Solarpark
Erneuerbare Energien

Dashboards zu Photovoltaik und Windenergie

Die öffentlich zugänglichen Dashboards bieten Kennzahlen zum Ausbau von Photovoltaik und Windenergie in Baden-Württemberg. Sie zeigen den Zubau von Photovoltaikanlagen nach Landkreisen und die Verteilung auf Gebäude- und Freiflächenanlagen sowie aktuelle Windkraftanlagen.

Hochspannungsmasten für Strom vor blauem Himmel und Sonnenstrahlen
Energie

Studie Stromgebotszone für Baden-Württemberg

Das Umweltministerium hat Auswirkungen und Folgemaßnahmen einer Trennung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone für Baden-Württemberg untersuchen lassen. Die Studie zeigt Herausforderungen und Lösungen auf.

Zukunft Altbau Logo
Fachtagung zur energetischen Gebäudesanierung

26. Herbstforum Altbau

Ein Statement von Umweltministerin Thekla Walker, hochkarätige Referierende, eine begleitende Fachausstellung und der direkte Austausch mit Expertinnen und Experten – das erwartet Sie am 20. November 2024 auf Süddeutschlands größtem, neutralem Branchentreffen für energetische Sanierung. Jetzt anmelden und in Stuttgart oder online dabei sein.

Pegelmarke bei Hochwasser
Unwetter

Hochwassergefahr in Baden-Württemberg

Ab Samstagnachmittag bis in die Nacht zum Montag werden im südlichen und östlichen Baden-Württemberg lokal teils gewittrige Niederschläge erwartet. Bitte beachten Sie die aktuellen Wetterwarnungen. Auf den Seiten der Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg finden Sie aktuelle Mess- und Vorhersagedaten.

Energiewende

Freileitung statt Erdkabel

Die Energiewende kostengünstig und schneller voranbringen: Dafür setzte sich Umweltministerin Walker am 14. Juni 2024 im Bundesrat ein. Möglich wäre das durch sogenannte Freileitungen (Leitungen über der Erde, sichtbar durch Strommasten). Der Beschluss richtet sich an die Bundesregierung, die die notwendigen Bedingungen für Freileitungen gesetzlich anpassen kann.

Pegelmarke bei Hochwasser
Unwetter

Hochwassergefahr in Baden-Württemberg

Ab Samstagnachmittag bis in die Nacht zum Montag werden im südlichen und östlichen Baden-Württemberg lokal teils gewittrige Niederschläge erwartet. Bitte beachten Sie die aktuellen Wetterwarnungen. Auf den Seiten der Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg finden Sie aktuelle Mess- und Vorhersagedaten.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Landesumweltministerin Thekla Walker besuchen Hochwassergebiete
Hochwasser

Umweltministerin Walker besucht Hochwassergebiete

Bundesumweltministerin Lemke und Landesumweltministerin Walker besuchten am 6. Juni die Hochwassergebiete in Süddeutschland. Sie zeigen sich beeindruckt von der Solidarität der Menschen vor Ort. „Wir stecken als Land pro Jahr 115 Millionen in den Hochwasserschutz, fünf Mal mehr als 2011. Aber wir werden unsere Anstrengungen intensivieren müssen, “ sagte Walker bei dem Besuch.

01.06.2018, Baden-Württemberg, Stuttgart: Voll Wasser gelaufen ist eine Unterführung in Vaihingen nach einem Starkregen.
Aktuelle Lage

Hochwassergefahr in Baden-Württemberg

Vor allem im Südwesten und Osten Baden-Württembergs können sich große bis sehr große Hochwasser bilden, die nur einmal in 50 Jahren (HQ 50) vorkommen. Auf den Seiten der Hochwasser-Vorhersage-Zentrale Baden-Württemberg finden Sie aktuelle Mess- und Vorhersagedaten.

Einweihung der Windenergieanlage am Kallenwald
Erneuerbare Energien

Windenergieanlage Kallenwald

Energieministerin Thekla Walker würdigt den Ausbau der regionalen Windkraft in Kombination mit dem Engagement in Sachen Energiewende zweier regionaler Unternehmen. Sie besuchte den Windpark Kallenwald bei einem Pressetermin von badenova und Hansgrohe am 6. Mai 2024 und weihte ihn feierlich ein. ( Bild: © badenova/Jonas Conklin).

Halbzeitbilanz der Landesregierung

Jetzt für eine gute Zukunft – daran arbeiten wir in Baden-Württemberg gemeinsam.

Zur #HalbzeitBW haben wir Umweltministerin Ministerin Walker nach einer persönlichen Zwischenbilanz in Puncto Energie, Klima und Umwelt gefragt: Was war Ihr persönliches Highlight der letzten 2 ½ Jahre? Und welche Herausforderungen wollen Sie noch angehen?

