Umweltpreis für Unternehmen 2026: Bewerbungsbogen Kategorie Handel und Dienstleistung Hier können Sie sich für den Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg 2026 – Kategorie Handel und Dienstleistung – bewerben. 29.09.2025 Berechne Lesezeit Teilen Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen. UmweltpreisBW: Handel und DienstleistungAllgemeine InformationenAllgemeine Informationen Name und Anschrift des Betriebs (mit Angabe der Rechtsform) (maximal 3.000 Zeichen)* Branche* Standort in Baden-Württemberg, auf den sich die Bewerbung bezieht* Anzahl Mitarbeitende am Standort in Baden-Württemberg, auf den sich die Bewerbung bezieht* Struktur des Unternehmens (Standorte, auch im Ausland) (maximal 3.000 Zeichen)* Anzahl Mitarbeitende Gesamtunternehmen* Ansprechpartnerin/Ansprechpartner mit Funktion* Telefon Festnetz* Telefon mobil* E-Mail* Internetseite (bitte Link mit „https://“ eingeben)* HinweiseHinweiseEin Zwischenstand des Formulars kann nicht gespeichert werden. Es empfiehlt sich daher die Fragen zum Beispiel in eine Word-Datei hineinzukopieren, um sie vorab zu beantworten und gegebenenfalls intern abzustimmen. Das Formular kann dann zu einem späteren Zeitpunkt an einem Stück ausgefüllt und abgesendet werden. Bitte beachten Sie dabei die Zeichenbegrenzung von 3.000 Zeichen pro auszufüllendem Feld.In eher seltenen Fällen erscheint beim Absenden des Bewerbungsformulars eine Fehlermeldung, mit der Folge, dass das Formular nicht abgesendet werden kann. In diesem Fall wandeln Sie den außerhalb des Bewerbungsformulars erstellten Text bitte in eine TXT-Datei um, das ist eine Datei, die keine Formatierungen enthält, und geben Sie den Text anschließend nochmals in das Bewerbungsformular ein. Nach abschließender Bearbeitung können Sie das Formular nun versenden.Bitte informieren Sie uns, sofern Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben oder die Einordnung in eine falsche Kategorie erfolgt ist.Bitte beantworten Sie alle Fragen. Die Bewerbung in einer der sechs Kategorien des Umweltpreises ist Voraussetzung für die Teilnahme am Jurypreis.Wenn Sie auf Informationen in Anlagen und/oder im Internet verweisen, geben Sie bitte die konkrete Fundstelle an.Trifft eine Frage auf Ihren Betrieb nicht zu, sollten Sie mit „nicht relevant“ und einer kurzen Erläuterung darauf hinweisen.EinstiegsfragenEinstiegsfragen Bitte beschreiben Sie den Tätigkeitsschwerpunkt und die wichtigsten Produkte und/oder Dienstleistungen Ihres Unternehmens (maximal 3.000 Zeichen).* Haben Sie sich in der Vergangenheit bereits für den Umweltpreis beworben? Wenn ja, in welchem Jahr bzw. welchen Jahren (maximal 3.000 Zeichen)? Unternehmensführung und UmweltmanagementI. Unternehmungsführung und Umweltmanagement Bitte beschreiben Sie, auf welche Weise Umweltschutzbelange in Ihre Unternehmensstrategie eingebettet sind. Nehmen Sie dabei auch Bezug auf die personelle und organisatorische Verankerung des Umweltschutzes im Unternehmen, ein Umweltmanagementsystem, eine Klimaschutzstrategie oder eine übergreifende Nachhaltigkeitsstrategie Ihres Unternehmens. Inwieweit nutzen Sie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für einen besseren betrieblichen Umweltschutz (maximal 3.000 Zeichen)?