Sechs tote Ziegen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald gefunden
Genetische Abstrichproben werden am Senckenberg-Zentrum für Wildtiergenetik analysiert. Ein Wolf kann als Verursacher derzeit weder ausgeschlossen noch bestätigt werden.
Kernenergie
Fehlerhaftes Reaktorschutzsignal regt Pumpen an
Das meldepflichtige Ereignis am Kernkraftwerk Neckarwestheim hat keine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
Damit sollen die Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen schneller und effizienter werden.
Abfallwirtschaft
Umweltministerium veröffentlicht für Baden-Württemberg neuen Kontrollplan ab 2023
Baden-Württemberg hat den von der Europäischen Union vorgeschriebenen neuen Kontrollplan veröffentlicht. Dieser dokumentiert, wie der grenzüberschreitenden Verkehr von Abfällen kontrolliert wird.
Naturschutz
Totes neugeborenes Kalb in der Gemeinde Oppenau aufgefunden (Ortenaukreis)
Genetische Abstrichproben werden am Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik untersucht. Ein Wolf kann als Verursacher derzeit weder ausgeschlossen noch bestätigt werden.
Kernenergie
Kühlmittel aus Kühlwassersystem eines Notstromdieselaggregats im Kernkraftwerk Neckarwestheim ausgetreten (Block II)
Meldepflichtiges Ereignis am Kernkraftwerk Neckarwestheim: Ursache für Kleinstleckage war ein schadhafter Gummikompensator in einer Rohrleitung. Das Ereignis hat keine Auswirkungen auf Personen oder Umwelt.
Wärmewende
Bilanz: Förderprogramm zur freiwilligen kommunalen Wärmeplanung findet großen Anklang im Land
Aktuelle Daten zeigen, dass viele Städte und Gemeinden freiwillig, alleine oder gemeinsam mit anderen Kommunen, eine kommunale Wärmeplanung für sich erstellen.
Jahreswechsel
Silvesterfeuerwerk 2022
Umweltministerin Thekla Walker appelliert an die Verbraucherinnen und Verbraucher, beim Kauf von Feuerwerkskörpern unbedingt auf die CE-Kennzeichnung zu achten und beim Zünden von Feuerwerk die Gebrauchsanleitung einzuhalten.
Naturschutz
Tote Ziege in der Gemeinde Münstertal aufgefunden (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)
Ein Wolf kann als Verursacher derzeit weder ausgeschlossen noch bestätigt werden. Abstrichproben wurden genommen und sollen Klarheit bringen.
Energiewende
Umweltministerium fördert acht Projekte zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft
Mit insgesamt 17 Millionen Euro unterstützt das Land wichtige Projekte zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg.
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Obstparadies Staufen
Newsletter: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.