Glühbirne im Gras; Icons symbolisieren Nachhaltigkeit
Lebensqualität und Zukunft sichern

Nachhaltigkeit

In Baden-Württemberg wird Nachhaltigkeit gelebt. Mit kreativen Aktionen und spannenden Projekten beweisen die Menschen im Land, wie abwechslungsreich das Thema sein kann. Die Ideen sind vielfältig, das Ziel jedoch klar: möglichst viele Menschen zu erreichen und für Nachhaltigkeit zu begeistern.

Fussballteam in lila Trikots
Sportvereine und -verbände

N!-Charta Sport

Die N!-Charta Sport ist eine Unterstützung für Sportvereine und -verbände, um Antworten auf ihre Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu finden und eine Hilfe, ihre Ziele und Projekte strukturiert anzugehen.

Neubaugebiet in Plochingen, Baden-Württemberg
Zielgruppe Kommunen

Kommunale Initiative Nachhaltigkeit

In Gemeinden, Städten und Landkreisen bündeln sich die großen Zukunftsfragen und nahezu alle Themen der Nachhaltigkeit. Das N!-Büro der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg unterstützt operativ bei der nachhaltigen Gestaltung kommunaler Aufgaben gemäß der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg.

Ökologiestation Lahr
Nachhaltigkeit lernen

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jeder und jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.

Würfel mit Logo der Nachhaltigkeitsstrategie fliegt durch die Luft (Bild: © Umweltministerium Baden-Württemberg)
Nachhaltig handeln

Nachhaltigkeitsstrategie

Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg versteht sich als eine Plattform, um wichtige Fragen nachhaltiger Entwicklung zu debattieren und umzusetzen – in enger Kooperation aus Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Die grün-schwarze Landesregierung hat die Nachhaltigkeitsstrategie Anfang 2022 neu ausgerichtet.

Freiwilliges Ökologisches Jahr (Logo)
Wir sind dabei!

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Ein FÖJ bietet die Möglichkeit, sich für die Umwelt zu engagieren, sein Wissen über ökologische Zusammenhänge zu erweitern, Einblicke ins praktische Berufsleben zu gewinnen oder einfach nur die Zeit vom Schulabschluss bis zum Berufseinstieg oder Studienbeginn sinnvoll zu überbrücken. 

betterLÄND: Ministerin Thekla Walker trifft Jugendliche
Zielgruppe: Jugend

Junge Plattform der Nachhaltigkeits­strategie

Dir Plattform richtet sich insbesondere an junge Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger zwischen 16 und 26 Jahren. Sie können hier ganz praktisch erleben, was Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung bedeuten.

Studenten auf Campus
Schule aus – was nun?

Junge Erwachsene nach dem Schulabschluss

Sie sind mit der Schule fertig und wissen im Moment noch nicht so richtig, wohin die Reise gehen soll? Sie interessieren sich für Umweltthemen oder sind sogar schon in diesem Bereich tätig? Dann haben wir für Sie interessante Angebote zusammengestellt.

Auf der Preisverleihung des Wettbewerbs "Kleine Helden setzen Zeichen": Mädchen spielt mit dem Würfel der Nachhaltigkeitsstrategie (Foto: UM/Martin Stollberg)
Wettbewerb der Nachhaltigkeitsstrategie

Kleine HeldeN!

Beim Wettbewerb der Nachhaltigkeitsstrategie zeigen Kindergärten und Kitas, was man unter gesunder Ernährung und nachhaltiger Mobilität versteht.

Kind liest Buch über Flüsse (Foto: Werner Kuhnle)
Initiative der Umweltakademie

Nachhaltigkeit im Kindergarten

Kindergärten werden immer mehr zur Bildungseinrichtung. Doch wie zukunftsfähig sind sie? Entspricht das Gebäude den Vorgaben des Klimaschutzes und wie steht es mit dem Umfeld? Gibt es Chancen auf Naturerlebnisse? Das Projekt „KiNa – Kindergarten und Nachhaltigkeit“ greift solche Fragen auf.

