Vor Ort

Anpassungsstrategie des Landes Baden-Württemberg

Baden-Württemberg hat eine Strategie zur Anpassung an die sich veränderten klimatischen Bedingungen entwickelt, damit wir uns bestmöglich auf diese Veränderungen einstellen können.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Echaz in Betzingen
Die Echaz in Betzingen

Im Umgang mit dem Klimawandel ist eines unserer wichtigsten Ziele, die Treibhausgasemissionen zu senken. Gleichzeitig müssen wir uns auf die bereits hervorgerufenen und nicht mehr vermeidbaren klimatischen Veränderungen einstellen. Daher hat sich die Landesregierung mit dem überarbeiteten Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz verpflichtet, die Anpassungsstrategie aus dem Jahr 2023 wegen der sich verändernden klimatischen Bedingungen im Jahr 2029 und danach mindestens alle fünf Jahre fortzuschreiben. Außerdem berichtet ein Monitoring alle fünf Jahre über den Stand der Umsetzung und Wirkung wichtiger Anpassungsmaßnahmen. Die fortgeschriebene Anpassungsstrategie von 2023 umfasst für insgesamt elf Handlungsfelder aktuelle Vulnerabilitätsbewertungen. Ein Maßnahmenkatalog zeigt anhand von über 100 Steckbriefen auf, wie wir möglichen negativen Auswirkungen des Klimawandels im Land vorbeugen und begegnen können.

Die Strategie 2023 [PDF; 07/23] macht deutlich, wie eng sowohl die Klimawirkungen als auch die Handlungsfelder miteinander verzahnt sind und sich wechselseitig beeinflussen. An der Fortschreibung der Anpassungsstrategie haben die für die Handlungsfelder jeweils zuständigen Fachressorts, die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) sowie weitere Fachbehörden mitgewirkt.

Für das Monitoring der Anpassungsstrategie haben die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und die zuständigen Ministerien ein spezielles Indikatoren-Set erarbeitet, das kontinuierlich weiterentwickelt wird. Der aktuelle Bericht ist 2025 verabschiedet worden. Zuvor wurden 2017 und 2020 Monitoringberichte erstellt.

Rückblick: Forschungsprogramme zur Klimaanpassung in Baden-Württemberg

Die Anpassungsstrategie Baden-Württemberg baut auf umfangreichen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen früherer Forschungsprogramme auf. Diese Programme haben zentrale Grundlagen für die heutige Klimaanpassungspolitik gelegt, indem sie klimatische Risiken analysierten und Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen entwickelten. Hier ein Überblick über die wichtigsten Projekte:

Weitere Informationen

Louise-Weiss-Gebäude in Straßburg, Sitz des Europäischen Parlaments

Anpassungsstrategien des Bundes und der Europäischen Union

Geschäftsmann zeichnet einen Paragraphen

Klimaschutz- und Klimawandel­anpassungsgesetz

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register

Klima-Maßnahmen-Register

Bannwald im Naturschutzgebiet Feldberg

Klimawandel in Baden-Württemberg

Pflanze wächst in einem Glas mit Geld

KLIMOPASS