In mehrgeschossigen Häusern stellt die Biotonne Bewohnerinnen und Bewohner vor andere Herausforderungen als in Einfamilienhäusern mit Garten. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg erprobten in den Stadtkreisen Stuttgart, Karlsruhe und Heilbronn, wie in großen Wohnanlagen Bioabfälle leichter und sauberer erfasst werden können. Die Ergebnisse des Modellprojekts sind jetzt in Form einer Arbeitsmappe für Abfallwirtschaftsbetriebe und Hausverwaltungen verfügbar, um eigene Aktionen zu starten. Machen Sie mit! Informieren Sie sich darüber, was die Biotonne so besonders macht und wie man sie richtig nutzt.
Machen Sie mit und verbessern Sie die Bioabfallqualität in ihren Wohnanlagen! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr eigenes Projekt planen und durchführen. Nutzen Sie dafür unsere Arbeitsmappe. Mit den darin enthaltenen Hilfsmitteln können Sie erfolgreich in das eigene Projekt starten.
Tipps
Hygienisches und praktisches Sammeln von Bioabfällen
Mit wenigen Tricks wird das Sammeln von Bioabfällen zu einer einfachen und sauberen Sache. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Bioabfälle hygienisch sammeln und die Stellplätze der Biotonnen sauber halten.
Video
Bioabfälle sammeln ist aktiver Umwelt- und Klimaschutz!
Organische Küchen- und Gartenabfälle einfach wegzuwerfen, ist viel zu schade. Denn aus den energiereichen Wertstoffen lassen sich Strom, Wärme und nährstoffreicher Dünger erzeugen. Mit dem getrennten Sammeln kompostierbarer Küchenabfälle betreiben Bürgerinnen und Bürger also aktiven Umwelt- und Klimaschutz.
Was darf nicht in die Biotonne?
Keine Kunststofftüten und Verpackungen!
Werfen Sie keine Kunststofftüten und Lebensmittelverpackungen, kein Glas oder Metall in die Biotonne! Diese Stoffe können aus dem Bioabfall nicht vollständig entfernt werden. Sie gelangen so in den Kompost und damit auf unsere Böden.
Beteiligte Wohnanlagen
Im Modellprojekt erprobt
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) erprobten im Modellprojekt „Biotonne: Baden-Württemberg macht mit!”, wie in großen Wohnanlagen Bioabfälle leichter und sauberer erfasst werden können. In den Stadtkreisen Stuttgart, Karlsruhe und Heilbronn beteiligten sich die jeweiligen Entsorgungsbetriebe und jeweils eine Wohnanlage. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden.
Videos
Nachbarn helfen Nachbarn
Unsere Videoclips enthalten Tipps und Tricks zur richtigen Nutzung der Biotonne und zeigen den ökologischen Nutzen der getrennten Bioabfallsammlung auf!
Sammeln & Transport mit Papiertüte
Sammeln & Transport mit Papiertüte: Clip 2 zeigt, wie Sie Bioabfall einfach und sauber in der Papiertüte sammeln und transportieren. Machen auch Sie mit!
Sammeln & Transport mit Gefäß
Sammeln & Transport mit Gefäß: Clip 3 zeigt, wie Sie Bioabfall einfach und sauber mit einem Gefäß sammeln und transportieren. Machen auch Sie mit!
Sammeln & Transport mit Plastiktüte
Sammeln & Transport mit Plastiktüte: Clip 4 zeigt, wie Sie Bioabfall in der Plastiktüte sammeln und transportieren. Machen auch Sie mit!
Aus Bioabfällen Kompost herstellen
Aus Bioabfällen Kompost herstellen: Clip 5 zeigt, wie aus Bioabfällen Kompost hergestellt wird. Machen auch Sie mit!
Aus Bioabfällen Energie erzeugen
Aus Bioabfällen Energie erzeugen: Clip 6 zeigt, wie aus Bioabfällen Energie erzeugt wird. Machen auch Sie mit!