Die biologische Vielfalt zu erhalten, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Aktuell beobachten wir – leider auch in Baden-Württemberg – ein dramatisches Artensterben. Der Verlust der Artenvielfalt bedroht die Lebensgrundlagen von uns allen. Die Natur zu schützen, ist daher eine Aufgabe, die uns alle angeht. Das Umweltministerium nimmt seine Verantwortung dafür mit großem Engagement wahr.
Informationen des Umweltministeriums im Zusammenhang mit dem Coronavirus
Die Ausbreitung des Virus stellt auch die Bereiche Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vor besondere Herausforderungen. Aktuelles dazu finden Sie hier.
Staatsministerium
Corona – Rechtsverordnung
Maßnahmen der Landesregierung gegen die Ausbreitung des Coronavirus
Mit Beschluss vom 8. Januar 2021 hat die Landesregierung ihre Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus (Corona-Verordnung) erneut geändert. Die Änderungen treten größtenteils am 11. Januar 2021 in Kraft.
Landesregierung verabschiedet Investitionsprogramm Klimaschutz für Unternehmen
Damit stehen insgesamt 7,7 Millionen Euro zur Verfügung, um Unternehmen mit ambitionierten Klimaschutzzielen zu unterstützen sowie in einem Modellprojekt klimafreundlichere Verfahren zur Zementherstellung zu erproben.
Naturschutzzentrum Obere Donau
Naturschutz
Fachgremium würdigt Maßnahmen der Landesregierung zur Stärkung der Artenvielfalt
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler legen den Bericht für die Jahre 2018 und 2019 vor und befürworten die Fortführung des Sonderprogramms zur Stärkung der Biologischen Vielfalt im Land.
Bundesamt für Strahlenschutz
Endlagersuche
Informationsveranstaltungen zur Standortsuche für ein atomares Endlager
Baden-Württembergisches Umweltministerium und Bundesgesellschaft für Endlagerung geben in vier Online-Veranstaltungen Auskunft zu Auswahlkriterien und Verfahren.
Umweltministerium und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg legen Leitfaden für kommunale Wärmeplanung vor.
UM/Lorinser
Klima und Energie
Umweltministerium und ZSW veröffentlichen aktuellen Monitoring-Bericht zur Energiewende im Land
„Der Bericht liefert uns wertvolle Informationen, um den Klimaschutz im Land weiter erfolgreich voranzubringen“, sagt Umweltminister Franz Untersteller.
Emmler/Regierungspräsidium Freiburg
Weidetier
Getötete Ziege in der Gemeinde Forbach (Landkreis Rastatt) aufgefunden
Zum jetzigen Zeitpunkt kann weder ein Hund noch ein Wolf als Angreifer ausgeschlossen werden. Weitere Untersuchungen der toten Ziege sollen Klarheit schaffen.
Umweltministerium verlängert Kooperation mit Sparkassenverband und LBS
Die langjährige Zusammenarbeit läuft weitere zwei Jahre. Sie hat zum Ziel, die energetische Gebäudesanierung zu fördern und die Energieeffizienz in Unternehmen zu steigern.
Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz setzen Erdbebendienst Südwest dauerhaft fort
Die bestehende Zusammenarbeit gibt es schon seit 2009. „Der Erdbebendienst Südwest hat sich in den vergangenen Jahren vielfach bewährt“, sagen die Minister Franz Untersteller und Volker Wissing.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Energieeffizienz
Leitfaden „Energiewirtschaft auf Kläranlagen“ erschienen
Der Leitfaden zeigt, wie man die Energie effizienter einsetzen kann. In der Abwasserwirtschaft gibt es dafür erhebliches Potenzial.
momius/Fotolia.com
Energiewende
Einbau von Batteriespeicher für Sonnenstrom weiter gefördert
Der Ministerrat gibt 10 Millionen Euro für das Förderprogramm „Netzdienliche PV-Batteriespeicher“ frei. „Das ist eine gute Nachricht für die Energiewende“, sagt Minister Franz Untersteller.
Förderprogramm
Förderprogramm „Klimaschutz mit System“ wird um 20,2 Millionen Euro aufgestockt
Umweltminister Franz Untersteller: „Wir nutzen die Gelder des EU-Corona-Pakets, damit Kommunen nachhaltiger aus der Krise kommen.“
Josef Pfender/RP Tuebingen
Gewässer
Anhörungsverfahren zu den Bewirtschaftungsplänen der EU-Wasserrahmenrichtlinie gestartet
Umweltminister Franz Untersteller: „Eine gute Wasserqualität ist die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen.“
TransnetBW und TenneT TSO
Netzausbau
Einfluss von Erdkabeln auf Böden und Kulturpflanzen
Mit knapp einer Million Euro unterstützt das Umweltministerium das Forschungsprojekt, das die Universität Hohenheim im Verbund mit TransnetBW bis Anfang 2025 durchführt.
