Die für Sie zum Download bereitgestellten Materialien bieten Ihnen detaillierte Informationen zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg (EWärmeG):
Die Informationenmaterialien zum EWärmeG (Faltkarte und Broschüre) können Sie hier herunterladen oder in Papierform kostenlos bestellen. Außerdem erhalten Sie weiterführende Informationen zum EWärmeG wie Merkblätter und Übersichten zu den Erfüllungsoptionen.
Arbeitshilfen
Hinweis zur Anwendung des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) beim Übergang von zentralen zu dezentralen Heizungssystemen [PDF; 06/21; 149 KB]
Hinweise zur Anrechenbarkeit von Wärmepumpen, insbesondere von Warmwasser-Wärmepumpen im EWärmeG [PDF; 08/19; 375 KB; nicht barrierefrei]
Informationsblatt: Häufig gestellte Fragen zum EWärmeG 2015 [PDF; 03/16; 799 KB; nicht barrierefrei]
Merkblatt: Pflichten und Erfüllungsoptionen [PDF; 06/15; 213 KB; nicht barrierefrei]
Zukunft Altbau: Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz: Was Sie beachten müssen (Merkblatt) [PDF]
Übersicht: Erfüllungsoptionen für Wohngebäude [PDF; 01/16; 241 KB; nicht barrierefrei]
Übersicht: Erfüllungsoptionen für Nichtwohngebäude [PDF; 01/16; 225 KB; nicht barrierefrei]
Novelle EWärmeG – Hinweis zur Anwendbarkeit des bisherigen EWärmeG (EWärmeG 2008) [PDF; 05/15; 47,4 KB; nicht barrierefrei]
Publikationen
Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz [PDF; 12/18; 450 KB; nicht barrierefrei]
Evaluationsbericht zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz [PDF; 10/18; 6 MB; nicht barrierefrei]
Sanierungsleitfaden: Erfolgreich sanieren in 10 Schritten [PDF; 12/16; 16 MB; nicht barrierefrei] Faltkarte EWärmeG [PDF; 07/15; 3,3 MB; nicht barrierefrei]
Präsentationen
Präsentation EWärmeG 2015 [PDF; 06/15; 2,23 MB; nicht barrierefrei]
Nach dem Austausch der Heizungsanlage müssen Sie gegenüber der unteren Baurechtsbehörde nachweisen, wie Sie die Anforderungen des EWärmeG erfüllt haben. Füllen Sie dazu das Deckblatt aus, lassen sich den entsprechenden Nachweis zur jeweiligen Erfüllungsoption durch einen Sachkundigen bestätigen und senden Sie diese Unterlagen an Ihre zuständige untere Baurechtsbehörde.
Zum Herunterladen
Solarthermische Anlage [PDF; 10/15; 165 KB; nicht barrierefrei]
Feste Biomasse – Holz-Zentralheizung [PDF; 10/15; 248 KB; nicht barrierefrei]
Wärmepumpe [PDF, 10/15; 255 KB; nicht barrierefrei]
Gasförmige Biomasse – Biomethan [PDF, 10/15; 289 KB; nicht barrierefrei]
Flüssige Biomasse – Bioöl [PDF; 10/15; 302 KB; nicht barrierefrei]
Einzelraumfeuerung [PDF; 10/15; 263 KB; nicht barrierefrei]
Dachdämmung [PDF; 10/15; 185 KB; nicht barrierefrei]
Außenwanddämmung [PDF; 10/15; 242 KB; nicht barrierefrei]
Kellerdeckendämmung [PDF; 10/15; 213 KB; nicht barrierefrei]
Gesamtnachweis Gebäudehülle [PDF; 10/15; 166 KB; nicht barrierefrei]
Sanierungsfahrplan [PDF, 03/16; 191 KB; nicht barrierefrei]
Kraft-Wärme-Kopplung [PDF; 04/16; 218 KB; nicht barrierefrei]
Anschluss an ein Wärmenetz [PDF; 10/15; 178 KB; nicht barrierefrei]
Photovoltaik [PDF; 10/15; 177 KB; nicht barrierefrei]
Wärmerückgewinnung aus Abluft [PDF; 10/15; 233 KB; nicht barrierefrei]
Abwärmenutzung [PDF, 10/15; 212 KB; nicht barrierefrei]
Senkung des Wärmeenergiebedarfs [PDF; 10/15; 215 KB; nicht barrierefrei]
Gebäudekomplex [PDF; 10/15; 162 KB; nicht barrierefrei]
Entfallen der Nutzungspflicht [PDF; 10/15; 200 KB; nicht barrierefrei]
Deckblatt [PDF; 10/15; 69 KB; nicht barrierefrei]
Die Novelle des Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg (Erneuerbare-Wärme-Gesetz – EWärmeG) ist am 1. Juli 2015 in Kraft getreten. Das EWärmeG kann hier heruntergeladen werden.
Weitere Informationen
Das Excel-Tool ermöglicht dem Fachhandwerker, Energieberater oder Architekten gemeinsam mit seinem Kunden die passende Erfüllungsoption des EWärmeG für sein Gebäude zu finden. Es bildet die häufigsten Optionen und Kombinationsmöglichkeiten ab. Bitte beachten Sie: Voraussetzung für die Nutzung ist Excel 2010. Bitte beachten Sie außerdem die Bedienungshinweise, die wichtige Informationen zur Funktion enthalten (erstes Blatt der Arbeitsmappe).
Das kostenfrei verfügbare Werkzeug ist als Unterstützung bei der Kundenberatung gedacht. Das Umweltministerium übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und die daraus abgeleiteten Sanierungsempfehlungen. Im Zweifelsfall ist der Gesetzestext maßgeblich. Hinweise auf Fehler senden Sie bitte an info@kea-bw.de mit dem Stichwort Excel-Tool im Betreff.
Zum Herunterladen
Excel-Tool (XLSM; 05/16; 554 KB; nicht barrierefrei]
(Hinweis: Datei zuerst speichern und dann öffnen!)
Mithilfe der EWärmeG-App können sich Bürgerinnen und Bürger, Energieberater, Handwerker und alle Interessierten einen Überblick über das EWärmeG verschaffen. Die EWärmeG-App ist für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets optimiert. Sie bildet das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in vollem Umfang ab und bietet weitergehende Informationen. In der EWärmeG-App können Sie das Gesetz lesen, sich die zahlreichen Erfüllungsoptionen für Wohn- und Nichtwohngebäude anschauen und Ansprechpartner sowie Energieberater finden.
Ein Großteil der Informationen wird auf dem Gerät abgelegt, damit diese auch ohne Internetzugriff abgerufen werden können. So haben Sie die wichtigsten Informationen zum EWärmeG immer griffbereit. Die EWärmeG-App ist bei dem geförderten Projekt Zukunft Altbau abgelegt und kann unter diesem Link abgerufen werden.