Auf der Gemeindefläche von Ingelfingen im Hohenlohekreis wurde am 11. März 2024 ein Tier mit Verdacht auf Wolf beobachtet. Das entstandene Bildmaterial wurde als gesicherter Wolfs-Nachweis (C1-Nachweis) beurteilt.
Energie
Ausbau der Erneuerbaren Energien und Stromnetze beschleunigen
Im Fokus des 13. Energiepolitischen Gesprächs standen Kosten und Finanzierung der Energiewende in Baden-Württemberg. „Der reine Blick auf die Investitionskosten greift oftmals zu kurz – den Investitionen stehen wesentliche Mehrwerte entgegen", betonte Ministerin Thekla Walker.
Klimaschutz
Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmen-Register gestartet
Im Klima-Maßnahmen-Register sind rund 230 konkrete Maßnahmen und Instrumente enthalten, mit denen das Land sein Klimaziel für 2030 erreichen will. Bis zum 24. April 2024 können Bürgerinnen und Bürger das Register kommentieren und eigene Maßnahmen einbringen.
Wettbewerb
Ausschreibung für Landesnaturschutzpreis 2024 gestartet
Der Fokus liegt auf Initiativen, mit denen sich neue Aktive für ein Engagement im Naturschutz gewinnen lassen. Bewerbungen bis Donnerstag, 1. August 2024, möglich.
Naturschutz
„Natur nah dran“: Wildbienen-Glück im ganzen Land
Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Natur nah dran“ vom Umweltministerium und NABU erhalten 15 neue Projekt-Kommunen eine Förderung für insektenfreundliche Grünflächen.
Klimawandel
Hitzeaktionspläne: Gesundheit der Bevölkerung steht im Fokus
Das Land unterstützt Kommunen bei ihren Hitzeaktionsplanungen sowohl finanziell als auch mit Informationen. Was Hitzeaktionspläne sind und welche Maßnahmen sie umfassen können, zeigt ein aktueller Ratgeber.
Wolf
Neuer sesshafter Wolf im Nordschwarzwald
Der Wolfsrüde GW2672m (Haplotyp HW01) stammt ursprünglich aus dem Gutenbrunn-Rudel in Österreich und ist vermutlich zwischen 3 und 4 Jahre alt.
Klima
Bericht zum klimatischen Rückblick 2023 in Baden-Württemberg veröffentlicht
Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war es nie so warm. Dürre und Hochwasser wechselten sich ab. Dies belegt der klimatische Jahresrückblick 2023.
Ressourceneffizienz
Ministerrat beschließt Fortschreibung der Landesstrategie Ressourceneffizienz
Ministerrat beschließt Fortschreibung der Landesstrategie Ressourceneffizienz: Wichtiger Beitrag, um Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen.
Wir tragen Verantwortung
Wie geht das Land mit dem Thema Ressourcengerechtigkeit um?
Welches Ziel verfolgt die Landesstrategie Ressourceneffizienz Baden-Württemberg? Diese und weitere Fragen beantwortet Staatssekretär Andre Baumann im Interview mit dem Eine Welt-Journal „Südzeit”.
Für Medienvertreterinnen und -vertreter
Pressekontakt
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Aus der Presse
Interviews und Beiträge
Hier finden Sie ausgewählte und interessante Interviews und Gastbeiträge der Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die in den Medien erschienen sind. Sie können diese nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.
Immer auf dem neuesten Stand
Newsletter der Landesregierung
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.