Publikum bei der Verleihung des Umwelttechnikpreises 2021

Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg

Seit 2009 zeichnet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit dem Umwelttechnikpreis alle zwei Jahre innovative Umwelttechniken aus, die einen wertvollen Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten. Im Jahr 2023 wird der Preis bereits zum achten Mal verliehen. Er ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert. Unternehmen, die ihren Sitz oder eine Niederlassung in Baden-Württemberg haben, sind wieder dazu aufgerufen, ihre Produkte oder Verfahren in einer der folgenden Kategorien einzureichen: „Energieeffizienz“, „Materialeffizienz“, „Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“ sowie „Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0“. Wie bei den bisherigen Ausschreibungen wird auch in 2023 ein Sonderpreis ausgelobt.

Zwei Personen im Gespräch
  • ZUKUNFTSWEISENDE PRODUKTE

Konzept

Der Umwelttechnikpreis zeichnet marktfähige, umwelttechnische Produkte aus, die eine besondere Umweltleistung aufweisen. Ihre Nutzung muss zu einem umweltschonenderen, ökologischeren Betrieb im Vergleich zu alternativen Produkten führen.

Professor Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales am KIT, ehrt die Bewerberinnen und Bewerber.
  • Auswahl der Preisträger

Jury

Die Jury tagt am 21. Juli 2023. Das Ergebnis der Auswahlentscheidung wird bei der feierlichen Preisverleihung am 24. Oktober 2023 bekanntgegeben. Hier finden Sie die Mitglieder der Jury 2023.

Pestizidprobenehmer der Firma MAXX Mess- und Probenahmetechnik GmbH
  • Bewertung durch die Jury

Bewertungskriterien

Die Bewerbungen für den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg werden von der Jury nach bestimmten Kriterien wie Wirtschaftlichkeit und Beitrag zur Ressourceneffizenz bewertet. Hier finden Sie alle Kriterien in der Übersicht.

Kalenderblatt mit Pins
  • Termine

Termine

Mittwoch, 1. März 2023
Start der Bewerbungsphase

Freitag, 21. April 2023
Bewerbungsschluss

Freitag, 21. Juli 2023
Jurysitzung

Dienstag, 24. Oktober 2023
Preisverleihung

Dr. Walter Angelis, Technischer Leiter der ZIEHL-ABEGG SE, erklärt einem Interessierten das Produkt ZAbluefin – dreifach bionisch optimierter Ventilator.
  • Zukunft braucht Technik

Hintergrund

Endliche Energiequellen müssen langfristig durch erneuerbare ersetzt werden. Der Umwelttechnikpreis fördert deshalb hervorragende Umwelttechniken aus Baden-Württemberg, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten.

Schneckenwellen der Firma Junker Maschinenfabrik GmbH
  • Kriterien

Kategorien

Der Umwelttechnikpreis wird in vier verschiedenen Kategorien verliehen. Die Jury vergibt außerdem an ein Produkt innerhalb der vier Kategorien einen Sonderpreis, der sich an aktuellen umweltpolitischen Herausforderungen orientiert.

Fragen und Antworten auf grünem Hintergrund
  • Service

Fragen und Antworten

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen sowie die dazugehörigen Antworten.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Umwelttechnikpreises 2021.
  • Rückblick

Die Preisverleihung 2021

Zum siebten Mal hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft am 4. November 2021 den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg verliehen. Er ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert. Erfahren Sie hier mehr über die Preisträger, die Nominierten und die Bewerber.

Logo Umwelttechnikpreis

Silke John

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Referat Ressourceneffizienz, Green Tech, Bioökonomie
70182 Stuttgart

Umwelttechnikpreis 2023: Jetzt bewerben!

Umwelttechnikpreis 2023 ausgeschrieben

Der erste Platz in der 4. Kategorie Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0 ging an die Firma RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH.

In der Kategorie „Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0“ geht der Preis an MultiRate von Rauch Landmaschinenfabrik GmbH

Die fischerwerke GmbH & Co. KG erhielt den ersten Platz in der 3. Kategorie Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung.

In der Kategorie „Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“ geht der Preis an Fischerwerke GmbH & Co. KG

Der 1. Platz in der Kategorie 2 Materialeffizienz ging an die Firma Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, vertreten durch Peter Müller (links) und Dr. Joachim Bläse.

In der Kategorie „Materialeffizienz“ geht der Preis an Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH

Der 1. Platz in der ersten Kategorie Energieeffizienz ging an die Firma Rolls-Royce Power Systems mit ihrem gleitreibungsoptimierten Gleitlager.

In der Kategorie „Energieeffizienz“ geht der Preis an Rolls-Royce Power Systems

Die Preisträger des Umwelttechnikpreises 2021

Land verleiht Umwelttechnikpreis 2021

Umwelttechnikpreis 2021 - Logo mit der Aufschrift „Jetzt bewerben“

Umweltministerium schreibt Umwelttechnikpreis 2021 aus

Umweltminister Franz Untersteller bei der Preisverleihung zum Umwelttechnikpreis am 16.07.2019

Verleihung des Umwelttechnikpreises Baden-Württemberg 2019

Leistungs- und Energiemanagementlösung Power and Energy Solutions für industrielle Antriebe der SEW-Eurodrive GmbH & Co KG

Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Energieeffizienz“ geht an die SEW-Eurodrive GmbH & Co KG, Bruchsal

Mikroplastik-Filtersystem „Sportfix Clean“

Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“ geht an die Hauraton GmbH & Co KG in Rastatt

Mitarbeiterin von NexWafe betrachtet eine Wafer für die Solarindustrie

Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Materialeffizienz“ geht an die NexWafe GmbH in Freiburg

Luftenergiezähler mit Enthalpiefühler von Luftmeister

Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0“ geht an Luftmeister GmbH, Kirchzarten

Fördersystem VarioLoc für Automobilkarosserien von Eisenmann

Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg – die Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co. KG in Holzgerlingen erhält den Sonderpreis

Logo Umwelttechnikpreis 2019 (Grafik: © Umweltministerium)

Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2019 – fast 80 Bewerbungen und 29 Nominierungen in vier Kategorien

Logo Umwelttechnikpreis 2019 (Grafik: © Umweltministerium)

Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg wird zum sechsten Mal ausgeschrieben