Ein Mann steht auf der Kanzel einer Windkraftanlage. (Bild: © Windstrom Vindvet)

Nachhaltige und klimaverträgliche Energien

Deutschland hat sich auf den Weg zu einer tiefgreifenden Energiewende gemacht: Eine nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung ist das Ziel. Nach dem endgültigen Ausstieg aus der Kernenergie muss Energie nun schrittweise in anderen Formen erzeugt und die Energieeffizienz signifikant gesteigert werden. Baden-Württemberg verfolgt dabei ehrgeizige Ziele: Bis 2050 wollen wir den Klimaschutz und die Energieversorgung grundlegend verändern.

Verschiedene Energiequellen: Windenergie, Solarenergie, Strommasten, Wasser und Gasflamme
  • Russlands Krieg gegen die Ukraine

Energieversorgung in Deutschland

Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine muss unsere bisherige Energieversorgung hinterfragt werden. Welche Auswirkungen hat der Angriffskrieg auf die Energieversorgung? Wie werden Privathaushalte und Unternehmen unterstützt? Wir haben umfangreiche Informationen rund um die Versorgungslage und Links zu den wichtigsten Akteuren für Sie zusammengestellt.

Schaubild: Energieeffizienz
  • Rohstoffe und Energieträger schonen

Energieeffizienz

Energie, die nicht verbraucht wird, muss erst gar nicht erzeugt werden. Deshalb ist eingesparte Energie die beste Energie. Sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht ist die effizientere und damit intelligentere Nutzung knapper Rohstoffe und Energieträger unverzichtbar. 

Wärmebildkamera-Aufnahme von halb gedämmtem Haus
  • Wärmewende

Energieeffizienz von Gebäuden

Energiewende bedeutet Wärmewende. Denn 30 Prozent der CO2-Emissionen werden durch den Betrieb von Gebäuden verursacht. Daher müssen alle Gebäude so schnell wie möglich ein hohes Effizienzniveau erreichen. 

Photovoltaik und Windkraftanlage
  • Herausforderung Atomausstieg

Energiewende

Im Juli 2011 wurde der endgültige Atomausstieg in Deutschland beschlossen. Da Baden-Württemberg zu diesem Zeitpunkt noch rund 50 Prozent seines Stroms aus Kernenergie erzeugte, ist das Land von der Abschaltung der Kernkraftwerke besonders betroffen. Strom muss nun schrittweise in anderen Formen erzeugt werden. 

Team bespricht Strategie in einem Meeting im Konferenzraum
  • GEWUSST WO:

Informieren, Beraten, Fördern

Um die Energiewende zu meistern, sind alle gefragt. Denn neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien gilt es vor allem Energie effizient zu nutzen und einzusparen. Kompetente Ansprechpartner unterstützen Sie dabei und beraten Sie über die Förderprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union.

  • UNENDLICHE UND NACHWACHSENDE ENERGIEQUELLEN

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind entweder unendliche Energiequellen wie Wasser, Sonne und Wind oder Energiequellen wie Biomasse, die sich durch das Nachwachsen selbst wiederherstellen. Der Ausbau erneuerbarer Energien trägt zur Nachhaltigkeit bei und verringert den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. 

Strommasten, Kornfeld und Windenergieanlagen im herbstlichen Gegenlicht
  • Strom

Versorgungssicherheit

Um auch zukünftig eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten, müssen wir unser Energiesystem modernisieren. Mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien müssen wir unsere Stromnetze ausbauen und intelligenter machen, überschüssige Energie speichern und hocheffiziente Gaskraftwerke einsetzen. 

Solare Wasserstofftankstelle
  • Transformation

Strategiedialog Automobilwirtschaft

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg ist ein neues Format der Zusammenarbeit. Er soll über Branchengrenzen hinweg Innovationspotenziale eröffnen und den Transformationsprozess der Automobilindustrie im Land erfolgreich begleiten.

Weinberge
  • Erdgas- und Erdölgewinnung

Fracking

Die Gewinnung von Erdgas und Erdöl mittels Fracking wird derzeit bundesweit intensiv diskutiert. Angesichts der Risiken lehnt die baden-württembergische Landesregierung den Einsatz der Frackingmethode beim derzeitigen Erkenntnisstand kategorisch ab.

