Förderprogramm

Zukunftsprogramm Wasserstoff Baden-Württemberg

Mit dem Programm hat das Land Unternehmen und Forschende aus Wirtschaft und Wissenschaft dabei unterstützt, den Aufbau einer zukunftsfähigen Wasserstoffwirtschaft aktiv voranzubringen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schaubild Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien spielen eine zentrale Rolle beim Umbau der Energiesysteme hin zu innovativen, CO2-freien Lösungen. Um Baden-Württembergs führende Position in diesem Zukunftsfeld zu stärken, hat das Land Anfang 2022 das Förderprogramm „Zukunftsprogramm Wasserstoff BW (ZPH2)“ aufgelegt. Darin wurden insgesamt 20 ausgewählte Projekte gefördert. Das Fördervolumen belief sich auf insgesamt rund 25 Millionen Euro.

Das Programm richtete sich vor allem an Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die gemeinsam neue Technologien, Anlagen, Prozesse und Konzepte für eine leistungsfähige Wasserstoffwirtschaft entwickeln und in die Praxis überführen wollten. Ziel war es, Innovationen schnell zur Marktreife zu bringen und damit neue Marktanteile zu erschließen – ganz im Einklang mit der Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg. Mit dem ZPH2-Programm hat das Land Unternehmen und Forschende aus Wirtschaft und Wissenschaft dabei unterstützt, den Aufbau einer zukunftsfähigen Wasserstoffwirtschaft aktiv voranzubringen.

Das Programm bestand aus fünf Förderbausteinen, denen die Projekte im Folgenden zugeordnet sind:

Förderbaustein 1: Industrielle Forschung, Weiterentwicklung und Fertigung

Komponenten/Sensorentwicklung

Brennstoffzellen-Teststände

Förderbaustein 2: Erzeugung, Speicherung und Transport von Wasserstoff

Förderbaustein 3: Netze und Stromversorgungsanlagen

Förderbaustein 4: Weitere Projektideen – Zukunftsstrategien

Förderbaustein 5: Umsetzbarkeitsprüfungen – Machbarkeitsstudien