Einige Insektenarten reagieren sehr sensibel auf Veränderungen in ihrem Lebensraum. Sie sind wichtige Indikatoren für den Wandel von Ökosystemen. Verändert sich zum Beispiel die Temperatur oder gelangen Schadstoffe in die Umwelt, verschwinden sensible Arten aus ihrem Lebensraum. Daher lassen sich am Rückgang oder auch an der Zunahme bestimmter Arten, Rückschlüsse auf den Zustand eines Ökosystems ziehen.
Um die Verbreitung der verschiedenen Insektenarten regelmäßig zu bestimmen, braucht es allerdings viel fachkundiges Personal. Schon immer waren Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Mitglieder von Naturschutzvereinen eine große Unterstützung bei der Artenbestimmung und -kartierung.
Mit Hilfe einer App Käfer bestimmen
Ziel des Projekts „Bürgerwissenschaftler auf digitalen Pfaden in der Natur“ ist es, eine digitale Bestimmungs-App für Sandlaufkäfer und Großlaufkäfer zu entwickeln. Ein digitaler Bestimmungsschlüssel und Informationen zur Ökologie und Verbreitung der Arten sollen die Bestimmung möglichst einfach machen. Jeder kann an der Erhebung der Daten über die räumliche und zeitliche Verbreitung der Käferarten mitarbeiten. Außerdem soll die App, Bürgerinnen und Bürger für ökologische Zusammenhänge begeistern.
Da die exakte Bestimmung der Käferarten schwierig ist und einiges an Fachwissen voraussetzt, wird die App zunächst von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Nationalparks Schwarzwald ausführlich getestet und evaluiert. In einem zweiten Schritt soll die Veröffentlichung erfolgen.
Kurze Bewertung nach Nachhaltigkeitskriterien
Anhand der Verbreitung bestimmter Arten kann die Wissenschaft Rückschlüsse auf die Veränderung von Lebensräumen ziehen. Diese Daten sind auch für die Erforschung des Klimawandels wichtig. Zudem lassen sie Aussagen über den allgemeinen Rückgang von Insekten zu und welche Gegenmaßnahmen zu ergreifen sind. Eine breite, solide Datenbasis ist daher unverzichtbar für die Forschung.
Die einfach zu bedienende Bestimmungs-App ermöglicht es, zeitlich und räumlich hochaufgelöste Grundlagendaten für die Abschätzung der Folgen des Klima- und Landnutzungswandels zu erheben. So erhalten Bürgerinnen und Bürger einen Überblick über ökologische Zusammenhänge und erfahren, wie wichtig einzelne Arten für ein Ökosystem sein können. Dank der App gestalten die Bürgerinnen und Bürger am Umweltschutz mit.
Eckdaten des Projekts
Projektbeteiligte: Nationalpark Schwarzwald
Projektstart: 2019
Voraussichtlicher Abschluss des Projekts: 2021