Minister Franz Untersteller: „Mit unserem Förderprogramm stärken wir die Konjunktur in unserem Land und legen die Grundlage für eine resiliente und nachhaltige Wirtschaft.“
Grenzüberschreitende Abwärmenutzung der Badischen Stahlwerke in Kehl
Die Landesregierung hat die Beteiligung an der Wärmegesellschaft beschlossen. Umweltminister Untersteller: „Ein Leuchtturmprojekt für mehr Klimaschutz und die deutsch-französische Zusammenarbeit.“
Minister Untersteller kritisiert Einigung der Regierungsfraktionen beim EEG
Die Gesetzesvorlage sei mutlos, um die Energiewende kraftvoll vorantreiben zu können. Immerhin habe das Land Verbesserungen bei kleinen PV-Anlagen erreichen können.
Wasserstoff
Landesregierung beschließt Wasserstoff-Roadmap für die kommenden Jahre
Umweltminister Franz Untersteller: „Wasserstoff ist eine der Schlüsseltechnologien für den Klimaschutz und eine wirtschaftliche Chance für den Standort Baden-Württemberg.“
Wolfram Kastl/dpa
Wolf
Erneut Wolfsnachweise bei Mudau
Bei einer Drückjagd im Neckar-Odenwald-Kreis wird Anfang Dezember ein Wolf gefilmt. Außerdem gibt es noch ein Fotofallenbild.
@jrg/Fotolia.com
Energiewende
Neujustierung des Verhältnisses von Artenschutz und Klimaschutz angestrebt
Umweltministerkonferenz einigt sich auf neue Mindeststandards für die artenschutzrechtliche Prüfung in Genehmigungsverfahren.
Umwelt- und Klimaschutz
Umweltpreis für Unternehmen 2020 verliehen
Sieben Unternehmen aus Baden-Württemberg haben heute für ihre herausragenden Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildliche umweltorientierte Unternehmensführung den Umweltpreis erhalten.
Versorgungssicherheit
9. Smart-Grids-Kongress Baden-Württemberg
Umweltminister Franz Untersteller: „Dezentrale Stromerzeugung verlangt intelligente Mess- und Steuerungssysteme."
Energieeffizienz
Umweltminister Franz Untersteller verleiht „Effizienzpreis Bauen und Sanieren 2020“
„Gebäude müssen klimafreundlicher werden. Die heutigen Gewinnerinnen und Gewinner beweisen eindrucksvoll, wie dies kosteneffizient möglich ist.“
Franz Untersteller möchte Baden-Württemberg zum Umwelt-Vorzeigeland beim Thema Recycling-Beton machen. Im Interview mit dem Reutlinger General-Anzeiger erläutert er die Vorzüge des umweltfreundlichen Baustoffs. Das Gespräch führte Davor Cvrlje.
Klimaschutz in Baden-Württemberg
Klimaplan des Landes nicht pünktlich fertig
In einem Interview mit Christoph Link (Stuttgarter Zeitung) plädiert Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) für eine Verschiebung des fälligen Energie- und Klimaschutzkonzeptes auf die nächste Legislaturperiode. Schuld daran sind Verzögerungen in der Ressortabstimmung und die neuen Klimaziele aus Brüssel.
Wasserversorgung
Muss der Bodensee bald das ganze Land mit Wasser versorgen?
Beim Redaktionsbesuch beim Südkurier sagt Umweltminister Franz Untersteller wieso die Wasserversorgung im Land auch in Hitzesommern sicher ist und warum die Kommunen ihre Hausaufgaben bei der Energiewende nicht machen. Fragen von Walther Rosenberger und Dominik Dose.
Klimaschutz und Erneuerbare Energien
„Wir können unser Ziel noch schaffen“
Umweltminister Franz Untersteller ist zuversichtlich, dass Fortschritte beim Klimaschutz greifen. Den Südwesten sieht der scheidende Minister als Vorreiter – auch wenn die Windkraft ein Sorgenkind bleibt.
