• Ausbau der Windkraft

Task Force Erneuerbare Energien

Windräder in Baden-Württemberg? Gibt es die überhaupt? Ja, aber bisher viel zu wenig und das ändern wir gerade. Um sehr viel schneller im Land mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien voranzukommen, wurde die „Task Force Erneuerbare Energien“ von der Landesregierung Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Sie besteht aus einem Expertenkreis verschiedener Vertreter aus der Landesverwaltung, den Verbänden und der Windbranche.

Task Force Erneuerbare Energien

  • Energiewende

Unser Land. Voller Energie.

Im Rahmen der Kampagne „Unser Land. Voller Energie.“ haben wir in den letzten vier Jahren die Kommunikation zur Energiewende gestaltet. Mit diesem Video (ohne Audiodeskription) bedanken wir uns bei allen Akteuren, die die Energiewende in Baden-Württemberg mutig vorantreiben. Die Öffentlichkeitsarbeit des Umweltministeriums fokussiert künftig das übergeordnete Thema Klimaschutz unter dem Motto "Gemeinsam anpacken. Klimaneutral 2040".

Klimaschutzland Baden-Württemberg

Geschäftsmann zeichnet einen Paragraphen
  • Gesetzlicher Rahmen

Klimaschutz- und Klimawandel­anpassungsgesetz im Landtag beschlossen

Am 1. Februar 2023 hat der Landtag von Baden-Württemberg das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg verabschiedet. Mit diesem Gesetz wird das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg aus dem Jahr 2013, das in den Jahren 2020 und 2021 novelliert wurde, fortentwickelt.

Verschiedene Energiequellen: Windenergie, Solarenergie, Strommasten, Wasser und Gasflamme
  • Russlands Krieg gegen die Ukraine

Energieversorgung in Deutschland

Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine muss unsere bisherige Energieversorgung hinterfragt werden. Welche Auswirkungen hat der Angriffskrieg auf die Energieversorgung? Wie werden Privathaushalte und Unternehmen unterstützt? Wir haben umfangreiche Informationen rund um die Versorgungslage und Links zu den wichtigsten Akteuren für Sie zusammengestellt.

Info-Point mit blauem Himmel im Hintergrund
  • Härtefallfonds für Haushalte

Entlastungen bei Öl- und Pelletheizungen

Private Haushalte, die mit Heizöl, Pellets, Flüssiggas oder Kohle heizen, erhalten eine einmalige Entlastung für 2022 angefallenen Heizkosten. Das Umweltministerium arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung, damit die Haushalte in Baden-Württemberg diese Unterstützung unkompliziert digital beantragen können. Hier erfahren Sie mehr, sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind und Anträge eingereicht werden können.

  • UNENDLICHE UND NACHWACHSENDE ENERGIEQUELLEN

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind entweder unendliche Energiequellen wie Wasser, Sonne und Wind oder Energiequellen wie Biomasse, die sich durch das Nachwachsen selbst wiederherstellen. Der Ausbau erneuerbarer Energien trägt zur Nachhaltigkeit bei und verringert den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. 

Techniker montiert ein Photovoltaik-Modul mit Schriftzug Fragen und Antworten
  • Nutzung der Sonnenenergie

Photovoltaikanlagen auf Dachflächen

Eine Photovoltaikanlage verwandelt Sonnenlicht in Strom. Die Installation von Photovoltaikanlagen auf Hausdächern ist eine Möglichkeit, um erneuerbare Energien zu nutzen. Bei der Planung beziehungsweise der Anschaffung dieser sogenannten gebäudegebundenen Photovoltaikanlagen sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.

Ein ausgetrockneter Fluss unterhalb einer Brücke
  • Naturgefahren und Klimawandel

Umgang mit Wassermangel

Niedrigwasser- und Trockenperioden werden durch den Klimawandel häufiger und länger anhaltend auftreten. Dadurch werden Konflikte um konkurrierende Wassernutzungen zunehmen. Die Wassermangelstrategie zeigt den Handlungsbedarf beim Umgang mit Wassermangel auf.

Europäischer Wolf - Canis lupus lupus
  • Artenschutz

Der Wolf in Baden-Württemberg

Nachdem seit dem Jahr 2015 auch in Baden-Württemberg einzelne Wölfe nachgewiesen wurden, haben sich inzwischen im Schwarzwald und im Odenwald Wölfe niedergelassen. Der Wolf ist eine nach nationalem und internationalem Recht streng geschützte Art. Zugleich stellt er eine Bedrohung für die Weidetiere in Baden-Württemberg dar.

Das Umwelt- und Energieministerium und die Netz- und Ladeinfrastrukturbetreiber im Land schließen Branchenvereinbarung für einen schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg (von links): Volker Rimpler, Vice President Construction & Rollout E-Mobilität, Dr. Tobias Bringmann, Geschäftsführer der VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg, Thekla Walker, Umwelt- und Energieministerin, Klaus Saiger, Präsident des VfEW, Dr. Martin Konermann, technischer Geschäftsführer der Netze BW GmbH
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Netz- und Ladeinfrastrukturbetreiber im Land schließen Branchenvereinbarung für einen schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg.

