EnBW schließt sich dem Klimabündnis Baden-Württemberg an
Damit ist der baden-württembergische Energieversorger das 46. Unternehmen, das sich dem Bündnis des Umweltministeriums anschließt.
Erneuerbare Energien
Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien – Dennoch mehr Tempo beim Ausbau notwendig
Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung stieg 2022 an. Allerdings wurde auch wieder mehr Steinkohle genutzt.
Kreislaufwirtschaft
Land fördert flächendeckenden Einsatz von R-Beton im Hochbau
Um den flächendeckenden Einsatz von ressourcen- und klimaschonendem Beton (R-Beton) im Hochbau weiter voranzubringen, setzt Land eigenes Förderprogramm auf.
Naturschutz
Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt
Der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg wurden am 29. Mai mögliche Nutztierrisse gemeldet. Ein Wolf kann als Verursacher weder ausgeschlossen noch bestätigt werden.
Meldepflichtiges Ereignis
Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim (Block I) schließt bei Prüfung nicht
Eine Brandschutzklappe an einem Lüftungskanal schließt bei Prüfung nicht. Inzwischen hat der Betreiber den ordnungsgemäßen Zustand wiederhergestellt.
Wasserversorgung
Land fördert Vorhaben im Mittleren Taubertal
Um die Wasserversorgungskonzeption Mittleres Taubertal im Main-Tauber-Kreis weiter umzusetzen, haben gleich vier Vorhaben ihren Förderbescheid vom Land erhalten.
Netzausbau
Stromtrasse SuedLink: Bau des Bergwerk-Abschnitts in Baden-Württemberg kann starten
Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat von der Bundesnetzagentur den Planfeststellungsbeschluss für den südlichsten Abschnitt des Energiewende-Großvorhabens SuedLink erhalten. Damit besteht erstmals Baurecht für einen SuedLink-Abschnitt.
Energieeffiziente Wärmeversorgung
Umweltministerium fördert weitere Wärmenetze
Hohenstadt, Freiberg am Neckar und der Ortsteil Dornstadt-Tomerdingen erhalten für den Aus- und Neubau ihrer Wärmenetze einen Förderzuschuss von jeweils 200.000 Euro.
Energiewende
Trendwende im Windkraftausbau
Mit mehr als 400 Windkraftanlagen in der Pipeline hat das Land die Trendwende im Windkraft-Ausbau angestoßen. Die Aufbruchsstimmung der Projektierer wird nun auch in die Behörden getragen. So werden erneuerbare Energien ein zentraler Wirtschaftszweig mit regionaler Wertschöpfung für Baden-Württemberg.
Herdenschutz
Schutz von Rindern vor Wolfsrissen: Umweltministerium stellt detailliertes Konzept vor
Die geförderten Maßnahmen und ihre Kombinationen sollen insbesondere Jungrinder vor Übergriffen schützen.
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
@ Pixabay.com
Aus der Presse
Interviews und Beiträge
Hier finden Sie ausgewählte und interessante Interviews und Gastbeiträge der Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die in den Medien erschienen sind. Sie können diese nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.
Obstparadies Staufen
Newsletter: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.