Strommasten, Kornfeld und Windenergieanlagen im herbstlichen Gegenlicht
Strom

Versorgungssicherheit

Um auch zukünftig eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten, müssen wir unser Energiesystem modernisieren. Mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien müssen wir unsere Stromnetze ausbauen und intelligenter machen, überschüssige Energie speichern und hocheffiziente Gaskraftwerke einsetzen. 

Strommast mit Netzleitungen
Zentral oder dezentral?

Netzausbau

Damit der Strom da ankommt, wo er benötigt wird, müssen wir in neue Stromnetze investieren. Denn durch die Umstellung auf die erneuerbaren Energien verändern sich auch die Anforderungen an den Transport zum Beispiel von Strom aus Windkraftwerken im Norden an die Wirtschaftsstandorte im Süden.

Eine Reihe Stromzähler
Öl, Gas, Strom und Wärme

Entwicklung der Energiepreise

Der „Preisbericht für den Energiemarkt in Baden-Württemberg 2023“ liefert einen detaillierten Überblick zur Entwicklung der Energiepreise in Baden-Württemberg und Deutschland, sowie einen internationalen Vergleich. Die Märkte für Öl, Gas, Strom und Wärme liegen hierbei im Fokus.

Ein Pumpspeicherkraftwerk erzeugt nicht nur Strom, sondern speichert ihn auch.
Umwandlung von Energie

Energiespeicher

Für konventionelle Kraftwerke wurden die Energieträger Kohle, Gas oder Öl vorrätig gehalten und bei Bedarf verstromt. Das funktioniert bei Sonne und Wind nicht. Der Ausbau von Speichern gewinnt daher an Bedeutung: Bestehende Speicher müssen erweitert, neue Technologien erforscht und entwickelt werden.

Hochspannungsmasten für Strom vor blauem Himmel und Sonnenstrahlen
Studie zum Strommarkt

Folgen einer möglichen Trennung der deutschen Stromgebotszone

Das Umweltministerium hat „Auswirkungen und Folgemaßnahmen einer Trennung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone für Baden-Württemberg“ untersuchen lassen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die energiewirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Kosten einer Gebotszonentrennung den zu erwartenden Nutzen übersteigen würden.

Intelligente Stromnetze
Smart Grids

Intelligente Energieversorgung

Der dezentrale Ausbau der erneuerbaren Energien bedingt den Ausbau der Verteilernetze zu intelligenten Energienetzen. Diese Smart Grids müssen Stromerzeuger, Netzbetreiber, Speicher und Kunden mittels modernen Informations- und Kommunikationstechnologien intelligent vernetzen und verknüpfen.

Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe erzeugt Strom und Fernwärme.
Effizient und flexibel

Konventionelle Kraftwerke

Je höher der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromversorgung, desto geringer ist der Bedarf an Strom aus konventionellen Kraftwerken. Deshalb müssen sie in Zukunft flexibel zugeschaltet werden können, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht bläst.

Bauarbeiter stehen vor einem Kabelzug (Quelle: TransnetBW und TenneT TSO)
Beteiligung ist uns wichtig!

Dialog zum SuedLink

Bei der Planung der SuedLink-Trassenkorridore will die Landesregierung die Bevölkerung frühzeitig beteiligen. Bereits vor den formalen Verfahren auf Bundesebene ist deshalb ein informeller Dialog gestartet. Bürger können sich frühzeitig und direkt vor Ort über die Planungen informieren und einbringen.

Ob zuhause auf Ihrem PC oder von unterwegs auf Ihrem Smartphone oder Tablet, überprüfen Sie Ihren Energieverbrauch online.
Eine Frage des Verbrauchs

Lastmanagement

Versorgungssicherheit setzt voraus, dass Strombedarf und Stromerzeugung im Einklang stehen. Die Lösung klingt simpel: Wenn unsere Stromnachfrage so flexibel ist wie das Angebot, entstehen keine Engpässe. Dafür müssen wir den Verbrauch abhängig von der Produktion steuern und den Bedarf nach Produktionsspitzen richten. 

Verschiedene Energiequellen: Windenergie, Solarenergie, Strommasten, Wasser und Gasflamme
Energie

Energieversorgung in Deutschland

Wir haben Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Energiekosten und Entlastungen, allgemeine Fragen zur Energieversorgung und zum Energiesparen und Links zu den wichtigsten Akteuren für Sie zusammengestellt. Sie finden hier auch Informationen, welche Entlastungen es für private Haushalte gibt, die mit Heizöl, Pellets, Flüssiggas oder Kohle heizen.

Sprechenblasen mit Fragen und Antworten auf blauem Hintergrund
Russlands Krieg gegen die Ukraine

Wie steht es um die Energieversorgung in Deutschland?

Nachdem Überfall Russlands auf die Ukraine muss auch die bisherige Energieversorgung in Deutschland und Europa hinterfragt werden. Wie gelingt es, die Abhängigkeit von Russland etwa bei der Versorgung mit Gas zu beenden? Wie organisieren wir unsere Wärme- und Stromversorgung und verlieren gleichzeitig nicht den Klimaschutz aus den Augen? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen finden Sie hier im Überblick.

