Umweltministerkonferenz fordert mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz
Auf Antrag Baden-Württembergs fordert die Umweltministerkonferenz den Bund auf, Kürzungen bei Bundesmitteln für den Hochwasserschutz zurückzunehmen.
WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung
Unwetter
Hochwasserlage in Baden-Württemberg
In den Gewässern in Baden-Württemberg sind die Wasserstände wieder insgesamt fallend. Was tun nach einem Hochwasser? Wir haben Antworten auf die wichtigsten Fragen und Links für Sie zusammengestellt.
Corona Borealis/stock.adobe.com
Wasserstoff
Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte mit 1,5 Millionen Euro
„Mit der Förderung für die Erstellung von dezentralen Wasserstoff-Konzepten unterstützen wir den regionalen Wasserstoffhochlauf vor Ort", sagt Ministerin Walker.
ENBW/Daniel Maier-Gerber
Kernenergieüberwachung
Umweltministerium veröffentlicht Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz 2023“
Der Bericht enthält Informationen über die Tätigkeiten und Themenschwerpunkte im vergangenen Jahr.
AA+W/stock.adobe.com
Wasserstoff
Land unterstützt Bau einer Wasserstofftankstelle im Landkreis Esslingen
Um den Ausbau der Wasserstofftankinfrastruktur für Langstrecken-Lkw voranzutreiben, unterstützt das Umweltministerium den Bau einer Wasserstofftankstelle in der Gemeinde Weilheim an der Teck mit 4,13 Millionen Euro.
Leonard/stock.adobe.com
Naturschutz
Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald
Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa zum Nationalpark Schwarzwald zeigt, dass das Schutzgebiet auf hohe Akzeptanz in der Bevölkerung stößt.
Mona Taube
Energie
Energieministerkonferenz in Kiel
Die Energieministerinnen und Energieminister der 16 Bundesländer trafen sich zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel. Ziel der EnMK ist es, die Energiepolitik aller Bundesländer untereinander und mit dem Bund zu koordinieren.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Elektromobilität
Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw
Umweltministerium, Verkehrsministerium, Netze BW und Daimler Truck haben Absichtserklärung zur Netzintegration von Ladeinfrastruktur für Elektro-Lastverkehr an Autobahnen in Baden-Württemberg unterzeichnet.
pixarno/stock.adobe.com
Kernkraftwerk Fessenheim
Kernkraftwerk Fessenheim: Land gibt Stellungnahme ab
„Wenn der Rückbau wie geplant durchgeführt wird, sind keine relevanten negativen Konsequenzen für uns zu erwarten. Eine stringente, engmaschige Überwachung ist auch zukünftig erforderlich“, so Ministerin Walker.
A. Gomille
Wolf
Tote Schafe in Rudersberg: Wolf als Verursacher nachgewiesen
Der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt wurden am 11. und 12. April 2024 jeweils ein totes Schaf in der Gemeinde Rudersberg im Landkreis Rems-Murr gemeldet. Nun wurde in beiden Fällen ein Wolf als Verursacher nachgewiesen.
Martin Stollberg
Für Medienvertreterinnen und -vertreter
Pressekontakt
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Peter Atkins/stock.adobe.com
Aus der Presse
Interviews und Beiträge
Hier finden Sie ausgewählte und interessante Interviews und Gastbeiträge der Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die in den Medien erschienen sind. Sie können diese nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.