Wärmewende

Wärmegipfel 2024: Gemeinsam Richtung klimaneutrale Zukunft

Beim zweiten Wärmegipfel wurden Wege zur klimaneutralen Wärmeversorgung und eine gemeinsame Abschlusserklärung der Beteiligten vorgestellt.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Teilnehmende der Pressekonferenz beim 2. Wärmegipfel (von links nach rechts): Dr. Susanne Nusser, stv. Hauptgeschäftsführerin Städtetag Baden-Württemberg, Umweltministerin Thekla Walker, Patrick Holl, erster Beigeordneter Gemeindetag Baden-Württemberg, Prof. Dr. Martin Pehnt, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Vorstand ifeu

Der zweite Wärmegipfel Baden-Württembergs am 21. Oktober 2024 brachte zahlreiche Stakeholder aus Wirtschaft, Kommunen und Verbänden zusammen, um die klimaneutrale Wärmeversorgung weiter voranzubringen. Beim Wärmegipfel wurde eine Download: gemeinsame Abschlusserklärung (Öffnet in neuem Fenster) präsentiert – ein starkes Bekenntnis aller Beteiligten zur Wärmewende.

Der Gipfel verdeutlichte, dass die Wärmewende eine Gemeinschaftsaufgabe ist, die nur durch enge Zusammenarbeit und gemeinsame Anstrengungen bewältigt werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten wertvolle Vorschläge ein, die nun intensiv geprüft und bei der Erstellung eines Wärmekonzepts des Landes berücksichtigt werden.

Ein zentrales Thema war die Nutzung alternativer Wärmequellen wie Umweltwärme, Biomasse, Geothermie und Abwärme. Besonders positiv wurde der geplante Ausbau von Wärmepumpen in dezentralen Gebieten bewertet, wie eine wissenschaftliche Auswertung des Extern: Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu (Öffnet in neuem Fenster)) und der Extern: Klimaschutz- und Energieagentur BW (KEA-BW) (Öffnet in neuem Fenster) zeigt.

Erste Erfolge und nächste Schritte

Die Weichen sind gestellt: Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sieht vor, ein Wärmekonzept zu erarbeiten, welches aufzeigen soll, wie bis 2040 die Netto-Treibhausgasneutralität im Wärmesektor erreicht werden kann. Die Erkenntnisse und Maßnahmen aus dem Wärmegipfel geben dabei wertvolle Impulse, um die Wärmewende bewältigen zu können.

Zum Herunterladen

Download: Gemeinsame Erklärung zur Wärmewende [PDF; 10/2024] (Öffnet in neuem Fenster)Extern: Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu): Präsentationen Wärmegipfel 2024 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Informationen

Wärmegipfel