Fragezeichen
Hintergrundinformationen

Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Fächerübergreifende Bildung für nachhaltige Entwicklung kann in Baden-Württemberg auf eine lange Tradition zurückblicken. Auf der UN-Konferenz in Rio de Janeiro im Jahr 1992 wurde das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung (sustainable development) geprägt, das seither weltweit zu einem Schlüsselbegriff der Umweltpolitik geworden ist.

Mädchen umarmt einen Baum
Bildung im Elementarbereich

Kitas und Kindergärten

Bereits im Elementarbereich gibt es viele interessante Dinge zu entdecken, die für den Erhalt unserer Umwelt so wichtig sind. Deshalb gilt es, Nachhaltigkeit für Kinder in Kitas und Kindergärten erlebbar zu machen und sie spielerisch an die Thematik heranzuführen. Erzieherinnen und Erzieher werden dabei unterstützt.

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Von der Grundschule bis zur Beruflichen Bildung

Schulen

Für eine gesicherte Zukunft soll Bildung für nachhaltige Entwicklung in alle schulischen Bereiche gelangen. Pädagogen setzten sich bereits jetzt schul- und fachübergreifend für eine zukunftsorientiere Bewusstseinsbildung ein. Es gilt, den Schülern erste Impulse zu vermitteln. Dabei werden die Lehrerinnen und Lehrer unterstützt. 

Gebäude der Umweltakademie, Dillmannstraße in Stuttgart
Bildungseinrichtung

Akademie für Natur- und Umweltschutz

Die Umweltakademie des Landes Baden-Württemberg bietet für zahlreiche Berufsgruppen und die Bevölkerung zu allen Themen des Natur- und Umweltschutzes sowie zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung Aus- und Fortbildungen an.

Nachhaltigkeit lernen im BNE-Portal
Nachhaltigkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auf der Internetseite Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) finden Sie Lehrangebote von der Grundschule bis zur beruflichen Bildung. 

Jetzt bewerben Taste
Förderprogramm

Förderung von Projekten gemeinnütziger Initiativen

Bildungsprojekte von gemeinnützigen Initiativen fördert das Umweltministerium mit bis zu 20.000 Euro. Die Projekte müssen einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten. Eine weitere Runde zum Förderprogramm "Beispielhaften Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung" ist für 2024 angedacht.

Hand schreibt Bundesfreiwilligendienst auf eine Schultafel
Für Schulabgänger

Bufdi in der Umweltakademie

Als Bundesfreiwilliger oder Bundesfreiwillige (Bufdi) in der Umweltakademie können sie aktiv an der Bildung für nachhaltige Entwicklung mitwirken: Sie betreuen Ausstellungen und den Naturlehrpfad, begleiten Tagungen, lernen Bilder und Graphiken zu bearbeiten. Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich!

Klimawerkstatt
Für Auszubildende

Klimawerkstatt

Die myclimate Klimawerkstatt ist ein Auszubildenden-Projektwettbewerb für Schulen und Betriebe in Baden-Württemberg. Auszubildende erfinden Produkte und starten Projekte, die CO2 reduzieren, energieeffizient sind oder zur Sensibilisierung genutzt werden. Die besten Projekte gewinnen einen Preis.

Logo der Internetplattform Klimanet Baden-Württemberg
Klimaschutz

KlimaNet

Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und der bewusste Umgang mit Energie, Abfall und Wasser sind wichtige Themen in der Schule. Das „KlimaNet" möchte Schulen mit Informationen, guten Beispielen und Materialien für den Unterricht dabei unterstützen, mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.

 Logo: Energie- und Klimapioniere
Energie und Klima

Energie- und Klimapioniere

Das Projekt „Energie- und Klimapioniere” bietet Schulklassen von der 5. bis zur 10. Klasse an allgemeinbildenden Schulen die Möglichkeit, eigene Projekte und Aktionen zu realisieren, die einen nachhaltigen Umgang mit Energie fördern und das Klima entlasten.

Küchenspezialistin erstellt 3D-Plan
Wirtschaft

Nachhaltige Juniorfirmen

Das gemeinsam von Unternehmensgrün und dem Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Projekt „Juniorfirmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften" ermöglicht es Schülern, sich als „Manager von morgen" mit innovativen Unternehmensideen auszuprobieren.

