Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes hat ein klares Ziel: Nachhaltigkeit soll zum Markenzeichen von Baden-Württemberg werden. Um dies zu erreichen, werden Ziele formuliert, erstmals Messinstrumente entwickelt, Schwerpunkte gesetzt und die Wirtschaft und gesellschaftliche Akteure aktiv mit in die Prozesse nachhaltiger Entwicklung einbezogen. Informieren Sie sich hier über die Nachhaltigkeitsstrategie und ihre Initiativen, über umweltorientierte öffentliche Beschaffung und die Landesverwaltung, die bis 2040 weitgehend klimaneutral organisiert sein will.
Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg versteht sich als eine Plattform, um wichtige Fragen nachhaltiger Entwicklung zu debattieren und umzusetzen – in einer Kooperation aus Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Die grün-rote Landesregierung hat die Nachhaltigkeitsstrategie neu ausgerichtet.
Zielgruppe: Jugend
Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie
Auf die junge Generation kommt es an, wenn es um die Zukunft unseres Landes geht. Deshalb haben in der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie junge Menschen die Möglichkeit, ihre Ideen und Sichtweisen zu einer nachhaltigen Entwicklung einzubringen.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Zielgruppe: Wirtschaft
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit
Die Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) soll die Erfahrungen und das Wissen nachhaltig engagierter Unternehmen – ob Handwerksbetrieb, mittelständischer Zulieferer oder Global Player – bündeln und nachhaltiges Wirtschaften fördern.
Um nachhaltiges Bauen in möglichst vielen Projekten – vor allem aber im staatlich geförderten kommunalen Hochbau – voranzubringen, wurden 10 Kriterien definiert, deren Anwendung das digitale N!BBW-Planungswerkzeug unterstützt und dokumentiert.
Zielgruppe: Landkreise, Städte und Gemeinden
Nachhaltig handeln in Kommunen
Das Land unterstützt Landkreise und Kommunen bei der Umsetzung einer nachhaltigen Kommunalentwicklung. Zentraler Ansatz ist die Einführung strategischer Instrumente, die eine aktive Nachhaltigkeitssteuerung ermöglichen. Darüber hinaus gibt es zur Umsetzung von Nachhaltigkeit vielfältige Förderangebote.
Vorbildfunktion
Nachhaltige Landesverwaltung
Mit gutem Beispiel voran: Bis zum Jahr 2040 soll die Landesverwaltung weitgehend klimaneutral organisiert sein. Dabei besteht laut des Konzepts für eine klimaneutrale Landesverwaltung besonderer Handlungsbedarf in den Bereichen Strom- und Wärmeverbrauch der Liegenschaften, Mobilität, Green IT und Ernährung.
Land und Kommunen
Nachhaltige öffentliche Beschaffung
Bei der Vielzahl an Produkten sowie Bau- und Dienstleistungen, die öffentliche Auftraggeber einkaufen, spielt eine nachhaltige Beschaffung eine große Rolle.
Obstparadies Staufen
Newsletter: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.