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen fördern

Mit dem neuen Förderprogramm unterstützt das Land die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf bestehenden Parkplatzflächen ab einer Größe von 35 Stellplätzen.

Das Umwelt- und Energieministerium und die Netz- und Ladeinfrastrukturbetreiber im Land schließen Branchenvereinbarung für einen schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg (von links): Volker Rimpler, Vice President Construction & Rollout E-Mobilität, Dr. Tobias Bringmann, Geschäftsführer der VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg, Thekla Walker, Umwelt- und Energieministerin, Klaus Saiger, Präsident des VfEW, Dr. Martin Konermann, technischer Geschäftsführer der Netze BW GmbH
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Netz- und Ladeinfrastrukturbetreiber im Land schließen Branchenvereinbarung für einen schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg.

Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Nähe einer Autobahn
  • Energiewende

Landesregierung votiert für mehr Freiflächen-Photovoltaik

Um den Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter voranzubringen hebt die Landesregierung die jährliche Zubaugrenze für Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen an.

  • Energiesparen

Umweltministerium veröffentlicht Kurzfilme zur Energiewende

Die Energiewende gelingt nur, wenn Energie effizient eingesetzt wird. Mit vier kurzweiligen Filmen will das Umweltministerium das Thema Energiesparen ins Bewusstsein rufen und zur Nachahmung animieren.

Ultraeffizienzfabrik
  • Ressourcen- und Energieeffizienz

Umweltministerin besucht den Campus Schwarzwald

„Das Projekt zur Ultraeffizienzfabrik des Campus zeigt, wie eine klimafreundliche Industrieproduktion der Zukunft aussehen kann“, so Ministerin Walker.

Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Nähe einer Autobahn
  • Erneuerbare Energien

Ministerin Walker begrüßt PV-Gipfel in Berlin und fordert Verbesserungen

Zum Beispiel müsse der Bund Freiflächen-Photovoltaikanlagen entlang an Bundes- und Landesstraßen zulassen.

Logo der Regionalen Kompetenzstellen des „Netzwerks Energieeffizienz“ (KEFF)
  • Energie

Erfolgreiches Jahr 2017 für die regionalen Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF)

Umweltstaatssekretär Andre Baumann besucht KEFF-Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Logo der Regionalen Kompetenzstellen des „Netzwerks Energieeffizienz“ (KEFF)
  • Energie

Netzwerk komplett: Region Donau-Iller erhält 12. regionale Kompetenzstelle für Energieeffizienz in Baden-Württemberg

Umweltminister Franz Untersteller: „Mit den Kompetenzstellen helfen wir vor allem kleinen und mittleren Unternehmen, ihren Energieverbrauch effizienter zu gestalten. Das bedeutet ökonomischen und ökologischen Gewinn gleichermaßen.“

Photovoltaik-Freiflächenanlage (Foto: © Lorinser/UM)
  • Energiewende

Monitoring-Bericht 2022 abrufbar

Neuester Bericht zum Stand und Entwicklung der Energiewende in Baden-Württemberg ist abrufbar.

Energie sparen und Heizung zurückdrehen CLEVERLÄND
  • Energiewende

Ministerin Walker: Brauchen Umsteuern beim Heizen

„Weniger Empörung, mehr konstruktive Debatte“ fordert Umweltministerin Thekla Walker vor dem Hintergrund des von der Bundesregierung geplanten Verbots von Öl- und Gasheizungen.

Schmetterling
  • Landesgartenschau

Ausstellungen zu Klimaschutz, Energie und Wasser

Bis zum 22. Mai zeigt das Umweltministerium auf der Landesgartenschau in Neuenburg Ausstellungen zu den Themen Klimawandel, Energiewende und Wasserversorgung.

Grüner Pfeil von einem Kompass zeigt in Richtung Nachhaltigkeit
  • Umwelt und Klima

Land ist Spitzenreiter beim Nachhaltigkeitsrating

Bereits zum dritten Mal infolge wird Baden-Württemberg mit Bestnote für seine nachhaltige Landespolitik ausgezeichnet.

