Logo des Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA-BW
KEA-BW

Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz

Das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH möchte alle Akteure in den Kommunen und kommunalen Betrieben in Baden-Württemberg dabei unterstützen, den Klimaschutz voranzubringen.

Windkraftanlage Ingersheim bei Nacht
Bürger machen Energie

Bürgerenergieanlagen

Eine Anlage zur Nutzung erneuerbarer Energien, die Bürger gemeinschaftlich betreiben oder finanzieren, wird als Bürgerenergieanlage bezeichnet. Bürger können so von der gesetzlich gesicherten Einspeisevergütung profitieren. Dies kann bereits durch eine kleine finanzielle Beteiligung an einer Gemeinschaftsanlage geschehen.

Familie vor Windrädern
Hand in Hand

Bürgerschaftlicher Klimaschutz

In Baden-Württemberg engagieren sich viele ehrenamtliche Initiativen vor Ort für den Klimaschutz. Diese Gruppen fördern erneuerbare Energien und Energiesparen, indem sie Öffentlichkeitsarbeit betreiben, Energieprojekte und Bürgersolaranlagen anstoßen und auf die Kommunalpolitik Einfluss nehmen. 

Bahnstadt Heidelberg
Unser Land voll Energie

Best practice-Beispiele

Nahwärmenetzwerk in Oberopfingen, intelligente LED-Straßenlaternen in Tuningen oder Null Emissions-Siedlung Bahnstadt Heidelberg: Auf der Internetseite zur Energiewende „Unser Land voller Energie” stellen wir Best practice-Beispiele des Kommunalen Klimaschutzes vor.

Kohlendioxid-Icon auf einer Wolke aus grünen Blättern
Hilfsmittel

CO2-Bilanzierungs­tool (BICO2 BW)

Um Kommunen bei der Erstellung und Fortschreibung kommunaler Energie- und CO2-Bilanzen zu unterstützen, wurde ein EDV-Werkzeug für Kommunen erstellt.

Logo des Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA-BW
KEA-BW

Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz

Das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH möchte alle Akteure in den Kommunen und kommunalen Betrieben in Baden-Württemberg dabei unterstützen, den Klimaschutz voranzubringen.

eine Reihe von Holzwürfel symbolisieren eine Vereinbarung
Kommunales Engagement

Klimaschutzpakt

Die Landesregierung und die kommunalen Landesverbände haben Ende 2015 den Klimaschutzpakt Baden-Württemberg geschlossen. Gemeinden, Städte und Landkreise können den Pakt mit einer Erklärung unterstützen und machen damit deutlich, dass sie beim Klimaschutz aktiv sind.

Panoramaaufnahme der Stadt Heidleberg
Publikation

Kurzbericht kommunaler Klimaschutz 2025

Im Auftrag des Umweltministeriums hat die KEA-BW einen Kurzbericht zum Status des kommunalen Klimaschutz 2025 erstellt. Er zeigt aktuelle Entwicklungen und bisherige Erfolge, aber auch bestehende Defizite bei den Klimaschutzbemühungen der Kommunen im Land. Neu im Bericht: Expertinnen und Experten der KEA-BW geben insgesamt 38 Empfehlungen für Bund, Land und Kommunen.