* Welche umweltbezogenen Ziele zur Verbesserung der Umweltleistung hat sich Ihr Unternehmen gesetzt? Bitte erläutern Sie zwei Ziele, mit denen Sie wesentliche Verbesserungen im Unternehmen erreichen möchten. Benennen Sie die Ziele und deren zeitliche Vorgaben sowie Indikatoren zur Zielüberprüfung (maximal 3.000 Zeichen).* Produkte und DienstleistungenII. Produkte und Dienstleistungen An welchen Stellen sehen Sie Möglichkeiten, negative ökologische Auswirkungen Ihrer Produkte und Dienstleistungen zu verringern? Worin liegen die Herausforderungen (maximal 3.000 Zeichen)?* Beschreiben Sie anhand eines konkreten Beispiels den ökologischen Mehrwert Ihres Produkts gegenüber vergleichbaren Angeboten. Bitte belegen Sie dies soweit möglich mit Daten und Fakten (maximal 3.000 Zeichen)?* Welche umweltbezogenen Kriterien werden bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen herangezogen? Kommen konkrete Instrumente zur systematischen Bewertung der Umweltwirkung zum Einsatz, wie zum Beispiel Ökobilanzen oder Product Carbon Footprints (maximal 3.000 Zeichen)?* Gestaltung des BetriebsablaufsIII. Gestaltung des Betriebsablaufs1. Energieeffizienz und Klimaschutz Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen setzen Sie zur Senkung des Energieverbrauchs um? Welche Erfolge konnten Sie damit erzielen? Bitte nennen Sie dazu auch Kennzahlen (maximal 3.000 Zeichen).* Welche Klimaschutzziele haben Sie sich in Ihrem Unternehmen gesetzt? Bitte erläutern Sie Klimaschutzmaßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Welche Erfolge konnten Sie erzielen? Bitte nennen Sie dazu konkrete Ergebnisse und Kennzahlen (maximal 3.000 Zeichen). 2. Materialeffizienz, Abfallvermeidung und Recycling Durch welche Maßnahmen gewährleisten Sie den effizienten Einsatz von Rohstoffen, Betriebs- und Hilfsmitteln? Welche Erfolge konnten Sie damit erzielen? Bitte nennen Sie dazu auch Kennzahlen (maximal 3.000 Zeichen).* Welche Maßnahmen werden bei der Abfallvermeidung und Abfallreduzierung im Betrieb umgesetzt? Gehen Sie bitte auch auf die Themen Kreislaufführung, Recycling und Entsorgung von Abfällen ein. Welche Erfolge konnten Sie damit erzielen? Bitte nennen Sie dazu Kennzahlen (maximal 3.000 Zeichen).* 3. Wasserverbrauch Durch welche Technologien, Prozesse und Maßnahmen im Unternehmen gewährleisten Sie eine effiziente und verantwortungsvolle Nutzung von Wasser? Inwieweit finden die Aspekte Kreislaufführung von Wasser und Nutzung von Regenwasser Berücksichtigung? Welche Erfolge konnten Sie damit erzielen? Bitte nennen Sie dazu Kennzahlen (maximal 3.000 Zeichen).* 4. Mobilität Welche Maßnahmen setzen Sie zur Verringerung verkehrsbedingter Umweltbelastungen in den Bereichen Logistik, Geschäftsreise- und Mitarbeiterverkehr um? Bitte legen Sie auch dar, wie sich der Fuhrpark zusammensetzt und welche ökologischen Vorgaben es hinsichtlich der Fahrzeugbeschaffung gibt (zum Beispiel Spritverbrauch, CO2-Grenzwerte). Welche Erfolge konnten Sie damit erzielen? Bitte nennen Sie dazu Kennzahlen (maximal 3.000 Zeichen).* 5. Biologische Vielfalt und Naturschutz Welcher Beitrag wird zum Arten- und Biotopschutz geleistet? Gibt es Maßnahmen zur naturnahen Gestaltung des Betriebsgeländes? Nehmen Sie bitte auch Bezug auf Beleuchtung bei Nacht, Vorhandensein von Steingärten, Vermeidung von Bodenversiegelungen, Dachbegrünung, Regenwassermanagement und naturnahe Bewirtschaftung sowie Kenntnisse über Tier- und Pflanzenarten auf dem Betriebsgelände (maximal 3.000 Zeichen).