Klimawandel
Der Klimawandel ist mit Corona nicht vorbei
Bevor Umweltminister Untersteller die Landespolitik nach dieser Wahlperiode verlässt, hat er noch einiges vor: Neben dem Umgang mit der Coronakrise gehöre dazu auch, zeitnah Investitionen anzustoßen, um dem Klimawandel Herr zu werden, wie er im Interview mit Christoph Stäbler, Pforzheimer Zeitung, sagt.
Klima und Energie
Wie Klimaschutz auch in Zeiten der Pandemie möglich ist
Wegen der Corona-Krise muss die nächsten Jahre viel gespart werden. Umweltminister Franz Untersteller erklärt im Interview mit der Badischen Zeitung, wie er trotzdem Klimaschutz und Energiepolitik voranbringen will. Das Interview führte Jens Schmitz.
Klima
„Corona und Klimakrise sind artverwandt"
Minister Franz Untersteller spricht über die Gefahr, in der Corona-Krise drängende Umweltprobleme zu vergessen, und über die Schweiz als Vorhof zum Paradies. Das Interview führte Walther Rosenberger.
Klimaschutz
„In Stuttgart sind Fahrverbote damit erledigt“
Landesumweltminister Franz Untersteller sieht durch die Corona-Krise positive Effekte für den Klimaschutz. Das Interview führte Bärbel Krauß.
Klimaschutz
Umweltminister macht bei Klima Druck auf CDU
Minister Untersteller sitzt beim Klimaschutzgesetz des Landes auf heißen Kohlen. Die Ressortabstimmung kommt nicht voran, der Zeitplan wackelt. Im Interview mit Bärbel Krauß macht er Druck auf die CDU.
Windkraft, Artenschutz, Mobilität
„Wünschen darf man sich viel“
Windkraft, Wolf, Gratis-ÖPNV: Beim Redaktionsbesuch bei der Pforzheimer Zeitung am 9. Januar 2020 spricht Landesumweltminister Franz Untersteller (Grüne) Klartext zu aktuellen Themen.
Energie
„Der Stromimport nimmt zu“
Am 19.12.2019 übergibt Energieminister Franz Untersteller die Stilllegungsgenehmigung für das Kernkraftwerk Philippsburg II. Im Interview mit dem Mannheimer Morgen erklärt er, wie es weitergeht mit der Stromversorgung.
Artenschutz
„Den Sekt mache ich erst am 18. auf"
Im Interview mit dem Reutlinger General-Anzeiger spricht Umweltminister Franz Untersteller über Bienen-Freunde, Volksbegehren und Das Eckpunktepapier. Das Gespräch führte Oliver Jirosch.
Klimaschutz und Energiewende
„Gemeinden stehen auf der Bremse“
Im Interview mit der Stuttgarter Zeitung gibt Umweltminister Franz Untersteller Auskunft über die Mühen der Energiewende und beim Klimaschutz. Das Gespräch führte Bärbel Krauß.
Energie
„Den Strom ein Drittel billiger machen“
Im Interview mit Joachim Wille schlägt der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller eine radikale Energiepreis-Reform vor.
Energie
Strom soll billiger werden, Heizöl und Kraftstoff teurer
Strom billiger machen, fossile Energieträger teurer: Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) will den Klimaschutz endlich auch in den Bereichen Wärme und Energie vorantreiben.
Energie
„Schlage vor, EEG-Umlage komplett zu streichen“
In einem Interview mit Peter Reinhardt, Mannheimer Morgen, verlangt Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller eine Entlastung der Stromkunden – im Gegenzug sollen fossile Brennstoffe teurer werden.
Professor Dr. Harald Welzer: „Alles könnte anders sein”
In unserer Gesprächsreihe „Anstöße” am Dienstag, 13. Oktober, beschäftigte sich Professor Dr. Welzer damit, wie wir das Jahr 2020 produktiv nutzen können. Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Veranstaltung.
Gewinner in der Kategorie Handel und Dienstleistung (Start ab Minute 13:11)
Klimawandel
LAWA-Webforum zum Klimawandel
Auf dem LAWA-Webforum zum Klimawandel am 25. November 2020 diskutierte Umweltminister Franz Untersteller mit Experten über den aktuellen Stand des Klimawandels. Der Live-Stream wurde aufgezeichnet.