Eine Reihe Stromzähler
Stromversorgung

StromGedacht-App

Die StromGedacht-App der TransnetBW zeigt über ein Ampelsystem mögliche angespannte Situationen im Stromnetz an. Die App informiert darüber, wann es sinnvoll ist, den Stromverbrauch zu reduzieren und dazu beizutragen, das Stromnetz zu stabilisieren. 

Info-Point mit blauem Himmel im Hintergrund
Fragen und Antworten

Energiepreise und Entlastungen

Wie entwickeln sich die Energiepreise in Deutschland und in Baden-Württemberg? Welche Entlastungen gibt es für Bürgerinnen und Bürger oder Unternehmen im Land? Antworten auf häufige Fragen finden Sie in unseren FAQ.

Stromzähler
Fragen und Antworten

Versorgungssicherheit im Stromsystem

Die Qualität der Stromversorgung ist in Deutschland sehr hoch. Experten sehen keine Anzeichen für einen Blackout. Kann Strom im Winter trotzdem knapp werden? Welche Maßnahmen greifen dann? Wir haben Antworten auf häufige Fragen für Sie zusammengestellt.

Mann liest bei Kerzenlicht
Stromversorgung

Vorsorgen für den Stromausfall

In der Regel sind Stromausfälle in Deutschland meist in wenigen Stunden behoben. Experten raten trotzdem dazu, sich darauf vorzubereiten. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat Tipps zusammengestellt.

Mann zeigt mit Kugelschreiber auf Tablet
Energieversorgung

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist maßgeblich dafür verantwortlich, die Energieversorgung in Deutschland zu sichern. Eine Übersicht über die Maßnahmen finden Sie hier:

Gasherd
Fragen und Antworten

Lage der Gasversorgung

Es gibt derzeit keine Einschränkungen der Gasversorgung in Deutschland und Baden-Württemberg. Wir haben aktuelle Informationen zur Gasversorgungslage und zu den Maßnahmen der Bundesregierung für Sie zusammengestellt.

Energie sparen und Heizung zurückdrehen CLEVERLÄND
Fragen und Antworten

Wie lässt sich im Alltag Energie sparen?

Die nachfolgenden Tipps zeigen Ihnen, wo die großen und kleinen Einsparpotenziale liegen und wie Sie im Alltag Energie sparen und Kosten senken können. Und vergessen Sie nicht: Mit jedem eingesparten Euro schützen Sie die Umwelt und das Klima.

Wenn jeder der 5,3 Millionen Haushalte in Baden-Württemberg beim Wäschewaschen 30 anstatt 60 Grad nutzt, verringern wir den Gesamtstrom-Verbrauch im Land gemeinsam um 0,3 Prozent.
Energie sparen

CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen

Die Kampagne „CLEVERLÄND – Zusammen Energie sparen“ ruft in einem breiten Bündnis aus Baden-Württemberg zum gemeinsamen Energiesparen auf. Expertinnen und Experten geben praktische und einfache Energiespartipps und zeigen, dass alle einen Beitrag leisten können.

Euromünzen, Geldscheine und Diagramm auf einem Tablet
Energieversorgung

Entlastungspakete der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat umfangreiche Entlastungspakete geschnürt. Das Ziel ist, Haushalte und Unternehmen in dieser Zeit zu unterstützen, Energiekosten zu dämpfen und Arbeitsplätze zu sichern.

Füße mit Wollsocken wärmen sich an einer Heizung
Energie sparen

80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel

Im Rahmen der Energiewechsel-Kampagne ruft das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zum Energiesparen auf und gibt Privathaushalten, Unternehmen und Kommunen Tipps, wie sie Gas und Energie sparen können.

Power-to-Gas-Anlage Grenzach: Technikraum
Stromversorgung

TransnetBW

Die TransnetBW betreibt das Strom-Übertragungsnetz in Baden-Württemberg und sichert damit die Stromversorgung in der Region. TransnetBW hat Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Stromversorgungssicherheit zusammengestellt.

Verlegung von Gas-, Wasser- und Abwasserrohren
Gasversorgung

terranets bw

Als Betreiberin kritischer Infrastruktur der Gasversorgung informiert terranets zur aktuellen Situation der Gasversorgung. terranets bw veröffentlicht seit Oktober 2022 wöchentlich einen Lagebericht.

Thermostat liegt auf Geldscheinen
Unterstützung

Härtefallhilfen für Privathaushalte

Die Frist zur Antragstellung für Härtefallhilfen für private Haushalte ist am 20. Oktober 2023 abgelaufen. Die Antragsbearbeitung ist abgeschlossen. In Baden-Württemberg wurden insgesamt gut 91.000 Anträge für fast 166.000 Haushalte gestellt und circa 41 Millionen Euro ausgezahlt.