Kernkraftwerk Philippsburg, Block 2

Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg (Block 2) schließt nicht

Am 20. August 2025 hat der Betreiber des im Rückbau befindlichen Kernkraftwerks Philippsburg, Block 2 im Rahmen einer monatlichen Prüfung festgestellt, dass eine Brandschutztür nach einer Schließanforderung offen stehen blieb. Als ursächlich wird eine Fehlfunktion in der druckluftbetriebenen Öffnungshilfe gesehen.

  • Teilen

Erkenntnisdatum

20.08.2025

Einstufung durch den Genehmigungsinhaber

Meldekategorie N (Normalmeldung)
INES 0 (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung)

Maßnahmen des Genehmigungsinhabers

Bis zum Abschluss der Ursachenklärung wurde die Öffnungshilfe außer Funktion gesetzt, so dass die Tür im Brandfall wieder automatisch schließt.

Sicherheitstechnische Bewertung des Umweltministeriums Baden-Württemberg

Die betroffene Brandschutztür befindet sich in einer Brandwand außerhalb des Kontrollbereichs zwischen dem Hilfsanlagengebäude und einem Verbindungsgang. Sie dient dazu, im Brandfall die Ausbreitung von Feuer zu verhindern. Im Normalbetrieb steht die Türe offen und wird im Anforderungsfall automatisch oder per Handauslösung geschlossen. Da die Tür bei der monatlichen Prüfung nicht ordnungsgemäß schloss, hätte sie auch im Brandfall nicht auslegungsgemäß funktioniert. Eine händische Schließung durch die Feuerwehr wäre jedoch möglich gewesen.

Die sonstigen in diesem Bereich vorhandenen Maßnahmen zur Branderkennung und Brandbekämpfung standen vollständig zur Verfügung, sodass die sicherheitstechnische Bedeutung des Ereignisses insgesamt sehr gering ist.

Es ergaben sich keine Auswirkungen auf Personen und die Umwelt.