1,9 Millionen Euro zur Sicherung der Wasserversorgung in Waldshut-Tiengen
Mit rund 1,9 Millionen Euro unterstützt das Land den Bau eines neuen Hochbehälters, um so auch in Zukunft die Trinkwasserversorgung Vorort zu sichern.
Naturschutz
Verletzte Kuh in der Gemeindeebene von Höchenschwand: Verursacher war ein Wolf
Abstrichproben weisen nach: Es war ein Wolf mit dem Haplotyp HW01, der das Tier im Landkreis Waldshut angegriffen hat. Eine Individualisierung war nicht möglich.
Kernkraftwerk Philippsburg
Kontaminierte Flüssigkeit innerhalb eines Sperrbereichs im Kernkraftwerks ausgetreten
Für die Menschen und die Umwelt bestand zu keiner Zeit Gefahr.
Nachhaltige Bioökonomie
Beirat überreicht Positionspapier an Landesministerien
Zum Ende der ersten Berufungsperiode übergibt der Beirat „Nachhaltige Bioökonomie“ seine Empfehlungen zu den Chancen der zirkulären Bioökonomie für Baden-Württemberg.
Energiewende
Grünes Licht vom Bund für Leuchtturmprojekt in Weilheim/Teck
Cellcentric kann auf eigenes Risiko mit seinem IPCEI-Projekt KLIMAIWERK starten. „Das ist eine sehr gute Nachricht für den Wasserstoffstandort Baden-Württemberg“, freut sich Energieministerin Thekla Walker.
Versorgungssicherheit
Angespannte Versorgungslage: Wiederinbetriebnahme von Holzöfen befristet möglich
Bis zum 31. Mai 2023 wird das unter bestimmten Bedingungen möglich sein, um zusätzlich Gas einsparen zu können.
Energiewende
Kabinett beschließt zentrale Anlaufstelle für Ausbau der Erneuerbaren
Der sogenannte Schwerpunkt „Erneuerbare BW“ wird bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur.
Bioökonomie
Landesstrategie zur „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wird fortgesetzt
Die erfolgreiche Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ wird fortgesetzt. Diese trägt zum Schutz natürlicher Ressourcen, der Biodiversität und des Klimas bei und lässt Innovation entstehen.
Energieeffizienz
Land vergibt „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2022“
Staatssekretär Andre Baumann zeichnete zwölf Projekte aus, die besonders kostengünstig und zugleich energieeffizient modernisiert oder neu gebaut wurden.
Stromversorgung
Keine Gefahr von Stromabschaltungen
TransnetBW informierte, dass die Anforderung eines hohen Redispatch-Volumens im Ausland die Ampel in der "StromGedacht"-App am 07.12. erstmals auf Rot springen ließ. Es bestand aber keine Gefahr von Stromabschaltungen.
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Obstparadies Staufen
Newsletter: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.