Bereits zum siebten Mal lädt das Umweltministerium zum Infoforum „Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz“ ein. Dieses Mal geht es um den aktuellen Stand des Rückbaus der Kernkraftwerke im Land. In den fünf Kernkraftwerken in Baden-Württemberg ist die Umsetzung des gesetzlich vorgeschriebenen Atomausstiegs in vollem Gange. Nachdem auch das letzte Kernkraftwerk, Neckarwestheim II, 2023 vom Netz gegangen ist, befinden sich nun alle Kernkraftwerke im Abbau. Der Betreiber, die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK), hat an den drei Standorten Neckarwestheim, Philippsburg und Obrigheim bereits wesentliche Rückbaufortschritte erreicht. Das Umweltministerium überwacht als Aufsichtsbehörde die Arbeiten engmaschig. Im Rahmen des Infoforums wird über den aktuellen Stand und die kommenden Schritte des Rückbaus sowie dessen Beaufsichtigung berichtet. Auch besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Informationen über Abbauarbeiten und Meilensteine
„Wo stehen wir im Atomausstieg? Was ist erledigt beim Rückbau der Kernkraftwerke? Wie geht es weiter? Gerne möchten wir Ihnen Antworten auf diese und andere Fragen geben“, sagt Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker und betont: „Uns ist es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger im Land über aktuelle Prozesse informiert sind – das betrifft auch komplexe Vorgänge wie den Rückbau der Kernkraftwerke. Deshalb lade ich alle Interessierten ein, sich im Rahmen des Infoforums über den aktuellen Sachstand des Abbaus der Kernkraftwerke in Baden-Württemberg zu informieren.“
Interaktive Livestream-Veranstaltung am Dienstag, 27. Mai 2025
Beim siebten Infoforum des Umweltministeriums zur Nuklearer Sicherheit und Strahlenschutz wird neben Umweltministerin Thekla Walker und Vertretern der für die Atomaufsicht zuständigen Abteilung im Ministerium auch Jörg Michels, Vorsitzender der Geschäftsführung und Leiter des Geschäftsbereichs Rückbau bei der EnBW Kernkraft GmbH (EnKK), teilnehmen.
Das Infoforum findet am Dienstag, 27. Mai 2025, von 17:00 bis 18:30 Uhr statt und ist eine interaktive Livestream-Veranstaltung, die sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger richtet.
Anmeldung zum Infoforum
Wer teilnehmen möchte, muss sich vorher registrieren. Das ist über die Internetseite des Umweltministeriums möglich: Online-Anmeldung-Infoforum
Im Vorfeld der Veranstaltung wird den angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Link zusammen mit allen weiteren Informationen zur Einwahl in den Veranstaltungsraum per E-Mail zugeschickt.