Praxisbericht

Machbarkeitsanalyse „Blauer Engel für Software“

Der Blaue Engel für Software stellt einen Kriterienkatalog bereit, dessen Anwendbarkeit in einer Machbarkeitsstudie im Auftrag der Kompetenzstelle Green IT untersucht wurde.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

IT-Geräte sind über die Jahre effizienter geworden, sie brauchen also relativ gesehen weniger Strom zur Erledigung der gleichen Aufgabe. Gleichzeitig benötigt aber die zugrundeliegende Software immer mehr Energie. Effizienzgewinne in der Hardware werden somit durch „aufgeblähte“ Softwareprogramme überkompensiert. Zudem führen energieintensive Softwareprodukte dazu, dass Hardware schneller veraltet beziehungsweise zwingen dazu, Hardware häufiger neu zu kaufen – ein bekanntes Beispiel sind Smartphones. Dieser Tatsache tragen die 2020 veröffentlichten Vergabekriterien des „Blauen Engels für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte“ Rechnung.

Die Kompetenzstelle Green IT ließ anhand eines konkreten Beispiels untersuchen, wie die Kriterien praktisch umgesetzt werden können. Ziel war nicht die Zertifizierung des ausgewählten Softwareprodukts selbst, sondern praktische Erfahrungen mit den Blauer-Engel-Kriterien zu gewinnen und mögliche Hürden für die Softwareentwicklung aufzudecken. Das Projekt wurde von der Disy Informationssysteme GmbH zusammen mit der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) durchgeführt.

Quelle: Machbarkeitsanalyse zur Erfüllung der Vergabekriterien des Zertifikats für Ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte „Blauer Engel"Projektabschlussbericht 2022 (LUBW/Disy Informationssysteme GmbH)