Buchstaben Wasserstoff H2 in blauem Wasser
  • Erneuerbare Energien

Ministerin Walker begrüßt geplante Wasserstoffleitung nach Deutschland

Davon würden auch der Klimaschutz und die Wirtschaft in Baden-Württemberg profitieren.

Award des Keffizienzpreises Gipfelstürmer
  • Energieeffizienz in Unternehmen

Verleihung des Gipfelstürmer-Awards

Umweltministerium zeichnet vorbildliche Unternehmen mit dem Energieeffizienz-Preis des Netzwerks regionale Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF) aus.

Freiflächen-Photovoltaik-Anlage im Solarpark Kuchen
  • Erneuerbare Energien

Land liegt bundesweit beim PV-Ausbau auf Platz vier

Nach einer ersten Abschätzung für 2022 kann Baden-Württemberg 780 MW neu hinzubauen.

Altbaudämmung mit Neopor
  • Klimaschutz

Gebäudereport 2022 liefert wertvolle Datengrundlage

Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040 spielt der Gebäudesektor eine wesentliche Rolle. Wärmedämmung und Erneuerbare Energien tragen dazu bei, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase zu senken.

grafische Darstellung einer kommunalen Wärmeplanung
  • Wärmewende

Positive Bilanz zur freiwilligen kommunalen Wärmeplanung

Aktuelle Daten zeigen, dass viele Städte und Gemeinden freiwillig, alleine oder gemeinsam mit anderen Kommunen, eine kommunale Wärmeplanung für sich erstellen.

Umweltministerin Thekla Walker in Edinburgh
  • Weltklimakonferenz

COP 26: Ministerin besucht Infrastrukturprojekte in Schottland

Thekla Walker betont die Bedeutung des Ausbaus von erneuerbaren Energien, um die ehrgeizigen und dringend notwendigen Klimaziele zu erreichen.

Krisengipfel Gas - Baden-Württemberg rückt zusammen
  • Energieversorgung

Krisengipfel Gas – Baden-Württemberg rückt zusammen

Bei einem Krisengipfel zur Gasversorgung haben sich Landesregierung und Verbände gemeinsam zum Energiesparen bekannt. Jede Kilowattstunde zählt!

Buchstaben Wasserstoff H2 in blauem Wasser
  • Energiewende

Umweltministerium fördert acht Wasserstoffprojekte

Mit insgesamt 17 Millionen Euro unterstützt das Land wichtige Projekte zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg.

Mann legt Holzscheit in den Holzhofen
  • Versorgungssicherheit

Umweltministerium ermöglicht befristeten Weiterbetrieb von Holzöfen

Bis zum 31. Mai 2023 wird das unter bestimmten Bedingungen möglich sein, um zusätzlich Gas einsparen zu können.

Freiflächen-Photovoltaikanlage mit Strommast und Windrädern im Hintergrund und Sonnenblumen
  • Energiewende

Kabinett beschließt zentrale Anlaufstelle für Ausbau der Erneuerbaren

Der sogenannte Schwerpunkt „Erneuerbare BW“ wird bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur.

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren: Die Gewinnerobjekte 2022
  • Energieeffizienz

„Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2022“ verliehen

Staatssekretär Andre Baumann zeichnete zwölf Projekte aus, die besonders kostengünstig und zugleich energieeffizient modernisiert oder neu gebaut wurden.

Strommast mit Netzleitungen
  • Stromversorgung

Keine Gefahr von Stromabschaltungen

TransnetBW informierte, dass die Anforderung eines hohen Redispatch-Volumens im Ausland die Ampel in der "StromGedacht"-App am 07.12. erstmals auf Rot springen ließ. Es bestand aber keine Gefahr von Stromabschaltungen.

Windkraftanlage Horkenheim. (Bild: Kevin Bitz / Umweltministerium Baden-Württemberg)
  • Energiewende

Kleinerer Sperrradius ermöglicht mehr Windräder

Gute Nachricht: Die Deutsche Flugsicherung verkleinert die Schutzbereiche um ihre Drehfunkfeuer. Ministerin Walker: „Dafür haben wir uns hier in Baden-Württemberg lange stark gemacht.“