Die Zahl der Unternehmen im Land, die sich gemeinsam dem Klimaschutz verschrieben haben, wächst weiter: Beim diesjährigen Klima-Abend am 9. April begrüßt Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann elf neue Unternehmen im Klimabündnis Baden-Württemberg.
Unternehmerischen Erfolg und Klimaschutz erfolgreich kombinieren
„Mit ihrem Beitritt zu unserem Klimabündnis gehen die Unternehmen mit gutem Beispiel voran und zeigen, dass Produkte „Made in Baden-Württemberg“ auf den heimischen wie auch auf den internationalen Märkten zum Erfolg führen und zugleich den Klimaschutz im Land weiter voranbringen können“, erläutert Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. „Ich freue mich, dass elf weitere Unternehmen im Land diese Vorreiterrolle einnehmen möchten und sich für unternehmerischen Klimaschutz stark machen.“
Damit sind bereits 64 Unternehmen durch die Unterzeichnung einer Klimaschutzvereinbarung eine Partnerschaft mit dem Land eingegangen.
Elf neue Unternehmen im Klimabündnis Baden-Württemberg
Folgende Unternehmen erhielten am Klima-Abend feierlich ihre Beitrittsurkunde:
- ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG (Forchtenberg)
- Beurer GmbH (Ulm)
- Bioscientia MVZ Labor Karlsruhe GmbH (Karlsruhe)
- Brauerei Clemens Härle (Leutkirch)
- Heine + Beisswenger Gruppe (Fellbach)
- Rieger Metallveredlung GmbH & Co. KG (Steinheim am Albuch)
- SÜDPACK Holding GmbH (Ochsenhausen)
- TransnetBW GmbH (Stuttgart)
- TressBrüder (TressBrüder Gastronomie GmbH, Tress Lebensmittel GmbH & Co. KG) (Zwiefalten)
- Uhlmann Group Holding GmbH & Co. KG (Laupheim)
- zet:project. GmbH (Stuttgart)
Die Hauptreferierenden Professor Kathrine von Graevenitz, stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs „Umwelt- und Klimaökonomik“ am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), und Andreas Beutel, Geschäftsführer des Klimabündnis BW-Unternehmens J. Schmalz GmbH, sprachen über die Energiewende sowie über passende Best Practices aus der Praxis, um Unternehmen zukunftsorientiert aufzustellen.
Das Klimabündnis Baden-Württemberg
Als eine der europaweit führenden Wirtschaftsregionen will Baden-Württemberg beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle einnehmen. Das Klimabündnis Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg betreut.
In der von beiden Partnern unterzeichneten Klimaschutzvereinbarung werden konkrete Maßnahmen festgelegt, wie die unternehmerischen Klimaschutzziele erreicht werden sollen. Das Land und Unternehmen erklären sich bereit, sich gegenseitig bei der Erreichung der politischen und unternehmerischen Klimaschutzziele zu unterstützen und kooperativ zusammenzuarbeiten. Ziel der Klimaschutzvereinbarung ist es, die Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch in Unternehmen zu senken und dabei netto-treibhausgasneutral zu werden. Dabei gilt: Vermeidung der Emissionen vor Reduktion vor Neutralisation.
Zahlen, Daten, Fakten
- Aktuell sind 64 Unternehmen aus Baden-Württemberg Mitglied im Klimabündnis Baden-Württemberg.
- Die neuen Mitgliedsunternehmen werden jährlich beim Klima-Abend begrüßt und offiziell mit Übergabe einer Beitrittsurkunde aufgenommen.
- Im Rahmen des Klimabündnis Baden-Württemberg finden regelmäßig unterschiedliche Veranstaltungsformate
Bilder des Klima-Abends 2025 stehen im Anschluss an die Veranstaltung zur Nutzung für die Presse zur Verfügung und können hier angefragt werden: E-Mail schreiben