Halbzeitbilanz der Landesregierung

grafische Darstellung einer kommunalen Wärmeplanung
Fragen und Antworten

Kommunale Wärmeplanung

Baden-Württemberg hat mit der Einführung der verbindlichen kommunalen Wärmeplanung für Stadtkreise und Große Kreisstädte im Jahr 2020 bundesweit eine Vorreiterrolle eingenommen. Wir haben Antworten auf wichtige Fragen mit Blick auf die Gesetzgebung des Bundes zum Wärmeplanungsgesetz und zum Gebäudeenergiegesetz für Sie zusammengestellt.

Ministerin Thekla Walker, MdL
Podcast

Ausbau erneuerbarer Energien im THE LÄND

Welche Ziele hat sich Baden-Württemberg für den Ausbau der Erneuerbaren gesetzt und wie hat es die Landesregierung geschafft die Genehmigungszeiten zu halbieren, sowie neue Flächen für den Windkraftausbau zur Verfügung zu stellen? Antworten auf diese Fragen gibt Ministerin Thekla Walker in einer Podcast-Folge von #enPowerPod.

Energie sparen und Heizung zurückdrehen CLEVERLÄND
Wärmeversorgung

Kommunale Wärmeplanung

Ein kommunaler Wärmeplan bildet die Grundlage, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Mit Hilfe dieses Fahrplans sollen die Kommunen die richtigen Entscheidungen treffen. Genauso soll er auch Bürgerinnen und Bürger und andere lokale Akteure bei ihrer individuellen Investitionsentscheidung unterstützen, welche Heiztechnologie für das jeweilige Gebäude am besten geeignet ist.

Junge Frau joggt Treppe hoch
Herausragende Ereignisse

Meilensteine im Jahr 2021

Das Jahr 2021 brachte dem Umweltministerium viel Neues – zum Beispiel eine neue Hausspitze. Neben Ministerin Thekla Walker und Staatssekretär Dr. Andre Baumann gehört auch Ministerialdirektor und Amtschef Michael Münter dieser an. Außerdem haben wir das Klimaschutzgesetz novelliert und das Sofortprogramm Klimaschutz und Energiewende gestartet. Lesen Sie in unseren Meilensteinen, was wir noch zum Schutz der Umwelt und des Klimas erreicht haben.

Nationalpark Schwarzwald
Nationalpark Schwarzwald

„Die Erweiterung ist ein folgerichtiger Schritt“

Der Nationalpark Schwarzwald soll erweitert werden. Das Umweltministerium hat am 19.11.2021 den Startschuss für diesen Prozess gegeben. Im Gespräch mit den Redakteuren Volker Neuwald und Rainer Haendle (Badisches Tagblatt) erläutert Ministerin Thekla Walker, was sie vorhat.

Corona Virus im Inneren des Körpers - Wuhan-Virus
Corona – Aktuelles

Informationen zum Coronavirus

Die Ausbreitung des Virus stellt auch die Bereiche Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vor besondere Herausforderungen. Aktuelles dazu finden Sie hier.

überschwemmte Fahrbahn
Aktuelle Lage

Hochwasser in Baden-Württemberg

Besonders im Allgäu, Schwarzwald, Schwäbischer Wald und Odenwald wird bis einschließlich Samstag, 24.12., ergiebiger Dauerregen erwartet. In den davon betroffenen Gewässern können die Wasserstände merklich ansteigen, gegebenenfalls bilden sich einzelne kleinere Hochwasser (wie sie alle zwei bis fünf Jahre einmal auftreten können). Betroffen sind hierbei eher kleinere und mittlere Gewässer. (22.12.2022 13:32 MEZ)

Zur Hochwasservorhersage BW

Energie sparen und Heizung zurückdrehen CLEVERLÄND
Wärmeversorgung

Kommunale Wärmeplanung

Ein kommunaler Wärmeplan bildet die Grundlage, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Mit Hilfe dieses Fahrplans sollen die Kommunen die richtigen Entscheidungen treffen. Genauso soll er auch Bürgerinnen und Bürger und andere lokale Akteure bei ihrer individuellen Investitionsentscheidung unterstützen, welche Heiztechnologie für das jeweilige Gebäude am besten geeignet ist.

Video (Medienalternative)

Sommertouren 2023

Ministerin Thekla Walker und Staatssekretär Andre Baumann waren im August zu Besuch an vielen Orten in Baden-Württemberg. Bereichernde Einblicke gab es in Projekte zu den Themen Klimawandelanpassung, Energiewende, Kreislaufwirtschaft und heimische Rohstoffe.