* Mitarbeitereinbindung und KommunikationIV. Mitarbeitereinbindung und Kommunikation Auf welche Weise motivieren Sie die Beschäftigten Ihres Unternehmens zu umweltfreundlichem Verhalten und welche Möglichkeiten gibt es zur aktiven Mitgestaltung im betrieblichen Umweltschutz? Nennen Sie hierzu aus Ihrer Sicht überdurchschnittliche Projekte und Aktionen (maximal 3.000 Zeichen).* In welcher Form informieren Sie die Öffentlichkeit, Behörden, Kunden, Lieferanten und andere Interessengruppen über Ihr Umweltengagement? Veröffentlichen Sie einen Umwelt- oder Nachhaltigkeitsbericht?Kommunizieren Sie auch, in welchen Bereichen Ihre Umweltleistung noch verbessert werden kann und welchen Handlungsbedarf es gibt?Bitte verdeutlichen Sie Ihr Engagement anhand eines aus Ihrer Sicht außergewöhnlichen Beispiels (maximal 3.000 Zeichen).*Jurypreis „Nachhaltige Beschaffung und Lieferketten“Jurypreis „Nachhaltige Beschaffung und Lieferketten“Bitte beziehen Sie Ihre Angaben auf den Unternehmensstandort in Baden-Württemberg mit dem Sie sich für den Umweltpreis bewerben. Welche Kriterien werden bei der Beschaffung von Rohstoffen, Vorprodukten, Produktionsmitteln und Dienstleistungen berücksichtigt, um dem Prinzip der Nachhaltigkeit gerecht zu werden? Welche Siegel, Gütezeichen oder Labels werden dabei berücksichtigt (maximal 3.000 Zeichen)? Gibt es in Ihrem Unternehmen verbindliche allgemeine und/oder produktspezifische Richtlinien für eine Nachhaltige Beschaffung? Bitte erläutern Sie wie die Umsetzung in der Praxis funktioniert und wie die Einhaltung dieser Regelungen gewährleistet wird (maximal 3.000 Zeichen). Welche Kriterien legen Sie bei der Auswahl Ihrer Lieferanten zu Grunde? Wie binden Sie die Lieferanten aktiv in Ihre eigenen Nachhaltigkeitsbemühungen ein (maximal 3.000 Zeichen)? Wie schaffen Sie Transparenz und Kontrolle in der Lieferkette? Bitte erläutern Sie die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards im Umgang mit Ihren Lieferanten. Wie hoch ist der Anteil der Produkte an der gesamten Produktpalette, die im Rahmen des nachhaltigen Lieferkettenmanagements betrachtet werden (maximal 3.000 Zeichen)? Bitte erläutern Sie ein aus Ihrer Sicht außergewöhnliches und positives Beispiel für nachhaltiges Lieferkettenmanagement. Gehen Sie dabei auch auf mögliche Kooperationen und Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen oder Institutionen ein (maximal 3.000 Zeichen). Weitere InformationenWeitere InformationenSie können über einen Datenaustauschdienst weitere Dokumente, zum Beispiel Bilder, Anlagenbeschreibungen, Produktbroschüren oder sonstige aussagekräftige Referenz (maximal 10 Dateien), bereitstellen. Bitte tragen Sie den Link und gegebenenfalls ein Passwortschutz in die Felder unten ein. Sofern Sie auf anderen Wegen Dateien bereitstellen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Download/Transfer/Cloud-Link (bitte Link mit „https://“ eingeben) Passwort für den Zugriff auf den Datenaustauschdienst DatenschutzHinweise zum Datenschutz* Mit der Verarbeitung unserer Daten auf Grundlage der Hinweise zum Datenschutz sind wir einverstanden. Hinweise zum DatenschutzSenden Bitte dieses Feld NICHT ausfüllen!