Zum 1. Oktober 2025 gibt Dr. Wolfgang Schlund das Ruder an seine Nachfolger ab. Dr. Britta Böhr und Berthold Reichle übernehmen gemeinschaftlich die Leitung des Nationalparks.
Parris Cope/fotolia.com
Intelligente Netze
Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro
Energieministerin Walker: „Mit der Umsetzung von Smart Grids treiben wir die Digitalisierung der Energiewende voran. Gleichzeitig machen wir unser Energiesystem stabiler und sparen Kosten“.
jozsitoeroe/stock.adobe.com
Wasserpreise
Aktualisierte Wasserpreisübersicht für privatrechtliche Wasserversorger 2025
Die Trinkwasserpreise der privatrechtlichen Wasserversorger sind seit 2023 im Schnitt um 13,49 Prozent gestiegen. Dies geht aus einer Übersicht des Umweltministeriums hervor.
peterschreiber.media/stock.adobe.com
Energie
14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende
Beim 14. Energiepolitischen Dialog diskutierten Ministerpräsident Kretschmann und Energieministerin Walker Forderungen an die neue Bundesregierung zur Umsetzung der Energiewende im Land.
animaflora/Fotolia.com
Klima
Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024
„Land unter“ in Baden-Württemberg: Der klimatische Jahresrückblick der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg zeigt, wie stark die Folgen des Klimawandels im Land bereits spürbar sind.
A. Gomille
Artenschutz
Totes Tier im Landkreis Konstanz: vermutlich Wolf
Der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg wurde ein totes Tier im Landkreis Konstanz gemeldet. Bei dem Tier handelt es sich wahrscheinlich um einen Wolf.
ENBW/Daniel Maier-Gerber
Meldepflichtiges Ereignis
Kernkraftwerk Neckarwestheim, Block I
Im stillgelegten Kernkraftwerk Neckarwestheim, Block I, wurde bei einer Begehung festgestellt, dass eine Brandschutztür nicht schließt. Für Mensch und Umwelt bestand keine Gefahr.
NABU/Anette Marquardt
Naturschutz
15 weitere Kommunen erhalten Förderung für Blüh- und Grünflächen
Das Umweltministerium und der NABU unterstützen auch in diesem Jahr wieder Kommunen im Rahmen von „Natur nah dran“ bei der Gestaltung von neuen Lebensräumen für Insekten.
j-mel/stock.adobe.com
Wasserstoff
Studie zu Versorgungsoptionen Baden-Württembergs mit Wasserstoff vorgestellt
Importe sind ein wichtiger Bestandteil des Wasserstoffhochlaufs in Baden-Württemberg: Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Umwelt- und Energieministerium geförderte Studie des Fraunhofer ISE.
ENBW/Daniel Maier-Gerber
Meldepflichtiges Ereignis
Kernkraftwerk Neckarwestheim (Block II)
Im stillgelegten Kernkraftwerk Neckarwestheim, Block II, wurde bei einer Funktionsprüfung festgestellt, dass eine Brandschutzklappe nicht vollständig schließt. Für Menschen und Umwelt bestand keine Gefahr.
Martin Stollberg
Für Medienvertreterinnen und -vertreter
Pressekontakt
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Peter Atkins/stock.adobe.com
Aus der Presse
Interviews und Beiträge
Hier finden Sie ausgewählte und interessante Interviews und Gastbeiträge der Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die in den Medien erschienen sind. Sie können diese nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.