Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eines der Schwerpunktthemen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. BNE soll Menschen dazu befähigen, ihr Verhalten nachhaltig auszurichten, um die Ressourcen der Natur und damit die zukünftigen Lebensgrundlagen zu schützen.
Es gibt bereits ein breites Angebot an digitalen Informationsmaterialien, zum Beispiel zu den Themen Erneuerbare Energien, Klimawandel und nachhaltiger Konsum. Allerdings sind die Qualitätsunterschiede zwischen den Angeboten sehr groß und der systematische Aufbau der Webseiten sehr verschieden. Die gezielte Suche nach Informationen wird dadurch erschwert. Ebenso ist es schwierig, Materialien für bestimmte Zielgruppen zu finden.
Landesweites BNE-Lernportal soll Vielzahl der Angebote bündeln und als Wegweiser fungieren
Im Projekt „Future:N!“ soll aus diesem Grund ein landesweites BNE-Lernportal mit Informationen, Bildungsmaterialien und Fortbildungsangeboten für verschiedene Nutzergruppen entwickelt werden. Die Gruppe der Lehrenden steht dabei besonders im Vordergrund. Ziel des Portals ist es, Angebote unterschiedlicher staatlicher und nicht-staatlicher Akteure zielgruppengerecht zu bündeln und als eine Art Wegweiser darauf zu verlinken. Alle verlinkten Inhalte müssen festgelegten Qualitätskriterien genügen.
Bei der Entwicklung des Lernportals wird ein zeitgemäßer Webansatz verfolgt: Die Webseite und ihre Nutzerinnen und Nutzer interagieren dabei zum Beispiel über interaktive Lernspiele und Lernkontrollaufgaben. Jede Nutzerin und jeder Nutzer bestimmt das eigene Lerntempo. Auch „analoge“ BNE-Angebote können über das Portal mit digitalen Angeboten verknüpft werden.
Kurze Bewertung nach Nachhaltigkeitskriterien
Eine Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung ist es, dass alle Menschen erkennen, welche Auswirkungen ihr Handeln auf die Natur und Umwelt hat. Nur so sind sie in der Lage dazu, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und somit unserer aller Lebensgrundlagen zu schützen. Eine zentrale BNE-Plattform mit hochwertigen und geprüften Lernangeboten ist ein wichtiger Grundstein auf diesem Weg.
Eckdaten des Projekts
Projektbeteiligte:
- Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
- Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Ministerium für Soziales
- Staatsministerium
- Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
- Pädagogische Hochschule Heidelberg
Projektstart: 2018
Voraussichtlicher Abschluss des Projekts: März 2023