Ein Mann steht auf der Kanzel einer Windkraftanlage. (Bild: © Windstrom Vindvet)

Nachhaltige und klimaverträgliche Energien

Deutschland hat sich auf den Weg zu einer tiefgreifenden Energiewende gemacht: Eine nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung ist das Ziel. Nach dem endgültigen Ausstieg aus der Kernenergie muss Energie nun schrittweise in anderen Formen erzeugt und die Energieeffizienz signifikant gesteigert werden. Baden-Württemberg verfolgt dabei ehrgeizige Ziele: Bis 2050 wollen wir den Klimaschutz und die Energieversorgung grundlegend verändern.

Verschiedene Energiequellen: Windenergie, Solarenergie, Strommasten, Wasser und Gasflamme
  • Energie

Energieversorgung in Deutschland

Wir haben Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Energiekosten und Entlastungen, allgemeine Fragen zur Energieversorgung und zum Energiesparen und Links zu den wichtigsten Akteuren für Sie zusammengestellt. Sie finden hier auch Informationen, welche Entlastungen es für private Haushalte gibt, die mit Heizöl, Pellets, Flüssiggas oder Kohle heizen.

Schaubild: Energieeffizienz
  • Rohstoffe und Energieträger schonen

Energieeffizienz

Energie, die nicht verbraucht wird, muss erst gar nicht erzeugt werden. Deshalb ist eingesparte Energie die beste Energie. Sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht ist die effizientere und damit intelligentere Nutzung knapper Rohstoffe und Energieträger unverzichtbar. 

Wärmebildkamera-Aufnahme von halb gedämmtem Haus
  • Wärmewende

Energieeffizienz von Gebäuden

Energiewende bedeutet Wärmewende. Denn 30 Prozent der CO2-Emissionen werden durch den Betrieb von Gebäuden verursacht. Daher müssen alle Gebäude so schnell wie möglich ein hohes Effizienzniveau erreichen. 

Photovoltaik und Windkraftanlage
  • Herausforderung Atomausstieg

Energiewende

Im Juli 2011 wurde der endgültige Atomausstieg in Deutschland beschlossen. Da Baden-Württemberg zu diesem Zeitpunkt noch rund 50 Prozent seines Stroms aus Kernenergie erzeugte, ist das Land von der Abschaltung der Kernkraftwerke besonders betroffen. Strom muss nun schrittweise in anderen Formen erzeugt werden. 

Team bespricht Strategie in einem Meeting im Konferenzraum
  • GEWUSST WO:

Informieren, Beraten, Fördern

Um die Energiewende zu meistern, sind alle gefragt. Denn neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien gilt es vor allem Energie effizient zu nutzen und einzusparen. Kompetente Ansprechpartner unterstützen Sie dabei und beraten Sie über die Förderprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union.

  • UNENDLICHE UND NACHWACHSENDE ENERGIEQUELLEN

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind entweder unendliche Energiequellen wie Wasser, Sonne und Wind oder Energiequellen wie Biomasse, die sich durch das Nachwachsen selbst wiederherstellen. Der Ausbau erneuerbarer Energien trägt zur Nachhaltigkeit bei und verringert den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. 

Strommasten, Kornfeld und Windenergieanlagen im herbstlichen Gegenlicht
  • Strom

Versorgungssicherheit

Um auch zukünftig eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten, müssen wir unser Energiesystem modernisieren. Mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien müssen wir unsere Stromnetze ausbauen und intelligenter machen, überschüssige Energie speichern und hocheffiziente Gaskraftwerke einsetzen. 

Solare Wasserstofftankstelle
  • Transformation

Strategiedialog Automobilwirtschaft

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg ist ein neues Format der Zusammenarbeit. Er soll über Branchengrenzen hinweg Innovationspotenziale eröffnen und den Transformationsprozess der Automobilindustrie im Land erfolgreich begleiten.

Weinberge
  • Erdgas- und Erdölgewinnung

Fracking

Die Gewinnung von Erdgas und Erdöl mittels Fracking wird derzeit bundesweit intensiv diskutiert. Angesichts der Risiken lehnt die baden-württembergische Landesregierung den Einsatz der Frackingmethode beim derzeitigen Erkenntnisstand kategorisch ab.

Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg: Bisherige Preisträger
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen: Jetzt bewerben!

Mit dem Preis zeichnet die Landesregierung Unternehmen für außergewöhnliche Leistungen im Bereich des betrieblichen Umwelt- und Klimaschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens aus.

KeyVisual für die Nachhaltigkeitstage 2023
  • Jede Tat zählt!

Energiewende- und Nachhaltigkeitstage 2023

Vom 22. bis zum 24. September 2023 besuchen Ministerin Thekla Walker und Staatssekretär Andre Baumann spannende Projekte der zahlreichen Aussteller.

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Privathaushalte: Anträge noch bis 20. Oktober möglich

Haben Sie noch keinen Antrag gestellt? Dann nutzen Sie unbedingt die nächsten Tage, um Ihre Härtefallhilfen zu beantragen.

Rohre für Wärmenetz werden verlegt
  • Wärmeversorgung

Land fördert Wärmenetze

Das Land fördert Investitionen in den Aus- und Neubau von energieeffizienten Wärmenetzen in Riedlingen-Neufra und in der Gemeinde Nußloch mit insgesamt 550.000 Euro.

Rohre für Wärmenetz werden verlegt
  • Wärmeversorgung

1,1 Millionen Euro für vier Wärmenetze

Das Land unterstützt Investitionen in den Aus- und Neubau von energieeffizienten Wärmenetzen in den Städten Freiburg im Breisgau, Villingen-Schwenningen und Erbach.

Auerhahn mit Hühnern bei der Balz (Tetrao urogallus)
  • Erneuerbare Energien

Ausbau der Windkraft und Schutz des Auerhuhns gehen zusammen

Umwelt- und Landwirtschaftsministerium veröffentlichen neue Planungsgrundlage für den Schwarzwald auf einer Fläche von 15.000 Hektar.

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen: Anträge noch bis 20. Oktober möglich

Ministerin Thekla Walker ruft insbesondere Vermieterinnen und Vermieter dazu auf, Anträge zu stellen und ihre Mieterinnen und Mieter zu entlasten.

Biogasanlage der Stadtwerke in Fellbach (Bild: © Lothar Knop, Stadtwerke Fellbach)
  • Erneuerbare Energien

Biogasstrategie des Landes vorgestellt

Die Landesregierung hat die neue Biogasstrategie Baden-Württemberg auf den Weg gebracht. Sie ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft der Energieversorgung im Land und zur Erreichung der Klimaziele.

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Kernenergie

Nach Stresstest: GKN II soll im Bedarfsfall bis April 2023 weiterlaufen

Das Kernkraftwerk Neckarwestheim II soll für den Bedarfsfall bis April 2023 weiter zur Verfügung gehalten werden. Ein Wiedereinstieg ist weiterhin ausgeschlossen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Energieministerin Thekla Walker beim zweiten Spitzengespräch zur Wasserstoffinfrastruktur.
  • Wasserstoffwirtschaft

Zweites Spitzengespräch Wasserstoffinfrastruktur

Für Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker ist Wasserstoff ein Treibstoff für eine klimaneutrale Industriegesellschaft.

Von links nach rechts: Stig Aagaard, Seniorberater für Klima, Energie und Umwelt, Botschaft Dänemark, und Umweltministerin Thekla Walker beim Wärmegipfel
  • Klimaziele

Wärmegipfel startet Dialogprozess hin zu einer Wärmewende

Das Umweltministerium hat am 17. Juli alle Beteiligten zu einem Wärmegipfel eingeladen. Dieser ist der Startpunkt für einen Dialog, wie die Klimaziele konkret erreichbar sind.

Rohre für Wärmenetz werden verlegt
  • Wärmeversorgung

Land fördert drei Wärmenetze mit 800.000 Euro

Den Aus- und Neubau von energieeffizienten Wärmenetzen unterstützt das Land in den Gemeinden Unlingen, Kirchdorf und Königseggwald.

Rohre für Wärmenetz werden verlegt
  • Wärmewende

Land bezuschusst fünf Wärmenetze

Villingen-Schwenningen, Erbach, Dußlingen, Pfronstetten-Aichelau und Mahlspüren im Hegau können sich über Fördermittel des Landes freuen.

