Bestätigt: Wolf tötet und verletzt Schafe in Limbach (Landkreis Neckar-Odenwald-Kreis)
Eine Genanalyse bestätigt: für die getöteten und verletzten Schafe, die am 26. April in Limbach (Landkreis Neckar-Odenwald) aufgefunden worden sind, ist ein Wolf verantwortlich. Vermutlich handelt es sich um den bekannten Wolfsrüden GW1832m.
Umweltministerium Baden-Württemberg/Bartek Langer
Wolf
Genuntersuchung bestätigt Wolfsvermutung bei Nutztierrissen in Mühlenbach (Ortenaukreis) am 23. April
Die vier Schafe, die im April in Mühlenbach (Ortenaukreis) getötet wurden, sind von einem Wolf gerissen worden. Ob er noch in der Region ist, ist nicht bekannt.
struvictory/stock.adobe.com
Wärmesektor
Land bezuschusst Ausbau des Nahwärmenetzes der Gemeinde Teningen (Landkreis Emmendingen) mit fast 200.000 Euro
Mit 194.000 Euro bezuschusst das Umweltministerium den Ausbau des Nahwärmenetzes der Gemeinde Teningen im Landkreis Emmendingen.
Stadt Sigmaringen
Abwasserbeseitigung
Stadt Sigmaringen und Gemeinde Inzigkofen erhalten Zuschüsse von mehr als 800.000 Euro
Mit 865.000 Euro bezuschusst die Landesregierung drei Vorhaben in Sigmaringen und Inzigkofen, um die Abwasserreinigung zu verbessern.
KIT
Radioaktivitätsmessung
Umgebungsmessung ergibt leicht erhöhte radiologische Aktivität im Bereich eines Einleitbauwerks in Eggenstein-Leopoldshafen
Im Bereich eines Einleitbauwerks in Eggenstein-Leopoldshafen sind leicht erhöhte Strahlungswerte festgestellt worden: Keine Gefahr für Mensch und Umwelt
Stadtbauamt Bad Wildbad
Abwasserbeseitigung
Umweltministerium fördert Abwasserprojekt in Bad Wildbad (Landkreis Calw)
Umweltminister Franz Untersteller: „Die Maßnahmen der Gemeinde leisten einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten und zukunftsfähigen Abwasserbeseitigung.“
Benny Trapp/stock.adobe.com
Wolf
Residenter Wolf GW852m reißt Ziege in Forbach
Der im Nordschwarzwald sesshafte Wolfsrüde hat eine Ziege im Landkreis Rastatt getötet.
goodluz/stock.adobe.com
EFRE
Umweltministerium fördert zwölf regionale Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz: Bewerbungsfrist: 30. Juni 2021
Umweltministerium schreibt zwölf regionale Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz KEFF + aus: Bewerbungsfrist: 30. Juni 2021
fovito/stock.adobe.com
Wärmewende
Land fördert neues Wärmenetz in Schopfloch (Landkreis Freudenstadt) mit 300.000 Euro
Die Bürgerenergiegenossenschaft Schopfloch setzt bei ihrem Nahwärmenetzprojekt auf einen besonders innovativen Ansatz und einen sehr hohen Anteil regenerativer Wärme.
Arthur Kattowitz/stock.adobe.com
Energiewende
Regionale Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF) sind mit rund 4000 KEFF-Checks eine Erfolgsgeschichte
Um die Energieeffizienz von Unternehmen zu steigern, bietet das Netzwerk der regionalen Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF) sogenannte KEFF-Checks an.
Martin Stollberg
Für Medienvertreterinnen und -vertreter
Pressekontakt
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Peter Atkins/stock.adobe.com
Aus der Presse
Interviews und Beiträge
Hier finden Sie ausgewählte und interessante Interviews und Gastbeiträge der Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die in den Medien erschienen sind. Sie können diese nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.