Vorreiter bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Baden-Württemberg soll weltweiter Vorreiter bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie werden. Was es dazu braucht, erklärt Umweltminister Untersteller im Video.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Gewässerökologie
Unterwegs in Sachen Zukunft – Minister Untersteller erläutert, warum Gewässerökologie und Hochwasservorsorge oft Hand in Hand gehen
Das Land Baden-Württemberg setzt sich seit Jahren intensiv für den Gewässerschutz und die Hochwasservorsorge ein. Oft geht dabei beides Hand in Hand. Im Film erläutert dies Umweltminister Franz Untersteller am Beispiel der renaturierten Flussabschnitte von Murg und Rems.
Gewässerökologie
Unterwegs in Sachen Zukunft – Minister Untersteller erläutert, warum Gewässerökologie und Hochwasservorsorge oft Hand in Hand gehen (mit Audiodeskription)
Das Land Baden-Württemberg setzt sich seit Jahren intensiv für den Gewässerschutz und die Hochwasservorsorge ein. Oft geht dabei beides Hand in Hand. Im Film erläutert dies Umweltminister Franz Untersteller am Beispiel der renaturierten Flussabschnitte von Murg und Rems.
Radonvorsorgegebiete: Minister Untersteller ruft zur Bürgerbeteiligung auf
29 Gemeinden im Land sollen Radonvorsorgegebiete werden – das schlägt das Umweltministerium vor. Jetzt sind Sie gefragt: Geben Sie Anregungen, Kommentare und Fragen über die E-Mail-Adresse radon@um.bwl.de bis zum 16. Februar 2021 ab.
N!BBW
Kurz vorgestellt: das digitale N!BBW-Planungswerkzeug
Sie wollen ein nachhaltiges Gebäude planen und bauen? Dann hilft Ihnen das digitale Planungswerkzeug „Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg“ – kurz N!BBW – dabei, zur richtigen Zeit die richtigen Themen zu betrachten.
Umweltminister Untersteller erklärt die wichtigsten Änderungen des novellierten Klimaschutzgesetzes
Als eines der ersten Bundesländer hat Baden-Württemberg 2013 ein Klimaschutzgesetz verabschiedet und damit Zeichen gesetzt. Jetzt ist es novelliert worden und enthält erneut wegweisende Vorgaben. Umweltminister Franz Untersteller erläutert diese im Interview.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Artenschutz
Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
Die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren ist unser aller Lebensgrundlage. Sie zu schützen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Der Film zeigt, wie es gelungen ist, Naturschutz und Landwirtschaft beim Artenschutz zusammenzubringen.
Die Energie-Spar-Challenge
Folge 1: Wer senkt den Stromverbrauch am stärksten?
Die Nachbarn Nina und Jörg hat der Ehrgeiz gepackt. Wer ist der größere Sparfuchs in Sachen Energie? In der Mini-Serie „Die Energie-Spar-Challenge“ setzen die beiden alles in Gang, um einander zu übertrumpfen. Na, wer entdeckt in Folge 1 mehr Sparpotenziale? Finden Sie es heraus.
Die Energie-Spar-Challenge
Folge 2: Wer heizt effizienter?
In Folge 2 der Mini-Serie „Die Energie-Spar-Challenge“ drehen Jörg und Nina voll auf und lassen sich in Sachen Wärmeeffizienz beraten. Wer dem Energieberater wohl das effizientere Konzept entlockt und so mehr Heizkosten spart? Vielleicht ja Sie!
Die Energie-Spar-Challenge
Folge 3: Wer saniert und dämmt effizienter?
In der 3. Folge der Mini-Serie „Die Energie-Spar-Challenge“ nehmen die Nachbarn ihre Gebäude unter die Lupe, um herauszufinden, wessen Haus energieeffizienter saniert beziehungsweise gedämmt ist.
Die Energie-Spar-Challenge
Folge 4: Wer erzeugt mehr erneuerbare Energie?
In der letzten Folge der Mini-Serie „Die Energie-Spar-Challenge“ dreht sich alles um die Frage: Wer erzeugt mehr erneuerbare Solarenergie und spart dadurch klimaschädliche CO₂-Emissionen und Energiekosten ein?
Umweltminister Untersteller zu den Gesetzesnovellen für mehr Biodiversität
Umweltminister Untersteller erklärt im Interview, warum ihm die Änderung des Naturschutzgesetzes sowie des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes so am Herzen lag.
Im Ministerium ist in der Abteilung „Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft“ in der Umweltakademie baldmöglichst der nach dem Statusamt A 16/B 3 höherer Dienst bewertete Dienstposten der Akademieleitung (w/m/d) zu besetzen. Bewerbungsschluss: 01.02.2021