Die biologische Vielfalt zu erhalten, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Aktuell beobachten wir – leider auch in Baden-Württemberg – ein dramatisches Artensterben. Der Verlust der Artenvielfalt bedroht die Lebensgrundlagen von uns allen. Die Natur zu schützen, ist daher eine Aufgabe, die uns alle angeht. Das Umweltministerium nimmt seine Verantwortung dafür mit großem Engagement wahr.
Informationen des Umweltministeriums im Zusammenhang mit dem Coronavirus
Die Ausbreitung des Virus stellt auch die Bereiche Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vor besondere Herausforderungen. Aktuelles dazu finden Sie hier.
Staatsministerium
Corona – Rechtsverordnung
Maßnahmen der Landesregierung gegen die Ausbreitung des Coronavirus
Mit Beschluss vom 17. April 2021 hat die Landesregierung die Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus (Corona-Verordnung) erneut geändert. Die Änderungen treten am 19. April 2021 in Kraft.
Unternehmen fällt eine wichtige Rolle beim Klimaschutz zu. Das Land unterstützt sie in KLIMAfit bei der Datenerhebung und der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen.
Weidetierhaltung
Zwei verletzte Schafe in der Gemeinde Neuler (Ostalbkreis) aufgefunden
Genauere Untersuchungen sollen Aufschluss geben, ob die Verletzungen von einem Wolf stammen oder nicht.
Daniel Maier-Gerber/EnBW
Kernkraft
Meldepflichtiges Ereignis im stillgelegten Kernkraftwerk Obrigheim
Versehentlich ist eine falsche Brandmeldegruppe im Rückbau befindlichen Kernkraftwerk abgeklemmt worden. Für Menschen und Umwelt bestand keine Gefahr.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Landesbetriebe Gewässer
Rund 83,5 Millionen Euro für Hochwasserschutz und Gewässerökologie
Die Einnahmen aus dem Wasserentnahmeentgelt finanzieren auch in diesem Jahr wichtige Maßnahmen der Landesbetriebe Gewässer für den Hochwasserschutz und die Gewässerökologie.
Um in Ostfildern-Scharnhausen die Menschen und die Umwelt vor Hochwasser zu schützen, beteiligt sich die Landesregierung an den Kosten mit fast vier Millionen Euro.
Umweltministerium/Bjoern Haenssler
Sektorkopplung
Umweltministerium fördert Pilotvorhaben für Photovoltaik auf Parkplatzdächern
Minister Franz Untersteller: „Die beiden Pilotprojekte liefern neue Erkenntnisse, wie es gelingen kann, in Baden-Württemberg die Energiewende mit der Verkehrswende zu koppeln.“
Bauökologie
Untersteller stellt Entwurf zum Rohstoffkonzept im Land vor
Baden-Württemberg ist reich an mineralischen Rohstoffen. Aber ihr Abbau führt zu konkurrierenden Interessen. Deshalb hat das Umweltministerium nun ein Konzept für einen verantwortungsvollen Umgang erarbeitet.
Untersteller begrüßt Einführung der gekoppelten Tierprämie
Im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU sollen die Schäfereien stärker als bisher unterstützt werden. Davon profitiert auch der Naturschutz im Land.
Leitfaden für die effektive Kompensation von CO2-Emissionen veröffentlicht
Mit dem neuen Leitfaden unterstützt das Umweltministerium Unternehmen dabei, ihre CO2-Emissionen nach hohen, international anerkannten Standards zu kompensieren.
Bundesrat uneins über Quecksilbergrenzwerte für Kraftwerke
Umweltminister Untersteller: Quecksilber in der Umwelt gefährdet die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen. Schärfere Grenzwerte bedeuten besseren Schutz.“
Kunstrasensportplätze ökologisch bauen und entsorgen
Bis zu 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ersten Fachtagung „Ökologische Entsorgung und Recycling von Kunststoffrasenplätzen“.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Förderprogramm
Land investiert rund 189 Millionen Euro
Das Umweltministerium vergibt in diesem Jahr Zuschüsse in Höhe von rund 189 Millionen Euro für kommunale Maßnahmen zum Hochwasserschutz, Gewässerökologisierung und Altlastensanierung.
