Windkraft

Windpark Ochsenberg wird morgen offiziell eingeweiht – Windräder erzeugen Strom für rund 19.000 Haushalte

Ministerialdirektor Helmfried Meinel: „Der Windpark leistet einen beachtlichen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.“

Zwar sind die Windräder schon seit Anfang Juli im Betrieb, die feierliche Einweihung mit einem „Tag der offenen Tür“ im Windpark Ochsenberg erfolgt aber erst morgen (24.09.). Der Windpark, mit 14 Anlagen einer der größten in Baden-Württemberg, kann rund 19.000 Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgen und spart damit im Vergleich zur herkömmlichen Erzeugung 57.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Das für die Energiewende zuständige Umweltministerium Baden-Württemberg wird bei der morgigen Einweihung von Ministerialdirektor Helmfried Meinel vertreten.

„Der Windpark Ochsenberg beeindruckt schon wegen seiner Größe“, so Meinel. „Er beeindruckt aber auch, weil er landkreisübergreifend im Ostalbkreis und im Kreis Heidenheim geplant wurde und es trotz des dadurch komplizierteren Abstimmungs- und Genehmigungsprozesses gelungen ist, die Pläne schnell umzusetzen.“

Die immissionsschutzrechtlichen Prüfungen seien komplex gewesen, führte Meinel aus, insbesondere habe es eine Reihe natur- und artenschutzrechtlicher Fragen und Bedenken gegeben. Letztlich hätten Genehmigungsbehörden und Investor aber auf alle Fragen sachgerechte Antworten gefunden. „Den Belangen des Artenschutzes zum Beispiel wird mit so genannten Vermeidungsmaßnahmen Rechnung getragen. Damit können gefährdete Vögel von den Windenergieanlagen ferngehalten werden.“

Auch dank des Windparks Ochsenberg sei das Jahr 2016 für Baden-Württemberg das bisher erfolgreichste Windausbaujahr, ergänzte Ministerialdirektor Meinel. Bis Ende August seien bereits 72 neue Windenergieanlagen an das Stromnetz angeschlossen worden. „Ich gehe davon aus, dass rund 50 weitere bis Ende des Jahres dazu kommen. Wir werden dann mehr als 1000 Megawatt installierte Leistung haben, und Anlagen mit weiteren insgesamt 1000 Megawatt befinden sich derzeit schon im Genehmigungsverfahren.“ 

Ergänzende Informationen

Im Ostalbkreis waren zum Stand 31. August 57 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 122 MW in Betrieb, im Landkreis Heidenheim waren 27 Anlagen mit einer Leistung von 50 MW in Betrieb.

Weitere Informationen

Windenergieausbau in Baden-Württemberg