Umwelttechnikpreis: GreenTech made in „the länd“

Seit 2009 zeichnet das Umweltministerium Baden-Württemberg alle zwei Jahre innovative Umwelttechniken mit dem Umwelttechnikpreis aus, die einen wertvollen Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten.

Blick ins Publikum
Jetzt anmelden auf einer Schreibmaschine getippt
Die Preisträger 2025 stehen fest

Online-Anmeldung: Preisverleihung

Die Jury hat zwischenzeitlich aus zahlreichen tollen Einreichungen die Preisträger ermittelt. Nun steigt die Spannung und die Vorbereitungen für die Preisverleihung am Dienstag, 11. November 2025, laufen auf Hochtouren. Teilnehmende und Publikum dürfen sich auf einen hochinteressanten Abend in der Schwabendlandhalle in Fellbach gefasst machen. Dabei sein und heute noch anmelden!

Elektrische Compact-pump GCPi von der Firma J. Schmalz GmbH
Zukunftsweisende Produkte

Konzept

Der Umwelttechnikpreis zeichnet marktfähige, umwelttechnische Produkte aus, die eine besondere Umweltleistung aufweisen. Ihre Nutzung muss zu einem umweltschonenderen, ökologischeren Betrieb im Vergleich zu alternativen Produkten führen.

Dr. Walter Angelis, Technischer Leiter der ZIEHL-ABEGG SE, erklärt einem Interessierten das Produkt ZAbluefin – dreifach bionisch optimierter Ventilator.
Zukunft braucht Technik

Hintergrund

Endliche Energiequellen müssen langfristig durch erneuerbare ersetzt werden. Der Umwelttechnikpreis fördert deshalb hervorragende Umwelttechniken aus Baden-Württemberg, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten.

chargeBIG6 von der Firma MAHLE chargeBIG GmbH
Kriterien

Kategorien

Der Umwelttechnikpreis wird in vier verschiedenen Kategorien verliehen. Die Jury vergibt außerdem an ein Produkt innerhalb der vier Kategorien einen Sonderpreis, der sich an aktuellen umweltpolitischen Herausforderungen orientiert.

Bastian E. Rapp von der Firma Glassomer erklärt einem Interessierten die energiesparende und smarte Herstellung sowie Formgebung von Glas.
Bewertung durch die Jury

Bewertungskriterien

Die Bewerbungen für den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg werden von der Jury nach bestimmten Kriterien wie Wirtschaftlichkeit und Beitrag zur Ressourceneffizenz bewertet. Hier finden Sie alle Kriterien in der Übersicht.

Professor Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales am KIT, ehrt die Bewerberinnen und Bewerber.
Auswahl der Preisträger

Jury

Die Jury tagte am Montag, 28. Juli 2025. Das Ergebnis der Auswahlentscheidung wird bei der feierlichen Preisverleihung im November 2025 bekanntgegeben. Hier finden Sie die Mitglieder der Jury 2025.

Fragen und Antworten auf gelbem Hintergrund
Service

Fragen und Antworten

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen sowie die dazugehörigen Antworten.

Kontakt

schwarze Zahnräder auf gelbem Hintergrund

Silke John

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Referat Ressourceneffizienz, Green Tech, Bioökonomie
70182 Stuttgart