Wolf
Neues Fördergebiet Wolfsprävention ausgewiesen
Nachdem der Wolfsrüde GW1832m im Naturraum Odenwald sesshaft geworden ist, gibt es im Land nun ein zweites Wolfspräventionsgebiet.
Hochwasserschutz
Öffentlichkeitsbeteiligung zu Hochwasserrisikomanagementplänen gestartet
Bürgerinnen und Bürger, interessierte Stellen sowie Behörden können sich nun bis zum 22. Juli zu den aktualisierten Plänen der Flussgebiete Rhein und Donau äußern.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Wasserstoff
EFRE-Förderaufruf für „Modellregion Grüner Wasserstoff“ gestartet
Bis zu 35 Millionen Euro stellt das Umweltministerium für den Aufbau einer Modellregion Grüner Wasserstoff und ein begleitendes Forschungsprojekt im Land zur Verfügung. Frist für Projektskizzen ist der 17.05.2021.
Entwurf der Landesdeponiekonzeption veröffentlicht
Umweltminister Untersteller: „Konzeption ist Grundlage für langfristige Deponieplanung und damit für sichere Entsorgung belasteter Bau- und Abbruchabfälle.“
In der Klimapolitik wird einiges falsch eingeordnet
In einem Interview mit Florence Schulz (Tagesspiegel) zieht Umweltminister Franz Untersteller nach zehn Jahren Bilanz über den stockenden Ausbau der Windkraft, große Hoffnungen in Wasserstoff und die aus seiner Sicht nicht immer gerechtfertigte Kritik der Umweltbewegung.
Kunststoffrasenplätzen
„Wir sind als Landesregierung keine Vollkaskoversicherung“
Rund 25 Kunstrasensportplätze werden jedes Jahr im Land erneuert. Ein Anlass, statt Kunststoffgranulat Alternativen zu verwenden, die kein Mikroplastik an die Umwelt abgeben. Mehr dazu im Interview des Staatsanzeigers mit Umweltminister Franz Untersteller.
Kreislaufwirtschaft
Recycelter Beton hilft dem Klima
Franz Untersteller möchte Baden-Württemberg zum Umwelt-Vorzeigeland beim Thema Recycling-Beton machen. Im Interview mit dem Reutlinger General-Anzeiger erläutert er die Vorzüge des umweltfreundlichen Baustoffs. Das Gespräch führte Davor Cvrlje.
Klimaschutz in Baden-Württemberg
Klimaplan des Landes nicht pünktlich fertig
In einem Interview mit Christoph Link (Stuttgarter Zeitung) plädiert Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) für eine Verschiebung des fälligen Energie- und Klimaschutzkonzeptes auf die nächste Legislaturperiode. Schuld daran sind Verzögerungen in der Ressortabstimmung und die neuen Klimaziele aus Brüssel.
Wasserversorgung
Muss der Bodensee bald das ganze Land mit Wasser versorgen?
Beim Redaktionsbesuch beim Südkurier sagt Umweltminister Franz Untersteller wieso die Wasserversorgung im Land auch in Hitzesommern sicher ist und warum die Kommunen ihre Hausaufgaben bei der Energiewende nicht machen. Fragen von Walther Rosenberger und Dominik Dose.
Klimaschutz und Erneuerbare Energien
„Wir können unser Ziel noch schaffen“
Umweltminister Franz Untersteller ist zuversichtlich, dass Fortschritte beim Klimaschutz greifen. Den Südwesten sieht der scheidende Minister als Vorreiter – auch wenn die Windkraft ein Sorgenkind bleibt.
Klimawandel
Der Klimawandel ist mit Corona nicht vorbei
Bevor Umweltminister Untersteller die Landespolitik nach dieser Wahlperiode verlässt, hat er noch einiges vor: Neben dem Umgang mit der Coronakrise gehöre dazu auch, zeitnah Investitionen anzustoßen, um dem Klimawandel Herr zu werden, wie er im Interview mit Christoph Stäbler, Pforzheimer Zeitung, sagt.
