Entdecken Sie das breite Veranstaltungs-Angebot des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt.
Benjamin Waldmann
Wintersemester 2025:
Digitale Vorlesungsreihe in Kooperation mit dem VHS-Verband Baden-Württemberg zum Thema „Biodiversität in unserem Leben“
Um die Bedeutung der biologischen Vielfalt einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, finden ab Donnerstag, 16. Oktober 2025, fünf Online-Vorträge zum Thema „Biodiversität in unserem Leben“ statt.
Ausstellung: Schillernde Schönheiten – Schmetterlinge im Naturpark
21.05.2025
- 12.10.2025
10:00
- 17:00
74374 Zaberfeld, Naturparkzentrum
Die Ausstellung Schillernde Schönheiten – Schmetterlinge im Naturpark führt in die aufregende Welt der Schmetterlinge und eröffnet ein kleines Universum voller Wunder und Rätsel. Mit vielen Infos über Tagfalter und Nachtschwärmer, gefräßige Raupen und leblose Puppen, über falsche Köpfe, Gifthaare und gefürchtete Nonnen.
Wanderung: Mit dem Hirten Otto unterwegs auf dem Hirtenpfad
14.08.2025
09:30
- 13:30
Parkplatz Tannenboden, 79677 Fröhnd
Mehr als nur Wandern. Mit dem Biosphären-Guide Luzia Philipp, in der Rolle des letzten Hirten Otto von Fröhnd-Hof, lernen Sie den Hirtenpfad kennen. Zu Fuß und mit allen Sinnen geht es quer durch das facettenreiche Biosphärengebiet Schwarzwald und auf die Spuren des damaligen Hirten. Anmeldung erforderlich.
Weitere Termine 2025 Donnerstag, 04.09., Samstag, 11.10.
Wandern mit allen Sinnen: Dabei gibt es von Biosphären-Guide Luzia Philipp viel Wissenswertes über die 6W: Wasser, Wald, Wildtiere, Wildkräuter, Weiden und die Wolfsschlucht. Die Führung ist kostenfrei und erfolgt im alemannischen Dialekt. Bei Bedarf wird übersetzt. Anmeldung erforderlich.
Weiterer Termine 2025 Montag, 01.09., Samstag, 18.10.
Exkursion: Was hüpft da durch die Wiese? Grashüpfer und Co.
22.08.2025
14:30
- 16:30
Treffpunkt Haus der Natur, Beuron
Heuschrecke ist nicht gleich Heuschrecke. Neben Heuschrecken mit langen Fühlern, wie der Feldgrille, gibt es auch Kurzfühlerschrecken, die wir umgangssprachlich gerne alle als Grashüpfer bezeichnen. Doch auch hier gibt es verschiedene Arten. An diesem Nachmittag erfahren Sie, wie Heuschrecken leben, welche verschiedenen Arten es bei uns im Land gibt und welche Ansprüche diese an ihren Lebensraum stellen. Die Veranstaltung ist besonders für Familien mit Kindern geeignet. Teilnahmegebühr: 5 Euro; Anmeldung bis Mittwoch, 20. August 2025.
Die alpine Flora des Schauinslands, Weidbuchen und Allmendweiden, die Bergbaugeschichte sowie die Schwarzwälder Baukultur sind Themen dieser Tour. Es erwarten Sie traumhafte Fernblicke vom Freiburger Aussichtsberg Schauinsland (1.284 Meter). Die Tour umfasst sechs Kilometer und dauert circa drei bis vier Stunden. Anmeldung erforderlich: E-Mail schreiben
Weitere Termine 2025 Freitag, 01.08., 13 Uhr, Freitag, 29.08., 13 Uhr, Freitag, 05.09., 13 Uhr
Exkursion: Auge in Auge mit den Eidechsen und Schlangen im Naturpark
28.08.2025
10:00
- 12:30
Treffpunkt Haus der Natur, Beuron
Sie gehen auf die Suche nach den Sonnenanbetern unter unseren heimischen Tieren. Auf dem Weg suchen Sie nach ihren Lebensräumen und erleben das für ihr Wohlbefinden notwendige Geflecht zwischen Sonnenliege und Schattenplatz. Kleine Inseln mit unbeschatteten Felsen im Wald oder eine nur wenig bewachsene sonnige Uferzone an der Donau können schon für die Tiere genügen. Gibt es genug Nahrung, Artgenossen und Versteckmöglichkeiten? Sie bestimmen die unterschiedlichen Ansprüche der verschiedenen Arten des Donautals und lernen dabei Möglichkeiten kennen, diesen Tieren mit kleinen Hilfsangeboten das Leben auch in unserem direkten Umfeld zu ermöglichen. Tagesgebühr: 5 Euro; Anmeldung erforderlich.
Erfahren Sie von Biosphären-Guide Rosmarie Wyss, was das Biosphärengebiet Schwarzwald so besonders macht: Von artenreichen Weiden über neue Urwälder bis zu gelebten Traditionen. Anmeldung erforderlich: E-Mail schreiben
Die alpine Flora des Schauinslands, Weidbuchen und Allmendweiden, die Bergbaugeschichte sowie die Schwarzwälder Baukultur sind Themen dieser Tour. Es erwarten Sie traumhafte Fernblicke vom Freiburger Aussichtsberg Schauinsland (1.284 Meter). Die Tour umfasst sechs Kilometer und dauert circa drei bis vier Stunden. Anmeldung erforderlich: E-Mail schreiben
Weiterer Termin Freitag, 5. September 2025, 13 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz beim Menzenschwander Wasserfall
Auf einer erlebnisreichen Wanderung mit Biosphären-Guide Christine Klumpp erfahren Sie, wie die Landschaft entstanden ist und wie sie heute erhalten werden kann. Dabei entdecken wir zahlreiche Spuren der letzten Eiszeit, Spuren der einstigen Köhler und Flößer und natürlich Besonderheiten der Flora und Fauna. Außerdem kommen wir in den Genuss regionaler Spezialitäten aus Menzenschwand und der näheren Umgebung. Anmeldung erforderlich: E-Mail schreiben
Wanderung: Ziegenwanderung im Rahmen der Zicklein Wochen
31.08.2025
10:00
- 13:30
Treffpunkt: Am Stall beim Ziegenhof, Menzenschwand
Zum Auftakt der Zicklein Wochen steht die Bedeutung der Beweidung für die Erhaltung der Kulturlandschaft und der daraus entstandenen Artenvielfalt im Focus. Anmeldung erforderlich: E-Mail schreiben