Luftaufnahme einer Müllverbrennungsanlage mit angeschlossenem Klärwerk
  • Nachhaltige Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Es ist entschieden: Gut eine Million Euro erhalten die Ballungsräume Stuttgart, Rhein-Neckar und Karlsruhe, um eigene kommunale Bioökonomiestrategien zu entwickeln.

Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Nähe einer Autobahn
  • Erneuerbare Energien

Ministerin Walker begrüßt PV-Gipfel in Berlin und fordert Verbesserungen

Zum Beispiel müsse der Bund Freiflächen-Photovoltaikanlagen entlang an Bundes- und Landesstraßen zulassen.

Europäischer Wolf (Canis lupus lupus) - gray wolf
  • Wolf

Wolfsrüde GW2770m erstmals in Baden-Württemberg nachgewiesen

Er reißt zwei Tiere im Landkreis Karlsruhe und stammt aus einem Rudel aus Sachsen-Anhalt.

Ultraeffizienzfabrik
  • Ressourcen- und Energieeffizienz

Umweltministerin besucht den Campus Schwarzwald

„Das Projekt zur Ultraeffizienzfabrik des Campus zeigt, wie eine klimafreundliche Industrieproduktion der Zukunft aussehen kann“, so Ministerin Walker.

Biene bestäubt eine Pflanze
  • Naturschutz

Ausschreibung für Naturschutzprojekte gestartet

Die Stiftung Naturschutzfonds stellt rund fünf Millionen Euro aus Ersatzzahlungen bereit. Bewerbungsschluss ist der 1. Juli.

Sprengung der Kuehltuerme des Kernkraftwerk Philippsburg (KKP)
  • Kernkraftwerk Philippsburg (Block 1)

Schwelbrand mit Rauchentwicklung im Maschinenhaus

Die Werksfeuerwehr konnte den Brand löschen. Für Menschen und Umwelt bestand keine Gefahr.

Sprengung der Kuehltuerme des Kernkraftwerk Philippsburg (KKP)
  • Kernkraftwerk Philippsburg (Block 1)

Korrosion an einem Fass mit schwach radioaktiven Abfall festgestellt

Das Fass wurde sogleich abgedichtet. Für Menschen und Umwelt bestand keine Gefahr.

Umwelttechnikpreis 2023: Jetzt bewerben!
  • Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2023 ausgeschrieben

Bis zum 21. April können sich baden-württembergische Unternehmen mit ihren zukunftweisenden Produkten und Verfahren um den Unternehmenspreis bewerben.

Umweltministerin Thekla Walker (2. von links) mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, die dem Klimaschutzbündnis Baden-Württemberg beigetreten sind.
  • Klimaschutz

Weitere acht Unternehmen treten dem Klimabündnis bei

Beim Klima-Abend überreicht Umweltministerin Walker die Beitrittsurkunden: „Ich freue mich, dass wir gemeinsam an einem Strang für eine klimaneutrale Zukunft arbeiten. Sie alle hier nehmen eine Vorreiterrolle ein.“

Photovoltaik-Freiflächenanlage (Foto: © Lorinser/UM)
  • Energiewende

Monitoring-Bericht 2022 abrufbar

Neuester Bericht zum Stand und Entwicklung der Energiewende in Baden-Württemberg ist abrufbar.

Energie sparen und Heizung zurückdrehen CLEVERLÄND
  • Energiewende

Ministerin Walker: Brauchen Umsteuern beim Heizen

„Weniger Empörung, mehr konstruktive Debatte“ fordert Umweltministerin Thekla Walker vor dem Hintergrund des von der Bundesregierung geplanten Verbots von Öl- und Gasheizungen.

Die Sonne brennt, das Thermometer steigt
  • Klimatischer Jahresrückblick

Klimawandel immer spürbarer

So sonnig und so warm wie noch kein Jahr zuvor: so beschreibt der Bericht der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg das vergangene Jahr 2022.

Wolf
  • Naturschutz

Wolf an totem Rind in Schluchsee nachgewiesen

Die genetische Abstrichprobe für das am 14. Februar 2023 tot gefundene Rind im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald konnte einen Wolf nachweisen. Ob der Wolf das Rind auch getötet hat, ließ sich nicht zweifelsfrei rekonstruieren.