Klima und Energie
Wie Klimaschutz auch in Zeiten der Pandemie möglich ist
Wegen der Corona-Krise muss die nächsten Jahre viel gespart werden. Umweltminister Franz Untersteller erklärt im Interview mit der Badischen Zeitung, wie er trotzdem Klimaschutz und Energiepolitik voranbringen will. Das Interview führte Jens Schmitz.
Klima
„Corona und Klimakrise sind artverwandt"
Minister Franz Untersteller spricht über die Gefahr, in der Corona-Krise drängende Umweltprobleme zu vergessen, und über die Schweiz als Vorhof zum Paradies. Das Interview führte Walther Rosenberger.
Klimaschutz
„In Stuttgart sind Fahrverbote damit erledigt“
Landesumweltminister Franz Untersteller sieht durch die Corona-Krise positive Effekte für den Klimaschutz. Das Interview führte Bärbel Krauß.
Klimaschutz
Umweltminister macht bei Klima Druck auf CDU
Minister Untersteller sitzt beim Klimaschutzgesetz des Landes auf heißen Kohlen. Die Ressortabstimmung kommt nicht voran, der Zeitplan wackelt. Im Interview mit Bärbel Krauß macht er Druck auf die CDU.
Windkraft, Artenschutz, Mobilität
„Wünschen darf man sich viel“
Windkraft, Wolf, Gratis-ÖPNV: Beim Redaktionsbesuch bei der Pforzheimer Zeitung am 9. Januar 2020 spricht Landesumweltminister Franz Untersteller (Grüne) Klartext zu aktuellen Themen.
Energie
„Der Stromimport nimmt zu“
Am 19.12.2019 übergibt Energieminister Franz Untersteller die Stilllegungsgenehmigung für das Kernkraftwerk Philippsburg II. Im Interview mit dem Mannheimer Morgen erklärt er, wie es weitergeht mit der Stromversorgung.
Artenschutz
„Den Sekt mache ich erst am 18. auf"
Im Interview mit dem Reutlinger General-Anzeiger spricht Umweltminister Franz Untersteller über Bienen-Freunde, Volksbegehren und Das Eckpunktepapier. Das Gespräch führte Oliver Jirosch.
Klimaschutz und Energiewende
„Gemeinden stehen auf der Bremse“
Im Interview mit der Stuttgarter Zeitung gibt Umweltminister Franz Untersteller Auskunft über die Mühen der Energiewende und beim Klimaschutz. Das Gespräch führte Bärbel Krauß.
Energie
„Den Strom ein Drittel billiger machen“
Im Interview mit Joachim Wille schlägt der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller eine radikale Energiepreis-Reform vor.
Energie
Strom soll billiger werden, Heizöl und Kraftstoff teurer
Strom billiger machen, fossile Energieträger teurer: Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) will den Klimaschutz endlich auch in den Bereichen Wärme und Energie vorantreiben.
Energie
„Schlage vor, EEG-Umlage komplett zu streichen“
In einem Interview mit Peter Reinhardt, Mannheimer Morgen, verlangt Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller eine Entlastung der Stromkunden – im Gegenzug sollen fossile Brennstoffe teurer werden.
Minister Untersteller: „EEG-Umlage abschaffen und C02 bepreisen“
Umweltminister Untersteller spricht sich dafür aus, Strom durch die Abschaffung der EEG-Umlage sowie die Reduzierung der Stromsteuer um rund ein Drittel günstiger zu machen. Im Gegenzug sollte CO2 einen Preis bekommen, der seine negativen Umweltwirkungen abbildet.
Energiewende
Unterwegs in Sachen Zukunft – Energiewende in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg hat bei der Energiewende schon viel erreicht. In unserer Serie „Unterwegs in Sachen Zukunft“ beschreibt Umweltminister Untersteller den Weg in eine neue Energiewelt, die klimafreundlich, verlässlich und bezahlbar ist.