Zur Meldung

Verschiedene Energiequellen: Windenergie, Solarenergie, Strommasten, Wasser und Gasflamme
Test

Entlastung Heizkosten: Antragstellung ab 8. Mai 2023

Private Haushalte, die mit Heizöl, Flüssiggas (LPG), Holzpellets, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle/Koks heizen, können ab dem 8. Mai 2023 rückwirkend für das Jahr 2022 Härtefallhilfe beantragen. Die Hilfe kann über ein Online-Portal beantragt werden. Über einen Online-Rechner können Sie bereits jetzt ermitteln, ob eine Antragstellung in Frage kommt.

Landeswappen Fahne/Flagge Baden-Württemberg
Corona – Rechtsverordnung

Maßnahmen der Landesregierung gegen die Ausbreitung des Coronavirus

Mit Beschluss vom 20. Oktober 2021 hat die Landesregierung die Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus (Corona-Verordnung) erneut geändert. Die Änderungen treten am 28. Oktober 2021 in Kraft.

Sonne und Wolken
Klimaschutz vor Ort

Förderprogramm „Klimaschutz-Plus"

Das Förderprogramm „Klimaschutz-Plus“ des Umweltministeriums geht in eine neue Runde. Kommunen, Unternehmen, kirchliche Einrichtungen und Vereine können sich wieder um finanzielle Unterstützung bewerben. Gefördert werden Projekte zur Energie- und CO2-Einsparung, zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden sowie zur Beratung, Information und Bildung im Bereich Klimaschutz.

Warnschild: Klimawandel
Aktuelle Lage

Hochwasser in Baden-Württemberg

Durch die am Wochenende gefallenen Niederschläge und das Tauwetter bis in höhere Lagen sind die Wasserstände zum Teil stark angestiegen. Auf den Seiten der Hochwasser-Vorhersage-Zentrale Baden-Württemberg finden Sie aktuelle Mess- und Vorhersagedaten.

Kalenderblatt mit Pins
Blick in den Kalender

Veranstaltungen des Umweltministeriums

Im November und Dezember veranstaltet das Umweltministerium interessante Workshops und Konferenzen, die sich teils an Expertinnen und Experten oder aber auch an die breite Öffentlichkeit richten: Info-Veranstaltungen „Schutz vor Radon“ und 10. Smart Grids-Kongress Baden-Württemberg. Für weitere Details werfen Sie einen Blick in unseren Kalender und melden Sie sich an!

Ausbau der Windkraft

Task Force Erneuerbare Energien

Windräder in Baden-Württemberg? Gibt es die überhaupt? Ja, aber bisher viel zu wenig und das ändern wir gerade. Um sehr viel schneller im Land mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien voranzukommen, wurde die „Task Force Erneuerbare Energien“ von der Landesregierung Baden-Württemberg ins Leben gerufen.

Task Force Erneuerbare Energien

Monatsrückblick für September 2023
Video (Medienalternative)

Das war der Monat September

Im September wurden viele tolle Projekte zur Energiewende besucht und vorangebracht. Schauen Sie unseren Kurzfilm (ohne Audiodeskription) oder lesen Sie mehr in unseren Meldungen.

Zu den Meldungen

Video (Medienalternative)

„Lili fragt“ Umweltministerin Thekla Walker

Wir arbeiten tagtäglich für den Klimaschutz. Aber „Haben Sie schon einmal etwas Großartiges für die Umwelt getan, Frau Walker?“, fragt unsere Kinderreporterin Lili. Für Umweltministerin Thekla Walker ist das Beste, das wir bisher erreicht haben, das Klimaschutzgesetz in Baden-Württemberg. Was das bedeutet erklärt sie im Video (ohne Audiodeskription).

Zur Mediathek

Kontakt: Ministerium für Soziale, Gesundheit und Integration

Kontaktdaten SM
Das SM ist zuständig für...

Kontakt: Ministerium für Wirtschaft, Forschung und Kunst

Kontaktdaten WM
Das WM ist zuständig für...

: Aktueller Hinweis Stromversorgung:

Bei Ihnen ist der Strom ausgefallen?
Heute kommt es zu gezielten und kurzzeitigen Stromabschaltungen. Konkrete Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite Ihres jeweiliger Netzbetreibers.

Übersicht Netzbetreiber: TansnetBW

Der baden-württembergische Netzbetreiber TransnetBW hat angekündigt, dass es heute im Zeitraum zwischen circa xx und yy Uhr an verschiedenen Orten im Land zu circa 90-minütigen Stromabschaltungen kommt. Dieser geplante und kontrollierte „Brownout“ gleicht eine aufgetretene Lastunterdeckung auf und dient dazu, das Stromnetz zu stabilisieren. Weitere Informationen: FAQ Energieversorgung