Lehrerin sitzt mit Schülern vor einem Laptop
Weitere Informationen

Materialien für Schulen

Hier finden Sie passende Publikationen für Ihren Schulunterricht. Wir möchten Sie besonders auf unsere Themenheftreihe hinweisen. Diese, im Magazincharakter gestalteten Hefte, richten sich an Schülerinnen und Schüler und sind für den Einsatz im Unterricht konzipiert.

Panoramaaufnahme der Stadt Heidleberg
Zielgruppe: Landkreise, Städte und Gemeinden

Nachhaltig handeln in Kommunen

Das Land unterstützt Landkreise und Kommunen bei der Umsetzung einer nachhaltigen Kommunalentwicklung. Zentraler Ansatz ist die Einführung strategischer Instrumente, die eine aktive Nachhaltigkeitssteuerung ermöglichen. Darüber hinaus gibt es zur Umsetzung von Nachhaltigkeit vielfältige Förderangebote.

Land und Kommunen

Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Bei der Vielzahl an Produkten sowie Bau- und Dienstleistungen, die öffentliche Auftraggeber einkaufen, spielt eine nachhaltige Beschaffung eine große Rolle.

Kriterienübersicht

10 Kriterien geben klare Orientierung

Mit N!BBW wurden die wesentlichen Aspekte des nachhaltigen Bauens auf den Punkt gebracht, um mit angemessenem Aufwand hohe Qualität zu erreichen. Hier finden Sie die N!BBW-Kriterien auf einem Blick.

Team plant neues Bauprojekt
AUF EINEN BLICK

Vorteile für das gesamte Projektteam

Das N!BBW-Planungswerkzeug fördert das Thema Nachhaltigkeit in der Baubranche! Es bringt zahlreiche weitere Vorteile für die am Bau Beteiligten mit sich – vor allem: Transparenz und Sicherheit.

IM DETAIL Fachbeiträge zu ausgewählten N!BBW-Aspekten
IM DETAIL

Fachbeiträge zu ausgewählten N!BBW-Aspekten

Welches Fachwissen steckt hinter einzelnen Kriterien? Hier finden Sie hilfreiche Beiträge von Expertinnen und Experten zu Einzelthemen, die sowohl zum besseren Verständnis als auch in der Anwendung der Kriterien nützlich sind.

N!BBW-Borschüre aufgeschlagen
Publikation

N!BBW-Broschüre bestellen und herunterladen

In einer Broschüre haben wir die wesentlichen Inhalte der N!BBW-Kriterien, die Funktionsbeschreibung und die wichtigsten Vorteile des N!BBW-Planungswerkzeugs zusammengefasst und mit Beispielprojekten hinterlegt.

Frau arbeitet an einem Laptop
FÜR DAS GESAMTE PROJEKTTEAM

Das N!BBW-Planungswerkzeug

Das N!BBW-Planungswerkzeug unterstützt das gesamte Planungsteam von Beginn an bei der Bearbeitung und Dokumentation der Kriterien.

UPDATE Auf dem neuesten Stand
UPDATE

Auf dem neuesten Stand

Nach vier Jahren hat das Planungswerkzeug N!BBW erneut ein Update erhalten und steht jetzt in der Version 2021 zur Verfügung. Zudem soll N!BBW künftig auch in Förderprogrammen für Modernisierungsmaßnahmen verankert werden.

Baukräne vor Stuttgarter "Skyline" Quelle: Land Baden-Württemberg
Nachhaltiges Bauen

Das N!BBW-Planungswerkzeug

Um nachhaltiges Bauen in möglichst vielen Projekten – vor allem aber im staatlich geförderten kommunalen Hochbau – voranzubringen, wurden 10 Kriterien definiert, deren Anwendung das digitale N!BBW-Planungswerkzeug unterstützt und dokumentiert.

NBBW-Workshop
Service aktuell

Termine, Themen und Kontakte

Für die konkrete Anwendung des N!BBW-Planungswerkzeuges und auch als Einstieg in das Nachhaltige Bauen bietet das Ministerium Veranstaltungen, Seminare und weiterführende Informationen an. Hier finden Sie die Termine und Aktuelles.