Umwelt
Schüler fragen Umweltminister Untersteller
Schüler der Grund- und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler haben Umweltminister Franz Untersteller besucht.
Baden-Württemberg hat sein Klimaziel 2020 erreicht
Baden-Württemberg hat sein Klimaziel 2020 erreicht und den CO2-Ausstoß um 25 Prozent gegenüber 1990 reduziert. Welche Maßnahmen dazu geführt haben, erklärt Umweltminister Untersteller im Video.
Gesprächsreihe „Anstöße”
Professor Dr. Harald Welzer: „Alles könnte anders sein”
In unserer Gesprächsreihe „Anstöße” am Dienstag, 13. Oktober, beschäftigte sich Professor Dr. Welzer damit, wie wir das Jahr 2020 produktiv nutzen können. Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Veranstaltung.
Gewinner in der Kategorie Handel und Dienstleistung (Start ab Minute 13:11)
Klimawandel
LAWA-Webforum zum Klimawandel
Auf dem LAWA-Webforum zum Klimawandel am 25. November 2020 diskutierte Umweltminister Franz Untersteller mit Experten über den aktuellen Stand des Klimawandels. Der Live-Stream wurde aufgezeichnet.
Vorreiter bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Baden-Württemberg soll weltweiter Vorreiter bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie werden. Was es dazu braucht, erklärt Umweltminister Untersteller im Video.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Gewässerökologie
Unterwegs in Sachen Zukunft – Minister Untersteller erläutert, warum Gewässerökologie und Hochwasservorsorge oft Hand in Hand gehen
Das Land Baden-Württemberg setzt sich seit Jahren intensiv für den Gewässerschutz und die Hochwasservorsorge ein. Oft geht dabei beides Hand in Hand. Im Film erläutert dies Umweltminister Franz Untersteller am Beispiel der renaturierten Flussabschnitte von Murg und Rems.
Gewässerökologie
Unterwegs in Sachen Zukunft – Minister Untersteller erläutert, warum Gewässerökologie und Hochwasservorsorge oft Hand in Hand gehen (mit Audiodeskription)
Das Land Baden-Württemberg setzt sich seit Jahren intensiv für den Gewässerschutz und die Hochwasservorsorge ein. Oft geht dabei beides Hand in Hand. Im Film erläutert dies Umweltminister Franz Untersteller am Beispiel der renaturierten Flussabschnitte von Murg und Rems.
N!BBW
Kurz vorgestellt: das digitale N!BBW-Planungswerkzeug
Sie wollen ein nachhaltiges Gebäude planen und bauen? Dann hilft Ihnen das digitale Planungswerkzeug „Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg“ – kurz N!BBW – dabei, zur richtigen Zeit die richtigen Themen zu betrachten.
Umweltminister Untersteller erklärt die wichtigsten Änderungen des novellierten Klimaschutzgesetzes
Als eines der ersten Bundesländer hat Baden-Württemberg 2013 ein Klimaschutzgesetz verabschiedet und damit Zeichen gesetzt. Jetzt ist es novelliert worden und enthält erneut wegweisende Vorgaben. Umweltminister Franz Untersteller erläutert diese im Interview.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Artenschutz
Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
Die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren ist unser aller Lebensgrundlage. Sie zu schützen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Der Film zeigt, wie es gelungen ist, Naturschutz und Landwirtschaft beim Artenschutz zusammenzubringen.
Die Energie-Spar-Challenge
Folge 1: Wer senkt den Stromverbrauch am stärksten?
Die Nachbarn Nina und Jörg hat der Ehrgeiz gepackt. Wer ist der größere Sparfuchs in Sachen Energie? In der Mini-Serie „Die Energie-Spar-Challenge“ setzen die beiden alles in Gang, um einander zu übertrumpfen. Na, wer entdeckt in Folge 1 mehr Sparpotenziale? Finden Sie es heraus.
