Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (nachfolgend: Umweltministerium) verarbeitet Ihre Daten zum Zwecke der Veranstaltung „Umweltabend“ am Mittwoch, 23. Juli 2025. Mit diesen Hinweisen möchten wir Sie entsprechend Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und Artikel 14 DS-GVO über die Verarbeitung Ihrer Daten und die Ihnen nach den geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Rechte informieren.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@um.bwl.de
Kontaktdaten der Behördlichen Datenschutzbeauftragten
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart
E-Mail: datenschutz@um.bwl.de
Bitte kennzeichnen Sie im Falle der postalischen Übermittlung den Umschlag mit „Datenschutzbeauftragte“.
Die Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung der Veranstaltung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DS-GVO in Verbindung mit Paragraf 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG). Hierzu gehört insbesondere:
- die Verarbeitung Ihres Titels, Vor- und Nachnamen, Institution, Ihre Funktion und E-Mail-Adresse, die zur Organisation der Veranstaltung zwingend erforderlich sind. Dies gilt insbesondere für das gesamte Anmelde- und Teilnehmermanagement (Anmeldebestätigung, Erstellung und Ausdruck von Namensschildern und einer internen Teilnehmerliste).
Folgende Daten verarbeiten wir nur auf der Grundlage ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) in Verbindung mit Artikel 7 DS-GVO:
- Zurverfügungstellung der Teilnahmeliste für alle Teilnehmenden im Rahmen der Veranstaltung. Sofern Sie dies nicht wünschen, haben Sie die Möglichkeit, der Aufnahme des Namens in die Teilnehmerliste zu widersprechen (siehe unter Punkt 7).
- Anfertigen von Fotografien und Veröffentlichung von Fotografien, die eine Darstellung des Gesamtgeschehens beinhalten und die zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit des Umweltministeriums eingesetzt werden können. Im Fall, dass Sie die Einwilligung nicht erteilen, verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls dennoch, wenn uns eine gesetzliche Grundlage vorliegt.
Ihre Daten wurden auf der Grundlage
- Ihrer Funktion innerhalb des Umweltministeriums, der Regierung und der Landesverwaltung,
- von bestehenden Projekten, Kooperationen
- und weitere Formen der Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium, bei denen Sie als Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner fungieren,
erhoben.
Das Umweltministerium verarbeitet im Rahmen des oben beschriebenen Vorgangs folgende personenbezogene Daten: Titel, Vorname, Nachname, Institution, Funktion, E-Mail-Adresse
Ihre personenbezogenen Daten werden an die Agentur afk für Kommunikation und Promotion GmbH, Elwertstr. 10, 70372 Stuttgart weitergegeben. Die Agentur afk führt im Auftrag des Umweltministeriums das Anmelde- und Teilnahmemanagement inklusive der Vorbereitung und Durchführung der Akkreditierung am Veranstaltungstag durch.
Ihre personenbezogenen Daten werden außerdem an das Büro der Ministerin, das Büro des Staatssekretärs und das Büro des Ministerialdirektors des Umweltministeriums für Informationszwecke weitergegeben.
Mit Ihrem aktiven Einverständnis nehmen wir Ihre personenbezogenen Daten (Titel, Vorname, Nachnahme, Institution) in eine Teilnahmeliste auf, die für alle am Umweltabend Teilnehmenden einsehbar ist.
Personenbezogene Daten, die von uns erhoben werden, werden zu den Akten genommen und teilweise auch elektronisch erfasst. Nach Artikel 17 DS-GVO müssen personenbezogene Daten gelöscht werden, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften entgegenstehen. Sofern keine spezialgesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften bestehen, richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der VwV E-Akte (Verwaltungsvorschrift der Ministerien, des Rechnungshofs und des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit über die elektronische Aktenführung und Bearbeitung von Geschäftsvorfällen) und dem Landesarchivgesetz.
Die Daten werden zudem gelöscht, wenn Sie dies in Ausübung Ihres Rechtes aus Artikel 17 DS-GVO wünschen (siehe unter Punkt 7).
Sie haben gegenüber dem Umweltministerium folgende Rechte, die Sie hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten geltend machen können:
- Recht auf Auskunftserteilung, Artikel 15 DS-GVO
Sie haben das Recht auf Auskunft darüber, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Außerdem erhalten Sie mit dem Recht auf Auskunft eine Information über die Sie betreffenden Daten und beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es erleichtert uns die Auskunft ganz wesentlich, wenn Sie uns mitteilen können, in welchem Zusammenhang wir Ihre Daten verarbeiten, etwa, dass Sie Teilnehmer an einer bestimmten Veranstaltung waren. Das Recht auf Auskunft kann nach Paragraf 9 LDSG eingeschränkt sein. - Recht auf Berichtigung, Artikel 16 DS-GVO
Das Recht auf Berichtigung steht Ihnen zu, wenn Sie unrichtige personenbezogene Daten korrigieren lassen möchten. - Recht auf Löschung, Artikel 17 DS-GVO
Unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO können Sie die Löschung von Ihren personenbezogenen Daten beim Umweltministerium verlangen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten hier nicht oder nicht mehr erforderlich sind oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die Einschränkungen des Paragraf 10 LDSG. Sie werden insbesondere aus dem Verteiler gelöscht, wenn Sie keine weitere Kontaktaufnahme mehr wünschen. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrer Mitteilung erfolgten Verarbeitung nicht berührt. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Artikel 18 DS-GVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gibt Ihnen die Möglichkeit, eine weitere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzugrenzen. Die DS-GVO schränkt dieses Recht ein, wenn es um die Wahrnehmung von Rechtsansprüchen, schützenswerte öffentliche Interessen oder Interessen einer anderen Person geht. - Recht auf Widerspruch, Artikel 21 DS-GVO
Sie haben nach Artikel 21 DS-GVO die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Das bedeutet, dass Sie in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen können, soweit diese auf Grund der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben erfolgt. - Recht auf Datenübertragbarkeit, Artikel 20 DS-GVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit bedeutet für Sie die Möglichkeit, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Umweltministerium erhalten, um sie gegebenenfalls an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Gemäß Artikel 20 Absatz 3 Satz 2 DS-GVO gilt dieses Recht jedoch nicht für eine Datenverarbeitung, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt. - Recht auf Widerruf der Einwilligung, Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.
Bei Fragen und Beschwerden können Sie sich an die behördliche Datenschutzbeauftragte des Umweltministeriums wenden:
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart
Telefon: 0711 126-0
E-Mail: datenschutz@um.bwl.de
Bitte kennzeichnen Sie im Falle der postalischen Übermittlung den Umschlag mit „Datenschutzbeauftragte“.
Ihnen steht zudem gemäß Artikel 77 DS-GVO ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für den Datenschutz, zu. Die Adresse lautet:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW)
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefon: 0711 615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Das Beschwerdeformular können Sie unter der Adresse baden-wuerttemberg.datenschutz.de/beschwerde/ abrufen.