Nachhaltig handeln

Nachhaltigkeitsstrategie

Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg versteht sich als eine Plattform, um wichtige Fragen nachhaltiger Entwicklung zu debattieren und umzusetzen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Würfel mit Logo der Nachhaltigkeitsstrategie fliegt durch die Luft (Bild: © Umweltministerium Baden-Württemberg)

Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg wurde im Jahr 2007 gestartet und versteht sich als eine Plattform, um wichtige Fragen nachhaltiger Entwicklung zu debattieren und umzusetzen – in enger Kooperation aus Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Die grün-schwarze Landesregierung hat die Nachhaltigkeitsstrategie Anfang 2022 neu ausgerichtet.

„Wir wollen Nachhaltigkeit zu den Menschen bringen", betont Umweltministerin Thekla Walker. „Denn nur mit vereinten Kräften im Sinne eines Gemeinschaftswerkes können wir die gesteckten Ziele erreichen.“ Es reicht nicht mehr allein auf staatliche Maßnahmen zu setzen. Jede und jeder muss Verantwortung übernehmen und seinen Bereich bzw. sein Umfeld nachhaltig ausrichten. Das gilt für den einzelnen Menschen genauso wie für jedes Wirtschaftsunternehmen und alle Bereiche unserer Gesellschaft.

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes setzt dabei auf folgende Elemente:

  1. Nachhaltigkeit messbar machen
    Seit 2014 wird alle zwei beziehungsweise drei Jahre ein Indikatoren-Bericht erstellt, der eine Aussage über den Stand und Fortschritt der nachhaltigen Entwicklung im Land ermöglicht. Seit 2022 wird der Bericht digital zur Verfügung gestellt: Indikatorenbericht 2022
  2. Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jeder und jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.
  3. Junge Plattform der Nachhaltigkeit
    Die Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg richtet sich insbesondere an junge Menschen aus Baden-Württemberg. Sie können hier ganz praktisch erleben, was nachhaltige Entwicklung bedeutet.
  4. Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“
    Mit der Strategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ will das Land baden-württembergische Unternehmen unterstützen, ihre Klimaschutzmaßnahmen systematisch und strukturiert umzusetzen und signifikant Treibhausgase zu reduzieren.
  5. N!-Charta Sport
    Die N!-Charta Sport ist eine Unterstützung für Sportvereine und –verbände, um Antworten auf ihre Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu finden und eine Hilfe, ihre Ziele und Projekte strukturiert anzugehen.
  6. Nachhaltige Kommunalentwicklung
    Kommunen erhalten Unterstützung bei der nachhaltigen Entwicklung.

Kontakt

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategie
Kernerplatz 9
70182 Stuttgart
+49 711 126-2660 oder +49 711 126-2941
E-Mail schreiben