Die Energie-Spar-Challenge
Folge 1: Wer senkt den Stromverbrauch am stärksten? (mit Audiodeskription)
Die Nachbarn Nina und Jörg hat der Ehrgeiz gepackt. Wer ist der größere Sparfuchs in Sachen Energie? In der Mini-Serie „Die Energie-Spar-Challenge“ setzen die beiden alles in Gang, um einander zu übertrumpfen. Na, wer entdeckt in Folge 1 mehr Sparpotenziale? Finden Sie es heraus.
Die Energie-Spar-Challenge
Folge 2: Wer heizt effizienter?
In Folge 2 der Mini-Serie „Die Energie-Spar-Challenge“ drehen Jörg und Nina voll auf und lassen sich in Sachen Wärmeeffizienz beraten. Wer dem Energieberater wohl das effizientere Konzept entlockt und so mehr Heizkosten spart? Vielleicht ja Sie!
Die Energie-Spar-Challenge
Folge 2: Wer heizt effizienter? (mit Audiodeskription)
In Folge 2 der Mini-Serie „Die Energie-Spar-Challenge“ drehen Jörg und Nina voll auf und lassen sich in Sachen Wärmeeffizienz beraten. Wer dem Energieberater wohl das effizientere Konzept entlockt und so mehr Heizkosten spart? Vielleicht ja Sie!
Die Energie-Spar-Challenge
Folge 3: Wer saniert und dämmt effizienter?
In der 3. Folge der Mini-Serie „Die Energie-Spar-Challenge“ nehmen die Nachbarn ihre Gebäude unter die Lupe, um herauszufinden, wessen Haus energieeffizienter saniert beziehungsweise gedämmt ist.
Die Energie-Spar-Challenge
Folge 3: Wer saniert und dämmt effizienter? (mit Audiodeskription)
In der 3. Folge der Mini-Serie „Die Energie-Spar-Challenge“ nehmen die Nachbarn ihre Gebäude unter die Lupe, um herauszufinden, wessen Haus energieeffizienter saniert beziehungsweise gedämmt ist.
Die Energie-Spar-Challenge
Folge 4: Wer erzeugt mehr erneuerbare Energie?
In der letzten Folge der Mini-Serie „Die Energie-Spar-Challenge“ dreht sich alles um die Frage: Wer erzeugt mehr erneuerbare Solarenergie und spart dadurch klimaschädliche CO₂-Emissionen und Energiekosten ein?
Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe ist eine Stelle eines Referenten (w/m/d), Fachrichtung Physik, Chemie oder vergleichbarer Studiengang, im Referat „Radioaktivität, Strahlenschutz“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Bewerbungsschluss: 19.05.2021
Referent (w/m/d) bei der LUBW
Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe ist die Stelle eines
Referenten (w/m/d) im Referat „Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 28.02.2023 in Teilzeit mit 50 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Bewerbungsschluss: 05.05.2021
Referent (w/m/d) bei der LUBW
Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe ist die Stelle eines Referenten (w/m/d) im Referat „Medienübergreifende Umweltbeobachtungen, Klimawandel“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.01.2023 in Teilzeit mit 50 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Bewerbungsschluss: 05.05.2021
Volljurist (w/m/d) bei der LUBW
Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe ist die Stelle eines Volljuristen (w/m/d) im Referat „Personal, Recht“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Bewerbungsschluss: 30.04.2021
Naturschutzfachkraft (w/m/d) beim Landratsamt Lörrach
In der Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württemberg ist beim Landratsamt Lörrach – Fachbereich Landwirtschaft & Naturschutz – zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Naturschutzfachkraft (w/m/d) zu besetzen. Bewerbungsschluss: 21.04.2021
Projektmanager der Fachrichtung Informatik, Geoinformatik oder vergleichbar (w/m/d) bei der LUBW
Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe, Abteilung „Kompetenzzentrum Umweltinformatik (KUI)“ ist die Stelle eines „Projektmanagers der Fachrichtung Informatik, Geoinformatik oder vergleichbar“ (w/m/d) zum 01.05.2021 unbefristet zu besetzen. Bewerbungsschluss: 23.04.2021