Strom, Wärme, Gas und Öl

Entwicklung der Energiepreise im Jahr 2024

Das Leipziger Institut für Energie erstellt jährlich den „Energiepreisbericht für Baden-Württemberg“ im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Erfahren Sie mehr über die Energiepreise 2024.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Reihe Stromzähler

Der „Preisbericht für den Energiemarkt in Baden-Württemberg 2024“ liefert einen detaillierten Überblick zur Entwicklung der Energiepreise in Baden-Württemberg und Deutschland, sowie einen internationalen Vergleich. Die Märkte für Strom, Wärme, Gas und Öl liegen hierbei im Fokus. Der Energiepreisbericht wurde durch das Leipziger Institut für Energie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg erstellt.

Der Energiepreisbericht 2024 gliedert sich in drei Teile:

  • Historische Betrachtung der Preisentwicklungen bis einschließlich 2024
  • Kostenentwicklung für Haushalte und Industrie (nach Branchen)
  • Einschätzungen der Preisentwicklungen bis 2029
  • Metastudie zur langfristigen Preisentwicklung

Im Jahr 2024 sind bei fast allen Energieträgern die Preise stark gesunken. Damit haben sich die Energiepreise nach den außergewöhnlichen Preisspitzen wieder normalisiert, die es 2022 als Folge des russischen Angriffskrieges gegeben hat.

Einzelne Ergebnisse im Überblick

Einschätzungen zukünftiger Preisentwicklungen

Für die nächsten Jahre prognostizieren die Analysten nach 2025 sinkende Großhandelspreise – mit einem Rückgang von knapp 30 Prozent von 2025 bis 2029. Die geringeren Produktionskosten kompensieren steigende Entgelte für den Ausbau neuer oder die Modernisierung in die Jahre gekommener Netze, so dass auch die realen Preise für Verbraucher sinken.