Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“
Fast alle Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg haben in diesem Jahr am Landeswettbewerb teilgenommen. Es gab zehn Auszeichnungen.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Hochwasserschutz
Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert
Wichtiger Schritt für den Hochwasserschutz im Landkreis Rastatt: Sanierungsarbeiten an Rheinhochwasserdamm XXV sowie Teilen des Murgdamms abgeschlossen.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Energiewende
Ministerin Thekla Walker: „Wir müssen alle vor unserer eigenen Haustür kehren“
Ministerin Thekla Walker hofft, dass mit der Regierungsbildung in Berlin nun auch der Transformationsprozess im Energiebereich zügig weitergehen kann. Warum, dass erklärt sie im Gespräch mit Stefanie Schlüter, Staatsanzeiger Baden-Württemberg.
EnKK
Meldepflichtiges Ereignis
Kernkraftwerk Philippsburg, Block 1
Im stillgelegten Kernkraftwerk Philippsburg, Block 1 wurde bei einer wiederkehrenden Prüfung einer Brandschutztür festgestellt, dass diese nicht schloss. Für Menschen und Umwelt bestand keine Gefahr.
Benjamin Waldmann
Naturschutz
Wirkungsbericht zum Sonderprogramm Stärkung biologische Vielfalt vorgelegt
Um den Artenrückgang zu stoppen, hat die Landesregierung 2017 ein bundesweit einmaliges Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt aufgesetzt. Jetzt wurde der aktuelle Wirkungsbericht vorgelegt. Die Ergebnisse sind durchweg positiv.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Land und Kommunale Landesverbände bekennen sich zum Klimaschutz
Ministerin Thekla Walker und Vertreter der Kommunalen Landesverbände haben eine Fortschreibung des Klimapakts unterzeichnet. Fördermittel für kommunale Klimaschutzmaßnahmen werden deutlich aufgestockt.
Martin Stollberg
Klimaschutz
Das Klimabündnis BW wächst auf 64 Unternehmen
Staatssekretär Dr. Andre Baumann begrüßt beim diesjährigen Klima-Abend in Stuttgart elf neue Mitglieder im Klimabündnis Baden-Württemberg. Gemeinsam wollen die Firmen unternehmerischen Klimaschutz erzielen.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Förderprogramm Wasserwirtschaft
Land investiert 212,2 Millionen Euro in kommunale Wasserwirtschaft
Das Umweltministerium unterstützt Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg in der Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Hochwasserschutz und Gewässerökologie mit insgesamt 212,2 Millionen Euro.
Dr. J. Ohl-Schacherer/Stiftung Naturschutzfonds
Naturschutz
Landesnaturschutzpreis 2024 von Umweltministerin Walker verliehen
Der Landesnaturschutzpreis 2024 zeichnet vorbildliche Initiativen und Aktivitäten aus, denen es gelingt, andere Menschen für ein Engagement im Naturschutz zu begeistern und Aktive zu gewinnen.
Ilke Schulz Design
Schutz vor Radon
Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude
Radon in Gebäuden kann Lungenkrebs verursachen. Das Programm für Innenraummessungen bietet eine einfache und kostenlose Möglichkeit, die persönliche Radonsituation zu überprüfen.
Martin Stollberg
Für Medienvertreterinnen und -vertreter
Pressekontakt
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Peter Atkins/stock.adobe.com
Aus der Presse
Interviews und Beiträge
Hier finden Sie ausgewählte und interessante Interviews und Gastbeiträge der Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die in den Medien erschienen sind. Sie können diese nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.