Ökologie und sonstige Themen
Entwicklung eines fluorspezifischen Gruppenparameters Standsicherheits- und Bodeneigenschaften von Rekultivierungssubstraten (2 Teilprojekte) Schnittstelle der Landschafts- und Kulturgeschichte – Untersuchung von Bohrkernen aus dem Mittleren Schlossgarten, Stuttgart Evaluierung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb mittels qualitativer sozialwissenschaftlicher Methoden Sorptions- und Transferverhalten von PFAA und ausgewählter Präkursoren im Wirkungspfad Boden-Pflanze für die Gefahrenabschätzung und -bewertung von PFC-Kontaminationen (4 Teilprojekte) Entwicklung einer Vorgehensweise zum Nachweis der PFAS-Immobilisierung für konkrete, vorgegebene Immobilisierungsansätze (VEGAS)
Ressourceneffizienz
L7521115 – CO2-arme Herstellung des Klinkerminerals Dicalciumsilikat aus Recycling-Baustoffen (R-Zement) Evaluation des Stands der Ausrüster von Bergbau und Primärrohstoffaufbereitung und -verwertung in BW Vergleichende Analyse der Ressourceneffizienz von Primär- und Sekundärrohstoffgewinnung – Volkswirtschaftliche Indikatoren und der energetische Aufwand als zentraler Bewertungsindikator – der Rohstoff-Energie-Nexus (2 Teilprojekte) 100PLUS-Betriebe für Ressourceneffizienz (2 Teilprojekte) Erarbeitung und Durchführung eines Konzeptes zur Erhöhung der Ressourceneffizienz in Baden-Württemberg mit Hilfe der Materialflusskostenrechnung (MFCA) – bw!MFCA Booster (2 Teilprojekte) Untersuchung von Maßnahmen zur Erhöhung der Sammelquote von Elektro- und Elektronik-Altgeräten auf Wertstoffhöfen sowie der Sammlung alternativer Entsorgungswege in Baden-Württemberg (SEEK) WeLaReBaWü
Wasserstoff und Brennstoffzelle
Entwicklung einer neuen Prozess- und Anlagentechnik zur kontinuierlichen MEA-Fertigung (KontiMEA) Entwicklung einer dezentralen Wasserstoffbereitstellung zum Einsatz im Freiformschmieden (H2GreenForge) Elektrolyseur zur Herstellung von grünem Wasserstoff für die Versorgung einer betriebseigenen Wasserstoff-Tankstelle (H2TKEI) H2-Direktleitung zur Netzanbindung von H2-Produktionsanlagen am Hochrhein (H2-DNA) Errichtung und Betrieb von H2-Produktionsanlagen (Elektrolyse von Wasser) inklusive dafür notwendige Infrastruktur, sowie innovativer Umrüstung von erdgasbetriebenen Prüfständen zur Entwicklung von nachhaltigen H2-Energielösungen (H2Infrastruktur) Grüne Wasserstoffproduktion für Industrie- und Mobilitätsanwendungen in Weilheim an der Teck (hy.teck - Elektrolyse) Ohne Umweg zum grünen Wasserstoff in der chemisch-pharmazeutischen Produktion bis 2050 (H2Chemie2050) H2Rhein Neckar Clusterunterstützung als Dienstleister für den Cluster Brennstoffzelle BW Standortspezifische Umsetzplanung einer H2-Ladeinfrastruktur für Stadtbusse in Heidelberg (2 Teilprojekte) Studie Emissionsfreier ÖPNV - eine wissenschaftliche Konzeptentwicklung zu dem Aufbau eines regionalen, emissionsfreien Busliniennetzes im urbanen Raum Wasserstoffmobilität im ÖPNV der Stadt Offenburg und Umgebung (3 Teilprojekte) Planung und Machbarkeit für eine direkte solare Wasserstofferzeugung für die Mobilität (2 Teilprojekte) Elektromobilität im urbanen Raum -Analysen und Prognosen im Spannungsfeld von Elektromobilität und Energieversorgung am Fallbeispiel Stuttgart (3 Teilprojekte) DeMoBat H2-SO Mikrowellentrocknung von Katalysatorschichten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure (MiKaBrezEl) Wasserstoffsensorik für die Leckdetektion (Wald) Entwicklung eines optischen Wasserstoffsensors zur präventiven Qualitätssicherung des Energiesystems Brennstoffzelle (H2Sensor4Quality) Entwicklung eines modularen und skalierbaren Prüfsystems für Brennstoffzellen-Stapel (ModuSkaBZ) Entwicklung großtechnischer Optionen zum Einsatz von grünem Wasserstoff auf Basis des Netzboosterkonzepts zur Erhöhung der Netzstabilität (HydrogREenBoost) Modulare, hochintegrierte Wasserstoff-Kompressionslösung zum effizienten Transport über Fernleitungsnetze (H2Compress) Entwicklung eines portablen Brennstoffzellen-Stromerzeugers für kleingewerbliche und private Anwendungen (BasicBZ)
Weitere Projekte BWPLUS zu den Themen Energie, Geothermie, Bioenergie, Energie- und Klimaschutzziele, Wärmenetze, Trafo BW, Stromnetze und Smart Grids (Teil 1).
Im Publikationsdienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg finden Sie auch Berichte zu den abgeschlossenen Projekten.