuttgart, die deutschen Planungen und Fortschritte bei der Adaption des niederländischen Energiesprong-Konzepts und die Zukunft Altbau auf dem Programm.
Zusammenarbeit im Wasserbereich – Besuch einer Delegation der königlich dänischen Botschaft in Baden-Württemberg
Im November 2018 besuchte eine dreiköpfige dänische Delegation der königlich dänischen Botschaft in Berlin und des dänischen Außenministeriums das Umweltministerium Baden-Württemberg. Ziel der Reise war es, den Austausch mit einzelnen Bundesländern im Wasserbereich zu intensivieren. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Umweltministeriums informierten die Delegation über die Abwasserbeseitigung, die Nitrat- und Pflanzenschutzmittelbelastung im Grundwasser sowie über Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in Baden-Württemberg und in der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA). Nach den Fachvorträgen besichtigte die Gruppe die Kläranlage Sindelfingen.
Gemeinsame Absichtserklärung und erster deutsch-dänischer Dialog Wärmenetze
Auf der Weltklimakonferenz in Bonn im November 2017 verlängerten Minister Franz Untersteller und sein Amtskollege Lars Christian Lilleholt ihre erstmals 2015 geschlossene gemeinsame Absichtserklärung („Declaration of Intent“) um weitere zwei Jahre. In dieser erklären sie ihre Bereitschaft, die Zusammenarbeit fortzusetzen und zu intensivieren. Nun sollen die Themen Energieeffizienz und Gebäudesanierung im Mittelpunkt gemeinsamer Aktivitäten stehen.
In Folge dessen wurde der erste deutsch-dänische Dialog Wärmenetze gegründet, dessen Auftaktveranstaltung am 11. und 12. Juni 2018 in Stuttgart stattfand.
Austausch über Klimaneutralität von Kläranlagen und Spurenstoffelimination
Im Oktober 2021 besuchte eine vierzehnköpfige dänische Delegation der königlich dänischen Botschaft und des dänischen Außenministeriums das Umweltministerium Baden-Württemberg zu einem fachlichen Austausch im Bereich der Abwasserwirtschaft und der angrenzenden Themenbereiche Kreislaufwirtschaft, Energie und Klimarelevanz.
Dänemark kann bezüglich Klimaneutralität von Kläranlagen, Kreislaufführung und Ressourceneffizienz auf einen wertvollen Erfahrungsschatz zurückgreifen, wobei großes Interesse besteht an Erfahrungswerten bei der Spurenstoffelimination. Baden-Württemberg als Vorreiter bei der Spurenstoffelimination und Phosphor-Rückgewinnung kann wiederum von den Erfahrungen aus Dänemark im Bereich Klimaneutralität von Kläranlagen profitieren. Bei Workshops und der Besichtigung der Kläranlagen Böblingen-Sindelfingen, Wendlingen, Tübingen, Stuttgart-Mühlhausen und des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) Stuttgart fand zu diesen Themenschwerpunkten ein intensiver fachlicher Austausch statt.
Webinar zum Thema Grundwasserschutz und Wasserversorgung
Anfang Dezember 2021 fand zum Abschluss des Erfahrungsaustausches zwischen Dänemark und Baden-Württemberg ein eintägiges Webinar. Themenschwerpunkte waren Grundwasserschutz im Kontext der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), Grundwasser-Monitoring und Anwendungen im Bereich Grundwasser. Hierbei konnten beide Seiten interessante Modell- und Fernerkundungsanwendungen sowie webbasierte Fachanwendungen präsentieren. Baden-Württemberg stellte die Fachanwendungen GuQ – Grundwasserstände und Quellschüttungen (Landesanstalt für Umwelt) und LGRB-Wissen (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau) vor.
Zum Abschluss des Webinars wurden in einem weiteren Themenblock die Auswirkungen des Klimawandels und die damit einhergehenden Herausforderungen für die öffentliche Wasserversorgung diskutiert. Seitens Baden-Württemberg wurde der Masterplan Wasserversorgung vorgestellt.
Insgesamt nahmen 15 Vertreterinnen und Vertreter der königlich dänischen Botschaft, der dänischen Umweltbehörden, von dänischen Dienstleistern, des Umweltministeriums Baden-Württemberg sowie der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) und des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) teil.