Rohre für Wärmenetz werden verlegt
  • Energieeffiziente Wärmenetze

Land fördert drei Wärmenetze in Baden-Württemberg

Mit 750.000 Euro unterstützt das Ministerium den Aus- und Neubau von drei Wärmenetzen in der Gemeinde Ispringen sowie den Städten Rheinstetten und Biberach.

Schaubild Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg mit gelben Kreisen
  • Förderaufruf

Land unterstützt Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur

Rund 21 Millionen Euro stellt das Land für den Aufbau einer Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur für Langstrecken-Lkw bis 2026 bereit.

Ministerin Thekla Walker, MdL
  • Weltklimakonferenz

Staatengemeinschaft beschließt Klimaschutz-Anstrengungen

Umweltministerin Thekla Walker bezeichnet Ergebnisse der Weltklimakonferenz unterm Strich als ernüchternd: „Zu wenig um das 1,5, Grad-Ziel zu erreichen“

Frau stellt Waschmaschine an
  • Energieeffizienz

Aktualisierte Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ abrufbar

Das Umweltministerium stellt in dem Faltblatt umfassende Informationen zum Strom- und Wasserverbrauch von besonders sparsamen Haushaltsgeräten kostenlos bereit.

Rohre für Wärmenetz werden verlegt
  • Energieeffiziente Wärmeversorgung

Umweltministerium fördert weitere Wärmenetze

Hohenstadt, Freiberg am Neckar und der Ortsteil Dornstadt-Tomerdingen erhalten für den Aus- und Neubau ihrer Wärmenetze einen Förderzuschuss von jeweils 200.000 Euro.

Agri-PV-Anlage Kressbronn Seitenaufnahmen
  • Erneuerbare Energien

Mehr Erträge bei Photovoltaik

Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung stieg 2022 an. Allerdings wurde auch wieder mehr Steinkohle genutzt.

Teilschnittmaschine
  • Netzausbau

SuedLink: Bau des Bergwerk-Abschnitts kann starten

TransnetBW hat von der Bundesnetzagentur den Planfeststellungsbeschluss für den südlichsten Abschnitt des Energiewende-Großvorhabens SuedLink erhalten. Damit besteht erstmals Baurecht für einen SuedLink-Abschnitt.

Landschaft mit drei Windenergieanlagen
  • Energiewende

Trendwende im Windkraftausbau

Mit mehr als 400 Windkraftanlagen in der Pipeline hat das Land die Trendwende im Windkraft-Ausbau angestoßen.

Ministerin Thekla Walker, MdL
  • Klimaschutz

„Die Klimakrise spitzt sich zu“

Beim Klimaschutz drückt Umweltministerin Thekla Walker aufs Tempo. Im Interview mit dem Staatsanzeiger plädiert sie für klare Verantwortlichkeiten in Bund und Land für die Klimaziele. Das Gespräch führten Rafael Binkowski und Stefanie Schlüter.

Die Vertreterinnen und Vertreter der bei der Preisverleihung zum Leitstern Energieeffizienz 2022 prämierten Stadt- und Landkreise.
  • Energieeffizienz

Land- und Stadtkreise für ihren Einsatz ausgezeichnet

Die ersten drei Plätze belegen Göppingen, Böblingen, Freudenstadt und Rottweil – der dritte Platz musste sogar zweimal vergeben werden.

Wasserstofftanks mit Sonnenkollektoren und Windrädern im Hintergrund
  • Wasserstoff

Landesregierung beschließt „Fortschrittsbericht Wasserstoff-Roadmap“

Die darin festgehaltenen Maßnahmen werden in den kommenden Jahren umgesetzt, um die Wasserstoffversorgung des Landes ab spätestens 2030 zu garantieren.

Pelletofen im Heizraum
  • Härtefallhilfen für Privathaushalte

Härtefallhilfen: Land schaltet Online-Portal und Telefon-Hotline frei

Private Haushalte, die mit Öl und anderen nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen, können ab 8. Mai 2023 bis 20. Oktober 2023 Härtefallhilfen des Bundes rückwirkend für das Jahr 2022 online beantragen.