Faser aus Papierindustrie auf einer landwirtschaftlichen Fläche in Mittelbaden im Jahr 2019. Aus diesen Fasern gelangt das PFC in den Boden und ins Grundwasser.
  • Wasser und Boden

Baden-Württemberg steht hinter PFAS-Verbots-Initiative

Umweltministerin Thekla Walker: „Ewigkeits-Chemikalien dürfen nicht mehr in diesem enormen Umfang in die Umwelt gelangen. Die gesundheitlichen Folgen können wir heute noch nicht abschätzen.“

Ein Wolf
  • Naturschutz

Sicherer Wolfsnachweis in Dettenheim

Bilder einer Fotofalle in Dettenheim im Landkreis Karlsruhe zeigen einen Wolf. Das bestätigten die Fachleute der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg, die die Fotos ausgewertet haben.

Grüner Pfeil von einem Kompass zeigt in Richtung Nachhaltigkeit
  • Umwelt und Klima

Land ist Spitzenreiter beim Nachhaltigkeitsrating

Bereits zum dritten Mal infolge wird Baden-Württemberg mit Bestnote für seine nachhaltige Landespolitik ausgezeichnet.

Kuh steht auf Wiese
  • Naturschutz

Rind in Schluchsee tot aufgefunden

Genetische Proben werden am Senckenberg-Zentrum für Wildtiergenetik untersucht. Ein Wolf kann als Verursacher derzeit weder ausgeschlossen noch bestätigt werden.

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Kabinett verabschiedet Klima-Maßnahmen-Register (KMR)

Das Kabinett hat das Klima-Maßnahmen-Register (KMR) verabschiedet. Darin sind rund 250 konkrete Methoden und Instrumente aufgelistet, mit denen die Landesregierung ihre ehrgeizigen Klimaziele erreichen will.

Illinger Altrhein
  • Naturschutz

Festakt zum Welttag der Feuchtgebiete

Nach zweijähriger Pause gibt es in Karlsruhe wieder eine Feier, um auf die bedrohten Arten im deutsch-französischen Ramsargebiet aufmerksam zu machen.

Ein Wolf
  • Naturschutz

Erster Nachweis eines weiblichen Wolfs

Erstmals ist in Baden-Württemberg ein weiblicher Wolf, eine sogenannte Fähe, genetisch nachgewiesen worden.

Eine Kuh liegt mit ihrem Kalb in einem Stall auf Stroh
  • Naturschutz

Totes Kalb in Oppenau nicht vom Wolf getötet

Das tote neugeborene Kalb, das am 30.12.2023 in der Gemeinde Oppenau aufgefunden wurde, wurde nicht von einem Wolf gerissen.

Buchstaben Wasserstoff H2 in blauem Wasser
  • Erneuerbare Energien

Ministerin Walker begrüßt geplante Wasserstoffleitung nach Deutschland

Davon würden auch der Klimaschutz und die Wirtschaft in Baden-Württemberg profitieren.

Menschen in einem Saal von hinten
  • Entsorgung

Fünftes Infoforum zum Thema: Freigabe radioaktiver Abfälle

Das Infoforum informiert durch den Rückbau der Kernkraftwerke, entstehende freigemessene Abfälle, über die rechtlichen Randbedingungen und über den Ablauf der Freigabeverfahren.

Freiflächen-Photovoltaik-Anlage im Solarpark Kuchen
  • Erneuerbare Energien

Land liegt bundesweit beim PV-Ausbau auf Platz vier

Nach einer ersten Abschätzung für 2022 kann Baden-Württemberg 780 MW neu hinzubauen.

Blumenwiese mit Logos Sonderprogramm zur Stärkung der Biologischen Vielfalt der VHS Baden-Württemberg
  • Biodiversität

Online-Vortragsreihe zum Thema „Erhalten, was uns erhält“

„Erhalten, was uns erhält“: Eine Online-Vortragsreihe in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.

Weißes Haus vor natürlichen Hintergrund mit Schild Energiespartipps
  • Weniger Energie verbrauchen

Energiespartipps

Mit unseren Energiespartipps kann jede und jeder Einzelne seine persönliche CO2-Bilanz verbessern und einen Beitrag zur Verminderung der Treibhausgasemissionen leisten.

Flagge der Ukraine
  • Aktuelle Informationen

Ukraine-Krieg: Sicherheit der kerntechnischen Anlagen und Auswirkungen auf Deutschland

Im Zusammenhang mit den Kampfhandlungen in der Ukraine kommen immer wieder Fragen auf zur Sicherheit der kerntechnischen Einrichtungen in der Ukraine und zu eventuellen radiologischen Auswirkungen auf Deutschland.

Titelblatt des Lageberichts Kommunales Abwasser 2021
  • Broschüre

Kommunales Abwasser: Lagebericht 2021 veröffentlicht

Das Umweltministerium informiert in seinem aktuellen Jahresbericht über den Stand der Abwasserbehandlung im Land. Hier können Sie die Broschüre herunterladen und/oder bestellen.

Ministerin Thekla Walker MdL

Thekla Walker

Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Thekla Walker
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Dr. Andre Baumann

Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Dr. Andre Baumann
Dr. Michael Münter, Ministerialdirektor im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Dr. Michael Münter

Ministerialdirektor im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Dr. Michael Münter