Bioenergiewettbewerb

Effizienzerhöhung der Biogasanlage Kornwestheim durch Abwärmeverstromung mit einem Dürr Organic Rankine Cycle Modul

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Fördernehmer
KWA Bioenergie GmbH und Co.

Vorhaben
Effizienzerhöhung der Biogasanlage Kornwestheim durch Abwärmeverstromung mit einem Dürr Organic Rankine Cycle-Modul

Standort
70806 Kornwestheim, Kreis Ludwigsburg

Schwerpunkt:
Biogas, Effizienzsteigerung, Innovative Technik

Kurzbeschreibung:
Die Biogasanlage in Kornwestheim wurde im Jahr 2007 errichtet. Das Blockheizkraftwerk weist eine elektrische Leistung von 625 Kilowatt auf. Die Betreibergesellschaft der Biogasanlage firmiert unter dem Namen KWA Bioenergie GmbH und Co. Kraftwerk Römerhügel KG. Kommanditisten sind die KWA Contracting AG (43 Prozent) und elf Landwirte aus dem regionalen Umfeld (57 Prozent).

Bei der Biogasanlage können derzeit nur circa 40 Prozent der im Blockheizkraftwerk bei der Stromerzeugung anfallenden Wärme für die Beheizung eines Schulzentrums genutzt werden. Mit einer Organic Rankine Cycle-Anlage kann die Wärme des Abgases zur Stromerzeugung genutzt werden. Anschließend steht ein Großteil der thermischen Energie des Abgases weiterhin zur Nutzung zur Verfügung.

Geplant ist die Nachrüstung einer Nachverstromungseinheit an dem bestehenden Biogas-Satelliten-Blockheizkraftwerk. Durch diese Nachrüstung kann die Stromerzeugung des Blockheizkraftwerkes um circa 8 Prozent ohne zusätzliche Brennstoffzufuhr gesteigert und so die Effizienz verbessert werden. Weiterhin steht nach der Verstromungseinheit noch nutzbare Wärme zur Verfügung.

Das vorgesehene Nachverstromungsmodul ist eine Neuentwicklung der Firma Dürr Cyplan. Die Abgaswärme wird über eine Organic Rankine Cycle-Turbine in mechanische Kraft umgesetzt, die in einem nachgeschalteten separaten Generator verstromt wird.

Im Biogassektor werden nach wie vor viele Anlagen ohne Wärmenutzung betrieben. Durch die Nachrüstung des Nachverstromungsmoduls kann die Effizienz der Stromerzeugung deutlich verbessert werden. Im geförderten Fall wird nur die auf hohem Temperaturniveau zur Verfügung stehende Abgaswärme zur Stromerzeugung genutzt, so dass die Abwärme dieses Moduls und die Abwärme aus der Motorkühlung mit einer Temperatur von circa 90 Grad Celsius weiterhin zur Wärmenutzung jeglicher Art zur Verfügung stehen.

Fördersumme bis zu 141.200 Euro. Die Hälfte der Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).